Lavendel gehört zu den Sträuchern im Garten, die robust und pflegeleicht sind, aber ab und zu einen Schnitt benötigen. Ansonsten wird der Lavendelbusch nach einigen Jahren von innen her kahl und blüht und wächst nur noch unwillig. Meistens zieht man ihn als Halbkugel, aber Du kannst Lavendel im Kübel auch zu einer Kugel schneiden oder im Garten damit eine niedrige Hecke anlegen. Wir zeigen Dir Schritt für Schritt, wie das funktioniert; zum Lohn gibt es im Sommer wunderbar duftende Lavendelblüten, die Du in der Küche oder gegen Motten und Mücken einsetzen kannst.
Wie hoch wird Lavendel?
Die in Katalogen und auf den Etiketten im Gartenmarkt angegebenen Werte, wie groß der Lavendel wird, solltest Du immer mit einer gewissen Vorsicht betrachten: Insbesondere bei konsequentem Lavendel schneiden werden die Pflanzen erst gar nicht so hoch. Ansonsten unterscheiden sich die unterschiedlichen Lavendelsorten und -arten vor allem in ihrer Wuchshöhe und Blütenfarbe.
- Die Wildform von Echter Lavendel (Lavandula angustifolia) erreicht eine Wuchshöhe von 25-40 Zentimetern, seine Sorten liegen teilweise deutlich darüber oder darunter.
- Als Kübelpflanzen geeignet sind vor allem die kleinbleibenden Lavendelsorten wie
- Lavandula angustifolia ‘Dark Hidcote Blue’, 25-35 Zentimeter
- Lavandula angustifolia ‘Little Lottie’, 25-35 Zentimeter
- Lavandula angustifolia ‚Blue Cushion‘, 20-30 Zentimeter
- Ihnen stehen vergleichsweise hohe Lavendelsorten fürs Freiland gegenüber wie
- Lavandula angustifolia ‘Blue Mountain White’, 60-70 Zentimeter
- Lavandula angustifolia ‚Mailette‘, 60-70 Zentimeter
- Lavandula angustifolia ‘Thumbelina Leigh’, 40-80 Zentimeter
Hinzu kommen die Wildformen und Sorten von Gezähntem Lavendel und Provence-Lavendel. Einen schnellen Überblick über die Breite und Wuchshöhe vieler verschiedener Lavendelsorten findest Du hier:
- Sorten Echter Lavendel (Lavandula angustifolia)
- Sorten Gezähnter Lavendel (Lavandula dentata)
- Sorten Provence-Lavendel (Lavandula x intermedia)
Wie schneidet man Lavendel – und wann?
Die Büsche auf den französischen Lavendelfeldern müssen etliche Jahre Blüten liefern und werden maschinell abgeerntet. Daher baut man sie zu einem mehrjährigen Gerüst aus.
Bei uns im Garten zielt die Pflege darauf ab, einen dekorativ und reichhaltig blühenden Lavendel zu erhalten. Wir zeigen Dir hier das volle Programm ;-). Nota bene: Notfalls reicht auch ein Schnitt pro Jahr - den sollte er dann aber mindestens bekommen.
Behalte beim Lavendel schneiden immer im Hinterkopf, dass er
- an den diesjährigen Zweigen blüht,
- nur am Grün geschnitten werden darf, aber nie ins alte Holz,
- Verholzen verhindern das oberste Ziel der Pflegemaßnahmen ist.
Lavendel schneiden: Erziehungsschnitt
Nach dem Kauf braucht die Pflanze einen guten Start. Das mit dem Zurechtschneiden beginnt schon beim Einpflanzen.
- Die beste Zeit zum Lavendel pflanzen liegt in der Zeit von April bis Anfang August. Näheres dazu erzählen wir Dir in unserem Ratgeber Lavendel pflanzen.
- Schneide ihn nach dem Pflanzen zu einer Halbkugel, sofern er nicht bereits vorgeformt ist. Bis zu zwei Drittel kannst Du dabei getrost entfernen.
