Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/daphne-mezereum/?thema=38

Echter Seidelbast (Daphne mezereum)
Quelle: Payakoff, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Echter Seidelbast

Daphne mezereum

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Gehölz winterhart Bienenweide giftig Frühblüher
  • Einheimisches Seidelbastgewächs
  • Strauch mit aufrechten Trieben mit gelbbrauner, später graubrauner Rinde
  • Blüten erscheinen direkt am Stamm an den Blattnarben des Vorjahres
  • Fliederähnlich mit vier rosa oder purpurnen Kelchblättern ohne Krone
  • Blätter erst nach den Blüten gebildet
  • Glänzende rote Beeren mit schwarzen Samen
  • In allen Teilen giftig, vor allem Samen und Rinde
  • Alte Heilpflanze, heute nicht mehr verwendet, da krebserregend
  • Gute Bienenweide, Nektarquelle für Schmetterlinge und Hummeln
  • Verbreitung der Samen durch Vögel
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne bis Schatten
Boden: lehmig
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
PH-Wert: sauer bis kalkhaltig

Thematisch passende Pflanzen:

🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Höhe: 50 - 120 cm
Breite: 50 - 80 cm
frostverträglich: bis -34 °C (bis Klimazone 4)
Wurzelsystem: Tiefwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: rosa
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: achselständig
Blütenduft: ja (blumig)
🍃 Laub
Blattfarbe: grau-grün
Blattform: lanzettlich
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Schmetterlinge: 1
Nektarwert: 2/4 - mäßig
Pollenwert: 2/4 - mäßig

Thematisch passende Pflanzen:

ℹ️ Sonstiges
ist giftig: Blätter, Blüten, Rinde, Samen sehr giftig
Pflanzen je ㎡: 1
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Malvenartige
Familie: Seidelbastgewächse
Gattung: Seidelbast
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Echter Seidelbast?

Echter Seidelbast, Seidelbaum oder Kellerhals (Daphne mezereum) findet man ziemlich häufig an Waldrändern und Hecken in warmen Buchenwäldern oder sonnigen Eichengebüschen wintermilder Lagen der europäischen Gebirge und Mittelgebirge. Die sommergrünen Pflanzen gehören zur Familie der Seidelbastgewächse (Thymelaeaceae).

Es handelt sich dabei um einen 50-120 Zentimeter hohen sommergrünen Strauch mit fleischigen, fragilen Wurzeln und rutenförmigen aufrechten Trieben, die anfangs eine gelbbraune und im Alter eine rissige graubraune Rinde aufweisen. An den Triebspitzen sitzen spiralig wechselständige, umgekehrt lanzettliche weiche Blätter. Sie sind 3-7 Zentimeter lang und 1-2 Zentimeter breit, mit hellgrüner Oberseite und graugrüner Unterseite und einem glatten Rand; am Grund verschmälern sie sich keilförmig.

Seitlich direkt an den Trieben erscheinen bereits im März und April Büschel aus 2-4 intensiv duftenden Blüten. Sie werden bis zu sechs Millimeter lang und bilden sich bereits frühzeitig im späten Winter noch vor den Blättern über den Blattnarben des Vorjahres. Über ihnen thront nach dem Laubaustrieb ein Büschel neuer Blätter. Die Blütenhülle ist auf vier 10-15 Millimeter große rosa bis purpurfarbene Kelchblätter reduziert, Kronblätter fehlen vollständig. In ihnen stehen ein oberständiger Fruchtknoten und zwei Kreise mit jeweils vier Staubblättern. Die leuchtend roten Früchte sind eiförmige, 6-10 Millimeter große fleischige Beeren mit einem einzelnen schwarzen Steinkern.

Echter Seidelbast im Garten

Quelle: Michele Vacchiano/shutterstock.com

Standort

Der Echte Seidelbast wächst am besten auf einem frischen nährstoff- und basenreichen, mild bis mäßig sauren und humosen Lehm- oder Tonboden. Vorzugsweise steht er im Schatten oder Halbschatten; der Wurzelballen sollte vor praller Sonne geschützt und eher kühl gehalten werden. Wer Kinder oder Haustiere hat, sollte mit dem Seidelbast im Garten Vorsicht walten lassen, denn die Pflanzen sind hochgiftig. Er ist vollkommen frosthart und sollte im Sommer regelmäßig gegossen werden.

Schnitt

Die Pflanzen mögen einen Rückschnitt nicht besonders, sodass man sich dabei auf ein Minimum beschränken sollte. Meistens reicht es völlig aus, störende Zweige zu trimmen. Beim Hantieren mit Seidelbast sollte man unbedingt Handschuhe tragen, denn der Pflanzensaft ist hochgradig hautreizend und führt zu Rötungen und Blasenbildung. Ein Verpflanzen nehmen die höchst sensiblen Wurzeln ebenso übel.

