https://www.naturadb.de/pflanzen/sempervivum-tectorum/
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | durchlässig bis humos |
Wasser: | trocken |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
PH-Wert: | basisch / kalk |
Kübel/Balkon geeignet: | ja |
Dachbegrünung geeignet: | ja |
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | Polster |
Wuchs Konkurrenz: | sehr stark |
Höhe: | 15 - 30 cm |
frostverträglich: | bis -34 °C (bis Klimazone 4) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Dachbegrünung: | geeignet für Dachbegrünung |
Blütenfarbe: | rosa |
Blühzeit: | |
Blütenform: | strahlenförmig |
Blattfarbe: | blaugrün, gelbgrün |
Blattphase: | wintergrün |
Blattform: | spatelförmig, verkehrt eiförmig |
Bestandssituation (Rote Liste): | sehr selten |
Gefährdung (Rote Liste): | ungefährdet |
Wildbienen: | 8 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert) |
Raupen: | 3 (davon 1 spezialisiert) |
Nektarwert: | 2/4 - mäßig |
Pollenwert: | 2/4 - mäßig |
floraweb.de.
Höhenlage: |
planar (<100m1 / <300m)2 bis alpin (>1000m1 / 2000m-3000m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
ist essbar | Verwendung: Gemüse, Kräuterquark, Salate, Rohkost, Saft und Vitalgetränke |
Aussaat: | |
Keimer: | Lichtkeimer, Warmkeimer |
Pflanzen je ㎡: | 11 |
Eignung im Hortus: Was bedeutet Hortus? |
gut geeignet für Hotspot-Zone |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Dach-Hauswurz, Echte Hauswurz oder Donnerwurz (Sempervivum tectorum) gehört zur Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae). Er ist in den europäischen Gebirgen heimisch und kommt bei uns nur im Allgäu, im Moseltal sowie in Hessen selten wild vor.
Es handelt sich dabei um eine rosettig wachsende polsterbildende Pflanze, die nur mit ihren Blütenständen eine Höhe von 15-30 Zentimetern erreicht. Sie bildet gesellige Blattrosetten von 5-7 Zentimetern Durchmesser. Diese bestehen aus länglich-lanzettlichen bis verkehrt-eiförmigen fleischigen, beidseits konvex geformten Blättern. Sie haben eine hellgrüne Grundfarbe, oft mit roten Spitzen, und färben sich je nach Sonneneinstrahlung kräftig rot. Die Blätter sind 20-60 Millimeter lang und 10-15 Millimeter breit, mit glattem Rand und randständigen Wimpern.
Bei der Blüte wachsen die Rosetten zu langgestreckten Blütenständen heran, die rundherum weiter mit Blättern bedeckt bleiben. An ihrem Ende stehen dichte Rispen mit 40-100 Einzelblüten. Diese sind zwittrig, sternförmig radiärsymmetrisch und zehn- bis selten 16zählig. Die Kelchblätter sind grün, bewimpert und im unteren Teil miteinander verwachsen. Darüber erheben sich die rosafarbenen bis purpurnen, selten weißen Kronblätter. Diese sind linealisch-lanzettlich, 9-12 Millimeter lang und 1-2 Millimeter breit, mit flaumigen Haaren am Ansatz. Nach der Blüte werden Früchte und Samen gebildet, danach stirbt die Rosette ab.
Die Dach-Hauswurz bevorzugt einen warmen und trockenen, nährstoff- und basenreichen humosen und feinerdearmen Steinboden. Sie steht am liebsten in der prallen Sonne, gedeiht aber auch im Halbschatten. Staunässe bringt die Pflanzen nach kurzer Zeit um.
Ein gärtnerischer Eingriff ist bei der absolut pflegeleichten Dach-Hauswurz bestenfalls erforderlich, um die alten vertrockneten Blüten zu entfernen.
Für ihre Vermehrung sorgt die Dach-Hauswurz mit fleißig gebildeten Ablegern, die an langen Stielen seitlich an den Blattrosetten erscheinen. Sie lassen sich problemlos einpflanzen. Ebenso ist eine Teilung der Polster möglich, was wegen des flachen Wurzelwerks kein Problem darstellt. Zur Not kann man sogar noch aus einzelnen Blättern neue Pflanzen ziehen.
Die Dach-Hauswurz ist ideal für Steingärten und trockene Mauern und lässt sich natürlich wie ihr Name sagt auch auf Dächern pflanzen – heutzutage eher als Dachbegrünung denn als Aufsetzer auf Ziegeln und Schindeln. Auch auf Balkon und Terrasse macht sie in flachen Schalen und Töpfen eine gute Figur.
Die Dach-Hauswurz ist ein Überlebenskünstler und gilt als unkaputtbar – das gilt auch für ihre geringe Anfälligkeit gegenüber Schädlingen und Krankheiten. Sogar Schneckenmachen einen Bogen um die Pflanze.
Ein in der Fauna selten gewordener Vertreter legt seine Eier an der Dach-Hauswurz ab: Der Apollofalter (Parnassius apollo) nutzt ihn als Raupenfutter.
