Schmetterlingsfreundliche Pflanzen für Magerbeete

Viele Flächen sind heutzutage überdüngt, sodass magere Standorte mit ihren zahlreichen Wildpflanzen schwinden. Genau diese nährstoffarmen Böden sind jedoch essenziell für viele Schmetterlingsarten. Ohne sie gehen immer mehr empfindliche Falterarten verloren, und es bleiben fast nur noch anpassungsfähige Arten wie das Tagpfauenauge oder der Kohlweißling übrig. Ein Magerbeet im Garten hilft dabei, Lebensräume für empfindlichere Wildpflanzen, Wildbienen und Schmetterlinge wiederherzustellen. Indem du auf bestimmten Flächen auf Düngung verzichtest und den Boden abmagerst, schaffst du eine artenreiche, schmetterlingsfreundliche Umgebung.

🌻 Entdecke unsere Auswahl für dich

Echium vulgare
Echium vulgareGewöhnlicher Natternkopf
  • heimisch (Archäophyt)Zweijährige
  • 10 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 40 - 80 cm
    40 - 60 cm
  • 39 42 12 3 2
Super Insekten-pflanze
Origanum vulgare
Quelle:M. Schuppich/
Origanum vulgareOregano
  • heimischStaude
  • 7 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 20 - 50 cm
    20 - 40 cm
  • 30 56 17 3 2
Super Insekten-pflanze
Knautia arvensis
Quelle:Amalia Gruber/
Knautia arvensisWiesen-Witwenblume
  • heimischStaude
  • 7 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 80 cm
    40 - 50 cm
  • 19 39 7 3 1
Super Insekten-pflanze
Thymus serpyllum
Quelle:Lena_viridis/
Thymus serpyllumSand-Thymian
  • heimischHalbstrauch
  • 7 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 10 - 20 cm
    15 - 25 cm
  • 41 14 25 3 1
Super Insekten-pflanze
Achillea millefolium
Achillea millefoliumGewöhnliche Wiesenschafgarbe
  • heimischStaude
  • 46 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 20 - 60 cm
    40 - 50 cm
  • 82 12 39 2 2
Super Insekten-pflanze
Dianthus carthusianorum
Quelle:Robert Flogaus-Faust, CC BY 4.0,
Dianthus carthusianorumKartäuser-Nelke
  • heimischStaude
  • 13 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 15 - 40 cm
    10 - 80 cm
  • 13 15 4 1 2
Super Insekten-pflanze
Centaurea jacea
Centaurea jaceaWiesen-Flockenblume
  • heimischStaude
  • 11 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 20 - 80 cm
    30 - 40 cm
  • 97 69 20 3 2
Wichtige Insekten-pflanze
Aquilegia vulgaris
Aquilegia vulgarisGemeine Akelei
  • heimischStaude
  • 8 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 80 cm
    40 - 80 cm
  • 20 7 3 2
Super Insekten-pflanze
Stachys officinalis
Quelle:Kabar/
Stachys officinalisHeil-Ziest
  • heimischStaude
  • 9 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 80 cm
    30 - 40 cm
  • 43 12 6 3 1
Sedum telephium
Quelle:Bernd Haynold, 3.0,
Sedum telephiumPurpur-Fetthenne
  • heimischStaude
  • 16 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 25 - 50 cm
    30 - 40 cm
  • 13 1 4 3 2
Super Insekten-pflanze
Cirsium vulgare
Cirsium vulgareGewöhnliche Kratzdistel
  • heimischZweijährige
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 60 - 130 cm
    30 - 60 cm
  • 95 38 18
Super Insekten-pflanze
Silene nutans
Silene nutansNickendes Leimkraut
  • heimischStaude
  • 4 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 50 cm
  • 12 18 20 1 1
Thymus x citriodorus
Quelle:Traveller70/
Thymus x citriodorusZitronen-Thymian
  • KulturpflanzeHalbstrauch
  • 11 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 8 - 30 cm
    25 - 30 cm
  • 30 14 15

🏡 So könnte es aussehen

Hier findest du ausgewählte Kompositionen - lass dich inspirieren.

Wie lege ich ein Magerbeet an?

  1. Boden abmagern

    • Entferne die obere, nährstoffreiche Bodenschicht (ca. 30 cm tief).
    • Falls der Boden von Natur aus zu nährstoffreich ist, kannst du Sand, Kies oder Schotter untermischen, um ihn abzumagern.
    • Verwende Material aus deiner Region, um die ökologischen Bedingungen zu erhalten.
  2. Samenverbreitung der Wildkräuter zulassen

    • Wind, Insekten und Tiere wie Katzen oder Hunde tragen automatisch Wildkräutersamen in die Fläche.
    • Dadurch entsteht eine natürliche, magere Vegetation, die langsam wachsen kann.
  3. Strukturiertes Flächenmosaik schaffen

    • Teile das Magerbeet in unterschiedliche Bereiche auf:
      • Offene Rohbodenflächen (für Eiablage und Sonnenplätze).
      • Lückige und dichte Staudenbestände (Schutzräume für Raupen und Falter).
      • Kräuter- und Steingartenbereiche mit nektarreichen Pflanzen.
      • Grasreiche und hochstaudige Abschnitte für Schmetterlingsraupen.
    • Diese Vielfalt sorgt für ein langfristig dynamisches, natürliches Ökosystem.
  4. Pflege des Magerbeets

    • Nicht düngen – Nährstoffarmut ist essenziell für viele Wildblumen.
    • Nur selektiv jäten – Entferne invasive oder überhandnehmende Pflanzen, aber lasse natürliche Strukturen bestehen.
    • Schnitt nur in Etappen – Mähe oder schneide Teile des Beetes abschnittsweise, damit immer Rückzugsorte für Insekten erhalten bleiben.

🎬 Ausgewählte Video-Tipps

Schmetterlingsspirale für deinen Garten – ein Paradies für Falter schaffen!
Schmetterlingsspirale für deinen Garten – ein Paradies für Falter schaffen!

In diesem inspirierenden Video von ReNature Gartendesign erfährst du, wie du mit einer Schmetterlingsspirale deinen Garten in ein wahres Paradies für Schmetterlinge verwandeln kannst. Die Spirale ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern bietet auch den perfekten Lebensraum für verschiedene Schmetterlingsarten.

🪵 Naturmodule – sinnvolle Ergänzungen für mehr Vielfalt und Funktion

Quelle: B. Helbig
Kiesbeet

Weitere passende Themen