Vermehrung

Durch Samen vermehrte Exemplare blühen frühestens nach vier oder fünf Jahren. Es handelt sich um Kalt- und Dunkelkeimer, die man entsprechend tief in die Erde und mit einer Kälteperiode direkt im Garten pflanzen sollte. Man sollte sie möglichst jung verwenden und vor dem Setzen in Wasser einweichen, damit keimhemmende Substanzen daraus verschwinden. Ebenso sind Stecklinge möglich, im Frühsommer vom grünen Holz, im Spätsommer von halbverholzten Trieben. Auch Absenker lassen sich von herabhängenden Zweigen gewinnen.

Verwendung

Seidelbast ist für lange Zeit dekorativ: Die Blüten erscheinen bereits zeitig im Frühjahr, später kommt das Blattwerk hinzu und die roten Früchte bleiben lange Zeit stehen. Er ist besonders geeignet für die Randbepflanzung von Hecken und Gehölz, zumal er schattierte Standorte bevorzugt. Auch in Strauchrabatten oder in schattigen Steingärten gibt er eine gute Figur.

Schädlinge

Seidelbast ist anfällig für Blattläuse, Viruskrankheiten, Rostpilze sowie Verticillium und Botrytis.

Ökologie

Quelle: weha/shutterstock.com

Für die Bestäubung sind beim Echten Seidelbast vor allem Schmetterlinge zuständig, aber auch Honigbienen, Wildbienen und Hummeln machen von dem frühen Nektarangebot Gebrauch. Er gilt als gute Bienenweide. Einer der bekanntesten Besucher ist der Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni). Die Verbreitung der Samen erfolgt durch Vögel wie Bachstelzen, Rotkehlchen, Amseln und andere Drosseln, denen das starke Gift nichts ausmacht. Nach der Passage des Darms keimen sie umso leichter.

Wissenswertes

Der Echte Seidelbast gehört zu den in Europa sehr seltenen Vertretern von Pflanzen, die direkt am Stamm blühen; sonst findet man diese Eigenschaft fast ausschließlich in den Tropen. Wildwachsende Exemplare stehen unter Naturschutz und dürfen nicht gepflückt werden.

Den deutschen Namen hat der Seidelbast vom althochdeutschen zidal, herausschneiden – Zeidler waren die Imker, die im Mittelalter die Waben zur Honiggewinnung aus den Bienenstöcken herausschnitten. Seidelbast verweist auf die Beliebtheit der Blüten bei Bienen. Daphne war eine Nymphe der griechischen Mythologie – sie wurde von ihrem Vater Peneios in eine Pflanze verwandelt, als ihr der liebestolle Apollon nachstellte. Das aus dem Arabischen abgeleitete mezereum bezeichnet ein starkes Gift.

Seidelbast ist nicht nur eine beliebte Zierpflanze, sondern auch eine alte Heilpflanze, die noch im Mittelalter fleißig genutzt und in den Kräuterbüchern dieser Zeit ausführlich behandelt wurde. Vor allem die Früchte und die Rinde sind aber auch hochgradig giftig; die Rinde enthält Daphnetoxin, der Samen zudem Mezerein. Von einem innerlichen Gebrauch sollte man dringend absehen, denn die Toxine sind nicht nur hochgiftig, sondern auch krebserregend. Auch auf die von der Volksmedizin verwendeten Zugsalbe aus Seidelbastrinde sollte man sicherheitshalber verzichten.

Unbedenklich weil hochgradig verdünnt ist der Seidelbast in der Homöopathie. Mezereum-Globuli gelten als Mittel bei entzündlichen Hauterkrankungen wie Ekzemen, Gürtelrose und offenen Beinen. Auch bei Kopf- und Gliederschmerzen, Zahnschmerzen und Bindehautentzündungen wird das homöopathische Mittel empfohlen.

Neben der Wildform bekommt man im Gartenhandel auch diverse Sorten wie Daphne mezereum f. alba oder den besonders gut wüchsigen ‚Bowles Variety‘, die sich beide durch weiße Blüten und gelbe Früchten auszeichnen. ‚Variegata‘ hat weißgrün panaschiertes Laub.