- Die Halbkugel kannst Du auch nach dem Lavendelblüten ernten beibehalten; schneide sie wie in unserem Ratgeber Lavendel ernten ab und kürze die Triebe wenigstens bis auf die ersten Blätter ein.
Lavendel schneiden: Erhaltungsschnitt im Frühjahr
Den ersten Erhaltungsschnitt bekommt der Lavendel im Frühjahr, dem ein weiterer im Sommer folgt.
- Warte, bis sich die ersten Knospen zeigen. Dann hat die Pflanze genug Energie aufgebaut, um die abgeschnittenen Teile schnell durch neue Triebe zu ersetzen. Bei zu frühem Schnitt vertrocknen die angeschnittenen grünen Zweige, da sich die Wunde nicht schnell genug schließt.
- Beim immergrünen Lavendel frieren junge Triebe bei starken Frösten. Solche erfrorenen Ästchen beseitige als erste, dann treibt er darunter neu aus.
- Ab dem zweiten Jahr werden die Triebe auf 10-15 Zentimeter zurückgeschnitten. Was noch übrig bleibt sollte Blätter tragen und grün sein. Hierbei kannst Du wieder eine Halbkugel formen, wenn die erwünscht ist.
- Der radikale Schnitt sorgt für ein Austreiben im unteren Bereich des Lavendels. Dadurch bleibt er auch in der Folgezeit schön buschig.
- Das mit dem Austrieb von unten funktioniert nur, wenn der Frühlingsschnitt regelmäßig erfolgt. Ansonsten wächst der Busch weiter oben und verholzt in den unteren Anteilen. Dann hilft irgendwann nur noch ein Verjüngungsschnitt.
Lavendel schneiden: Erhaltungsschnitt im Sommer
Lavendel Sommerschnitt
Im Sommer heißt es die Lavendelblüten abzuschneiden – üblicherweise zum Ernten. Was man mit den Lavendelblüten machen kann zeigt Dir unser Ratgeber, ebenso wie der zur Resteverwertung auf Kompost oder Reisighaufen.
- Der Sommerschnitt von Lavendel sollte nach der Blüte erfolgen, spätestens bis Ende Juli. Das stellt sicher, dass der neue Austrieb bis zum Winter ausgereift ist und nicht erfriert.
- Mit frühblühenden Lavendelsorten hat man da keine Probleme, aber
- bei spätblühenden Lavendelsorten ist das schwierig – hier ist es am besten, ab August nur noch die Blütenstände abzuschneiden.
- Auch die nichtblühenden Triebspitzen solltest Du bei dieser Gelegenheit um etwa fünf Zentimeter einkürzen.
- Der Sommerschnitt bringt den Lavendel wieder in die halbkugelige Form, mit der er auch im blütenlosen Winter dekorativ bleibt.
Lavendel schneiden: Verjüngungsschnitt
Lavendel ist eines der Paradebeispiele für Pflanzen, die unbedingt einen regelmäßigen Schnitt benötigen. Ungepflegt verholzt er, bis er letztlich vergreist, im unteren Bereich mangels neuer Triebe kahl wird und zudem so gut wie nicht mehr blüht. Was übrig bleibt ist ein struppiger Besen mit spärlichen Blättern und wenig grünen Zweigen. Dann noch ein strenger Winter, und der Lavendel hat es hinter sich: Einen neuerlichen Austrieb gibt es dann nicht mehr.
Mitunter kann ein drastischer Verjüngungsschnitt ihn vor diesem Schicksal bewahren. Sei allerdings vorgewarnt: Das funktioniert nicht immer; bei sehr alten und von unten her stark verholzten Lavendelbüschen ist es oft besser, sie gleich durch neue zu ersetzen und sich erst gar nicht die Arbeit zu machen.
- Geschnitten wird Lavendel auch beim Verjüngungsschnitt erst, nachdem der frühjährliche Austrieb begonnen hat.
- Wie üblich ist ein Schnitt ins alte Holz unbedingt zu vermeiden. Damit würdest Du riskieren, dass an dieser Stelle überhaupt nichts mehr nachkommt. Große verkahlte Gerüste kannst Du probehalber beschneiden, aber mit geringen Erfolgsaussichten.
