https://www.naturadb.de/pflanzen/trollius-europaeus/
Licht: | Sonne |
Boden: | durchlässig bis lehmig |
Wasser: | feucht bis frisch |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | aufrecht, halbkugelig |
Wuchs Konkurrenz: | schwach |
Höhe: | 30 - 40 cm |
Breite: | 25 - 35 cm |
frostverträglich: | bis -28 °C (bis Klimazone 5) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Blütenfarbe: | gelb |
Blühzeit: | |
Blütenform: | schalenförmig, kugelig |
Blütenduft: | ja |
Blattfarbe: | grün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | gefiedert, rund bis rundlich |
Schneckenunempfindlich: | ja |
Bestandssituation (Rote Liste): | mäßig häufig |
Gefährdung (Rote Liste): | gefährdet |
Wildbienen: | 18 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert) |
Raupen: | 1 (davon 1 spezialisiert) |
Schwebfliegen: | 6 |
Käfer: | 6 |
Nektarwert: | 3/4 - viel |
Pollenwert: | 3/4 - viel |
floraweb.de.
Höhenlage: |
planar (<100m1 / <300m)2 bis alpin (>1000m1 / 2000m-3000m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
ist giftig: | Pflanzensaft leicht giftig |
Pflanzen je ㎡: | 12 |
Anwendung im Beet: | Strukturpflanze |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Die Europäische Trollblume ist die einzige Art ihrer Gattung in Europa; man findet das Hahnenfußgewächs (Ranunculaceae) wild wachsend in Mittel- und Nordeuropa, auf dem Balkan und in Russland auf feuchten Wiesen, in Mooren, an Ufern von Bächen; Teichen und Flüssen vor allem der Gebirge, in den Alpen bis in eine Höhe von 2400 Metern.
Die ausdauernden krautigen Pflanzen verfügen über ein unterirdisches Rhizom mit dicken Sekundärwurzeln, die nur 15 Zentimeter in die Tiefe reichen, aber bis zu einem Meter in die Breite gehen. Sie bilden bodennah reichlich Erneuerungsknospen. Ihre kahlen gefurchten Stängel sind aufrecht und meist unverzweigt; am Grund befinden sich die größeren, 10-15 Zentimeter lang gestielten, 6-8 Zentimeter breiten und tief handförmig geteilten Blätter mit fünf gesägten bis fiederschnittigen Abschnitten, die während der Blüte absterben. Erhalten bleiben die wesentlich kleineren, sitzenden und dreizähligen Stängelblätter, die ebenfalls eine dunkelgrüne Oberseite und eine hellere Unterseite aufweisen.
Am Ende des Stängels erscheint eine einzelne (selten 2-3), dafür umso größere Blüte; die riesige, angenehm duftende Butterblume hat einen Durchmesser von 2-5 Zentimetern und besteht aus 10-20 spiralig angeordneten, gleichartigen leuchtend gelben Perigonblättern, die sich typischerweise zu einer Kugel zusammenneigen und nur ein kleines „Loch“ freigeben. Im Inneren stehen zahlreiche Staubblätter, gelbe, nicht miteinander verwachsene Fruchtblätter und 5-15 Nektarblätter mit Nektarien an ihrem Grund. Nach der Bestäubung bilden sich bis zu 1,5 Zentimeter lange geschnäbelte Balgfrüchte mit wenigen kugeligen schwarzen Samen.
Im Garten braucht die Europäische Trollblume einen dauerhaft feuchten, durchlässigen lehmigen Boden mit reichlich Nährstoffen und vor allem reichlich Sonne. Längere Trockenphasen verträgt sie nicht, dafür aber im Winter bis zu -28 °C.
Viel schneiden musst Du bei der Trollblume nicht; am besten nimmst Du das erst im Frühjahr in Angriff, kurz bevor der neue Austrieb erscheint. In der Zwischenzeit dienen die vertrockneten Anteile Kleintieren als Unterschlupf und schützen das unterirdische Wurzelwerk vor der Kälte. Beim Schneiden kannst Du sie eine Handbreit über dem Boden kappen und die Reste zum Mulchen verwenden oder auf dem Komposthaufen recyceln.
Vermehren kannst Du die Europäische Trollblume mit Samen, den Du auch im Gartenhandel zu kaufen bekommst. Du musst beachten, dass es sich dabei um Dunkelkeimer und Kältekeimer handelt; Du musst sie also im Herbst pflanzen, damit sie mit der winterlichen Kälte keimfähig bleiben und musst sie ein paar Zentimeter tief im Boden versenken, damit kein Licht die Keimung behindert.
Mit ihrer Vorliebe für feuchte und nährstoffreiche Böden mit reichlich Sonne empfiehlt sich die Trollblume für den Uferbereich des Gartenteiches, ebenso wie für feuchte Wiesen. In Kübeln und Kästen kannst Du sie auch auf Balkon oder Terrasse pflanzen.
Die meisten Schädlinge hält sich die Europäische Trollblume mit ihren Giftstoffen vom Leib; sie gilt zudem als robust und wenig anfällig für Krankheiten.
Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Europäische TrollblumeTrollius europaeusWildform | aufrecht, halbkugelig 30 - 40 cm 25 - 35 cm |
| ab 3,20 € | |
Garten-Trollblume 'Superbus'Trollius europaeus 'Superbus'hellgelbe Blüten | horstig, aufrechte Blütenstiele 70 - 80 cm 30 - 35 cm |
|
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Europäische Trollblume kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Europäische Trollblume ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen