Die besten Pflanzen für eine Kräuterspirale

Eine Spirale für Kräuter auch Kräuterspirale genannt, ist ein dreidimensionales Beet an einen sonnigen Platz. Der Aufbau der Spirale erfolgt mit Steinen und steigt kontinuierlich an. Die Beete in der Spiralform vergrößern sich deutlich. So entstehen Zonen mit unterschiedlichen Bodeneigenschaften und Standorten für Pflanzen, die diese Eigenschaften benötigen. Sie ist nicht nur ein gestalterisches Element, sondern die blühenden Kräuter sind auch wertvolle Futterquellen für Insekten, die Mauerspalten werden zum Nistplatz für Wildbienen.

Das Wichtigste auf einen Blick:

  1. In deinem Garten sollte eine Kräuterspirale nicht fehlen, denn durch den Aufbau werden unterschiedliche Pflanzen angebaut mit verschiedenen Bodeneigenschaften
  2. So eine Spirale sieht besonders attraktiv mit Natursteinen aus und die Kräuter wachsen in der Sonne, auch im Halbschatten auf geringer Fläche
  3. Die Übergange zwischen den Zonen sind fließend und es wird ein großer Bereich von Wachstumsbedingungen für die Pflanzen abgedeckt
  4. In den Nischen kannst du Höhlen mit Raubtierschutz einbauen, auch Insektennistkästen in der Südseite der Spirale sind möglich und bieten Lebensräume für Wildbienen und Grabwespen
  5. Ebenso können in eingebauten Höhlen Igel einziehen
  6. Die Kräuter wachsen bei optimalen Standort- und Bodenbedingungen
  7. Unten ist der nasse Bereich, dort kannst du Brunnenkresse und Wasserminze pflanzen
  8. Nach der nassen Zone kommt der feuchtere Abschnitt für Kerbel, Bärlauch, Petersilie
  9. Im normalen Bereich, die Normalzone, ist der Bereich in der Mitte der Spirale, der auch halbschattig sein kann, der Boden ist dort durchlässig (Split-Erde- Gemisch) oder ein Substrat mit einem geringen Teil wachsen Schnittlauch, Koriander und Minze
  10. Pflanze am wärmsten und trockensten Punkt, ganz oben an der Spirale mediterrane Kräuter wie Salbei, Thymian, Oregano, Majoran, Lorbeer und Lavendel
  11. Du wirst beim Vorbeigehen an deiner Kräuterspirale die Düfte der Kräuter riechen, das Summen der Insekten hören, auch die Falter auf den Blüten beobachten können
Pflanzen im Überblick
Lavandula angustifolia

Echter Lavendel

Gesamte Pflanze Echter Lavendel
Echter Lavendel: Gesamte Pflanze
nicht heimische Wildform (Neophyt) Halbstrauch essbar


Weitere Informationen
37 Sorten entdecken

Thymus vulgaris

Echter Thymian

Blüte Echter Thymian
Echter Thymian: Blüte
nicht heimische Wildform (Neophyt) Halbstrauch essbar lange Blühzeit


Weitere Informationen
6 Sorten entdecken

Satureja hortensis

Echtes Bohnenkraut

Gesamte Pflanze Echtes Bohnenkraut
Steidi/
Kulturpflanze nicht heimische Wildform (Neophyt) Einjährige Pflanze essbar lange Blühzeit


Weitere Informationen

Coriandrum sativum

Koriander

Gesamte Pflanze Koriander
Wornach j/
nicht heimische Wildform (Neophyt) Einjährige Pflanze essbar


Weitere Informationen

Origanum majorana

Majoran

Gesamte Pflanze Majoran
Photo by David J. Stang, 4.0,
nicht heimische Wildform (Neophyt) Staude essbar lange Blühzeit


Weitere Informationen
1 Sorte entdecken

Rosmarinus officinalis

Rosmarin

Blatt Rosmarin
Rosmarin: Blatt
nicht heimische Wildform (Neophyt) Gehölz essbar Frühblüher


Weitere Informationen
8 Sorten entdecken

Hyssopus officinalis

Ysop

Kulturpflanze nicht heimische Wildform (Neophyt) Halbstrauch essbar lange Blühzeit


Weitere Informationen
5 Sorten entdecken