- Die Hälfte des noch grünen Anteils wird radikal entfernt.
- Danach lassen sich die unteren verholzten Äste mitunter noch einmal zu einem neuerlichen Austrieb überreden – der Saftstau muss nur überzeugend genug sein.
- Apropos Saftstau: Oft ist es hilfreich, bei länger anhaltendem schönem Wetter den Lavendel zu schneiden und nicht ausgerechnet dann, wenn es tagelang kalt ist und regnet. Zu trocken sollte er in den folgenden Tagen auch nicht stehen.
- Danach bekommen die jungen Lavendelzweige zweimal im Jahr den üblichen Erhaltungsschnitt.
Lavendel schneiden: Formschnitt
Lavendel Formschnitt
Die meisten Gärtner bevorzugen die beschriebe Halbkugel für den Formschnitt. Es ist aber auch möglich, Lavendel als Kugel zu formen, vor allem bei Kübelpflanzen, die so noch attraktiver aussehen. Dabei bekommt man einen rundlichen Lavendelbusch, dessen Blätter beinahe bis zum Boden reichen. Das ist allerdings etwas Arbeit – die erklärt, warum solche Lavendelkugeln im Gartenhandel nicht ganz billig sind:
- Sobald der Austrieb beginnt werden die Zweige bis auf 2-3 Zentimeter über dem Boden zurechtgestutzt.
- Die verbliebenen Zapfen verholzen nicht, sondern treiben bodennah reichlich neue Triebe.
- Diese lassen sich regelmäßig in eine kugelige Form bringen.
- Der regelmäßige Formschnitt führt dazu, dass die Zweige nicht frostsicher ausreifen. Daher sind Lavendelkugeln nicht winterhart - Du musst die Kübelpflanzen im Haus oder Wintergarten geschützt unterbringen.
- Nachteil, wenn man Lavendel als Kugel schneidet: Es gibt nur wenige Blüten - die dekorative Form ist in diesem Fall das entscheidende Element.
Lavendel als Hecke schneiden
Lavendel Hecke
Mit einem passenden Formschnitt kannst Du Lavendel auch als niedrige Hecke ziehen. Die sind zwar nicht besonders hoch, aber äußerst dekorativ und geben beispielsweise eine schöne Beetumrandung oder eine trennende Hecke im Rosengarten.
Hierfür wird der Lavendel wie üblich zweimal im Jahr geschnitten, aber so, dass Du ihn in die entsprechende Heckenform bringst. Bei dieser Art der Haltung ist bei Bedarf auch ausnahmsweise ein Schnitt ins alte Holz erlaubt, damit die Büsche nicht zu sehr in die Breite gehen.
Lavendel schneiden: Lavendelblüten ernten
Lavendel ernte
Angenehmer Nebeneffekt vom sommerlichen Lavendel schneiden: Bei dieser Gelegenheit lassen sich auch gleich die Lavendelblüten ernten. Wie das geht und was man Tolles damit machen kann kannst Du in unseren Ratgebern Lavendel ernten und Verwendung von Lavendel nachlesen.
Weitere Ratgeber und Hinweise zur Pflanze
Beim Thema Lavendel haben wir die Blütenpracht der südfranzösischen Lavendelfelder vor Augen. Da ist es deutlich wärmer als bei uns – daher erscheint die Frage durchaus berechtigt, ob Lavendel winterhart ist oder nicht. Die Antwort ist kein klares Ja oder Nein, sondern etwas komplizierter. Welche Sorten winterhart sind und welche nicht erklären wir Dir in unserem Ratgeber zur Winterhärte von Lavendel.
Lavendel vermehren wirst Du erst einmal im Gartenhandel kaufen und im Garten pflanzen. Danach kannst Du ihn mit Stecklingen vermehren. Auch eine Aussaat von Lavendel mit selbst geernteten oder gekauften Lavendelsamen ist bei einigen Arten möglich. Was Du dabei alles beachten musst verraten wir Dir in unserem Ratgeber Lavendel vermehren.