Die Dach-Hauswurz wird seit alters her kultiviert und unter anderem in den Alpen gerne auf Dächern gepflanzt, wo sie auch mit wenig Substrat gut auskommt. Sie sollten den Donnergott gnädig stimmen und Blitze von den Häusern fernhalten – daher auch der Name Donnerwurz. In der Landgüterverordnung Karls des Großen wird sie ausdrücklich als Dachbepflanzung empfhlen.
Darüber hinaus ist sie eine uralte Heilpflanze, die die mittelalterlichen Autoren in ihren Kräuterbüchern ausführlich behandeln. Der Name Sempervivum bedeutet ewig lebend und bezieht sich auf ihre schiere Unverwüstlichkeit, tectorum ist der Genitiv von Dach, also auf Dächern wachsend.
Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Dach-HauswurzSempervivum tectorumWildform | Polster 15 - 30 cm | | ab 3,50 € | |
Dach-Hauswurz 'Atropurpureum'Sempervivum tectorum 'Atropurpureum'dunkelrote Belaubung | rosettenartig, flach, aufrechter Blütenstängel 10 - 15 cm 5 - 10 cm | | ||
Dach-Hauswurz 'Atroviolaceum'Sempervivum tectorum 'Atroviolaceum'dunkelrote Belaubung | rosettenartig, aufrechte Blütenstängel 5 - 10 cm 10 - 15 cm | | ||
Dach-Hauswurz 'Commander Hay'Sempervivum tectorum 'Commander Hay'hellrosa Blüten und rote Rosettenblätter mit grünen Spitzen | rosettenartig, flach, aufrechter Blütenstängel 10 - 15 cm 5 - 10 cm | | ||
Dach-Hauswurz 'Feldmaier'Sempervivum tectorum 'Feldmaier'grünes Blattwerk mit rotbraunen Spitzen | rosettenartig, flach, aufrechter Blütenstängel 5 - 20 cm 20 - 25 cm | | ab 6,20 € | |
Dach-Hauswurz 'Metallicum Giganteum'Sempervivum tectorum 'Metallicum Giganteum'schimmernde, große Blattrosetten | rosettenartig, polsterartig 5 - 30 cm 20 - 25 cm | | ab 6,20 € | |
Dach-Hauswurz 'Monstrosum'Sempervivum tectorum 'Monstrosum'graugrüne Blätter | rosettenartig, flach 10 - 15 cm 10 - 15 cm | | ||
Dach-Hauswurz 'Noir'Sempervivum tectorum 'Noir'grüne Blätter mit dunklen Spiten | rosettenartig, polsterartig 5 - 10 cm 10 - 15 cm | | ab 4,40 € | |
Dach-Hauswurz 'Othello'Sempervivum tectorum 'Othello'rotbraune Blattrosetten | rosettenartig, polsterbildend 3 - 30 cm 20 - 25 cm |
| ab 5,50 € | |
Dach-Hauswurz 'Seerosenstern'Sempervivum tectorum 'Seerosenstern'bräunlich-grüne Blätter | rosettenartig, polsterartig 15 - 20 cm 10 - 20 cm | | ||
Dach-Hauswurz 'Violaceum'Sempervivum tectorum 'Violaceum'violette Blätter und grün-graue Spitzen | rosettenartig, polsterartig 10 - 20 cm 10 - 15 cm | |
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Dach-Hauswurz kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Die Dach-Hauswurz ist nicht giftig, aber auch nicht besonders wohlschmeckend. Viel größeren Anklang findet das unverwüstliche Kraut als Heilpflanze, denn sie galt bereits im Mittelalter als hervorragendes Wundheilmittel mit entzündungshemmender und kühlender Wirkung. Sie ist vielleicht nicht so bequem in der Anwendung wie die schwer in Mode gekommene Aloe vera, aber mindestens genauso effektiv.
In der freien Natur überhaupt nicht – sie kommt mit dem wenigen Wasser gut klar und übersteht sogar lange Trockenperioden. Trotzdem freut sie sich natürlich über eine kleine Wassergabe, wenn der Sommer allzu trocken gerät. Nur totgießen darf man sie nicht; der Überlebenskünstler verträgt so ziemlich alles außer Staunässe, zuviel Dünger und einen verschatteten Standort.
Die Dach-Hauswurz ist eine alte Heilpflanze, die man im Mittelalter wesentlich häufiger verwendete als heutzutage. Sie hat eine ähnliche Wirkung wie die exotische Aloe vera und gilt als gutes Mittel zur Wundheilung. Im Volksglauben sollte sie Blitze fernhalten, daher pflanzte man sie gezielt auf die Dächer von Häusern und Scheunen. So ist sie auch zu ihrem Namen gekommen, ebenso wie zur Bezeichnung Donnerwurz.
Am besten gar nicht – sie kommt gut alleine klar. Zuviel kümmern bringt sie eher um, etwa mit zu reichlichem Düngen oder Gießen. Ansonsten überdauert sie auch lange Trockenperioden und wächst fröhlich Ausläufer treibend und Blüten bildend. Wenn sie verblüht sind, sterben die Blattrosetten unwiderruflich ab; dann kann man die vertrockneten Reste entfernen. Will man sie verpflanzen, gelingt das bereits mit wenigen einzelnen Rosetten, die sich schnell ausbreiten.
Dach-Hauswurz ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen