Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.
Markus Wichert
Naturgärtner
Was ist das Spatelblättriges Fettblatt 'Purpureum'?
Das Spatelblättriges Fettblatt 'Purpureum' (Sedum spathulifolium 'Purpureum') ist eine Sorte des Spatelblättrige Fetthenne mit gelben Blüten. Es ist aus der Familie der Dickblattgewächse.
Das Spatelblättriges Fettblatt 'Purpureum' ist eine wintergrüne Staude mit einer Wuchshöhe zwischen 5 und 10 Zentimeter. Es bildet flache Wurzeln und hat braunrotes Laub.
Die Blütezeit reicht von Juni bis Juli.
Von Spatelblättrige Fetthenne gibt es weitere Sorten.
Spatelblättriges Fettblatt 'Purpureum' im Garten
Standort
Der Boden sollte nährstoffarm und durchlässig bis normal sowie frisch bis trocken sein. Spatelblättriges Fettblatt 'Purpureum' fühlt sich am wohlsten einen sonnigen Standort. Das Spatelblättriges Fettblatt 'Purpureum' ist gut frosthart.
Spatelblättriges Fettblatt 'Purpureum' auf dem Balkon halten
Sedum spathulifolium 'Purpureum' ist kübelgeeignet und kann somit auf dem Balkon oder einer Terrasse gehalten werden. Wichtig ist jedoch, ein Pflanzgefäß in geeigneter Größe zu verwenden - grundsätzlich lieber eine Nummer größer als zu klein.
Wissenswertes
Ökologie
Spatelblättriges Fettblatt 'Purpureum' hat für die die Tierwelt vermutlich einen geringeren Nutzen, da es sich als Züchtung in einigen Eigenschaften von der Wildform unterscheidet.
4 Schmetterlinge nutzen die Blätter als Raupenfutter. Beispielsweise Hellgrauer Ringelfleck-Steinspanner (Charissa ambiguata), Trockenrasen-Steinspanner (Charissa obscurata), Fetthennen-Blattspanner (Entephria flavicinctata) und Graugesprenkelter Kleinspanner (Scopula marginepunctata).
Weiterlesen
Möchtest auch du deinen Garten insektenfreundlich und pflegeleicht gestalten?
Wir schicken dir wöchentliche NaturaPost per E-Mail:
- gestalte deinen Garten Insekten- und Vogelfreundlich
- erhalte erprobte Pflanzenpläne für Traumgärten
- lerne mit Trockenheit in Zier- und Nutzgarten umzugehen
- Tipps, wie du deinen Garten pflegeleicht gestaltest
- alles im Einklang mit der Natur