Weiterlesen

Fotos (8)

Gesamte Pflanze Echter Seidelbast
Quelle: Payakoff, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Blüte Echter Seidelbast
Quelle: Björn S..., CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons
Frucht Echter Seidelbast
Quelle: MurielBendel, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blatt Echter Seidelbast
Echter Seidelbast: Blatt
Gesamte Pflanze Echter Seidelbast
Echter Seidelbast: Gesamte Pflanze
Gesamte Pflanze Echter Seidelbast
Echter Seidelbast: Gesamte Pflanze
Frucht Echter Seidelbast
Quelle: Michele Vacchiano/shutterstock.com
Blüte Echter Seidelbast
Quelle: weha/shutterstock.com

Sortentabelle

Daphne mezereum
Quelle:Payakoff, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Daphne mezereumEchter Seidelbast
  • heimisch
Daphne mezereum 'Alba'
Quelle:Edita Medeina/shutterstock.com
Daphne mezereum 'Alba'Weißer Märzenseidelbast
  • heimisch
PflanzeWuchsStandortBlüte
Echter SeidelbastDaphne mezereumangenehm duftende Blüten

50 - 120 cm
50 - 80 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Weißer MärzenseidelbastDaphne mezereum 'Alba'stark duftende Blüten

aufrecht, wenig verzweigt
75 - 125 cm
75 - 125 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Roter MärzenseidelbastDaphne mezereum 'Rubra Select'dunkel rot bis lila Blüten, giftige Pflanze

aufrecht
75 - 125 cm
60 - 100 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d

Häufige Fragen

Wie sieht ein Seidelbast aus?

Seidelbast bildet kleine Büsche, die etwas über einen Meter hoch werden. Im Frühjahr erscheinen zunächst die rosafarbenen bis purpurnen Blüten direkt an den Stämmen kurz unterhalb der Triebspitzen; erst danach bildet sich ein Büschel endständiger Blätter. Später erscheinen die knallroten, erbsengroßen Beeren, die lange erhalten bleiben und verschiedenen Vögeln als Nahrung dienen. Nachmachen sollte man das lieber nicht: Sie sind tödlich giftig und können bereits bei Hautkontakt schwere Reizungen verursachen.

Wo wächst Seidelbast?

Der Echte Seidelbast findet sich vor allem an Waldrändern, in Auwäldern und Gebüschen, häufig zusammen mit Buchen und auch mit Eichen. Er ist relativ häufig, kommt aber im Gebirge und in Mittelgebirgslagen häufiger vor als im Flachland. Dabei bevorzugt er einen kalkhaltigen, nährstoffreichen und feuchten Boden.

Wie giftig ist Seidelbast?

Seidelbast ist in allen Teilen hochgiftig, vor allem Samen und Rinde. Daphnetoxin und verwandte Giftstoffe führen bereits bei Kontakt mit der Haut zu schweren Reizungen mit Rötungen und Bläschen, die schlimmstenfalls zu Gewebsuntergang mit Nekrosen führen können. Ähnlich fatal werden auch die Schleimhäute gereizt; erste Anzeichen einer Vergiftung sind Schwindel, Kopfschmerzen, Schluckbeschwerden und erhöhter Speichelfluss. Einem Brennen auf allen Schleimhäuten folgen Übelkeit, Erbrechen, krampfartige Bauchschmerzen und blutige Durchfälle. Die Giftstoffe reizen Magen, Darm und Nieren und sind eine ernsthafte Gefahr vor allem für Kinder, welche die leuchtend roten Beeren verzehren. Bereits 10-15 Früchte gelten als tödliche Dosis für Erwachsene, bei Kindern bereits 4-5 Beeren. Die gute Nachricht: Die Beeren schmecken recht scheußlich und sind so brennend scharf, dass man in der Regel auf größere Mengen verzichtet. Ebenso gefährdet wie der Mensch sind Nutztiere, die Beeren oder Laub verzehren, etwa Rinder, Schweine und Pferde.

Kann man Seidelbast schneiden?

Kann man, aber man sollte die Aktionen auf ein Minimum beschränken. Seidelbast reagiert recht empfindlich auf einen Rückschnitt, sodass man bestenfalls störende und abgestorbene Zweige entfernen sollte. Man muss im Hinterkopf behalten, dass die Pflanzen im nächsten Jahr genau dort blühen, wo in diesem Jahr die Blätter stehen – schneidet man diese Teile ab, so ist es um die Blütenpracht geschehen. Auch die Wurzeln sind sehr empfindlich, sodass man die Pflanzen besser nicht versetzen sollte.

Wert für Insekten und Vögel

Echter Seidelbast ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Schmetterlinge

Schmetterlinge:
0

Schmetterlingsarten

Vögel

Zwerggehölze

Themen

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkon- und Kleingärtner
Stand:
18.09.2023