Wohin mit Lavendel pflanzen im Garten? In unserem Ratgeber Lavendel pflanzen geben wir Dir dazu wertvolle Tipps und verraten, was für eine Erde Lavendel braucht, wie man ihn richtig pflanzt und ob man Lavendel düngen muss.
Lavendel Pflege will gepflegt sein – wie alle anderen Arten und Sorten von Lavendel auch. Wirklich kompliziert ist das eigentlich nicht. Alles Wichtige zum Schnitt findest Du in unserem speziellen Ratgeber Lavendel schneiden, wie man Lavendel gießen und düngen sollte oder auf welche Schädlinge man achten muss im Ratgeber Lavendel pflegen.
Lavendel ist nicht grundsätzlich giftig, aber man sollte einige Regeln im Umgang beherzigen. Selbst bei einer so alten Heilpflanze kann man Fehler in der Anwendung machen, etwa mit Lavendelöl auf der Haut, bei Kindern und schwangeren Frauen und nicht zuletzt auch bei Haustieren, für die Lavendel teilweise tatsächlich giftig ist. Das Wichtigste zum Thema kannst Du in unserem Ratgeber Ist Lavendel giftig? nachlesen.
Viele nicht einheimische Pflanzen haben in unserem Garten einen geringen ökologischen Wert. Wie ökologisch ist Lavendel im Garten? macht da wie andere Lavendelsorten eine Ausnahme: Er liefert wenigstens Bienen und Schmetterlingen reichlich Nahrung, und sogar die Gartenabfälle vom Lavendel schneiden lassen sich noch sinnvoll nutzen. Näheres kannst Du in unserem Ratgeber nachlesen.
Einen im Freiland gut etablierten Lavendelbusch sollte man am besten nie mehr umpflanzen. Bei Lavendel im Topf oder Kübel ist es hingegen unvermeidlich, wenn die Pflanzen zu groß geworden sind. Die vertragen das aber auch wesentlich besser. Was es beim Lavendel umpflanzen alles zu beachten gibt erfährst Du in unserem Ratgeber.
Lavendelsträucher lassen sich nicht nur im Garten pflanzen – gerade die kleineren Sorten machen sich auch gut im Topf oder Kasten auf dem Balkon. In unserem Ratgeber Lavendel als Balkonbepflanzung geben wir Dir eine Reihe von Tipps, wie das mit dem Überwintern von Lavendel auf dem Balkon funktioniert und was Du sonst noch alles beachten solltest.
Lavendel hat keine besonderen Ansprüche an den Boden; er darf auch ruhig eher mager ausfallen, Hauptsache er ist locker und lässt keine Staunässe zu. Düngen sollte man Lavendel nur vorsichtig, wenn überhaupt; er neigt dazu mit zu wenig Blüten auszutreiben und anfällig für Krankheiten und Schädlinge zu werden.
Die Lavendelblüten von Was kann man mit Lavendel machen? sind eigentlich viel zu schade für den Kompost; sie lassen sich nicht nur zu Lavendelsäckchen verarbeiten, sondern auch in der Küche als Gewürz verwenden. Wie man Kräuter der Provence, Lavendelblütenessig und Lavendelsirup selber machen kann verraten wir Dir in unserem Ratgeber.
Lavendelblüten sind in der Küche oder als Duftkissen beim Menschen wesentlich beliebter als bei einigen ungebetenen Insekten: Sie halten nicht nur Kleidermotten und Lebensmittelmotten fern, sondern auch Mücken. Wir verraten Dir in unserem Ratgeber Lavendel gegen Mücken, wie Du Dir die Plagegeister vom Hals hältst.
Beim regelmäßigen Schneiden von Lavendel fallen jede Menge Lavendelblüten an. Die Lavendelernte lässt sich vielseitig einsetzen, nicht nur in der Küche als Gewürz: In unserem Ratgeber findest Du Anleitungen und Rezepte vom Lavendelbad über Lavendelsäckchen gegen Motten bis Lavendelseife selber machen, Wissenswertes über Lavendel als Heilpflanze und viele andere wertvolle Tipps.