Echtes Löffelkraut (Cochlearia officinalis)
Quelle: Meneerke bloem, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Super Insekten-pflanze

Echtes LöffelkrautGebräuchliches Löffelkraut

Cochlearia officinalis

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform (Archäophyt) Zweijährige nicht winterhart Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit
  • Echtes Löffelkraut wird auch Gebräuchliches Löffelkraut genannt
  • Ist eine zweijährige, heimische Pflanze für den sonnigen bis halbschattigen Standort
  • Krautiger, Wuchs mit aufsteigenden bis fast aufrechten, einfachen oder verzweigten Stängeln
  • Grundständige Blattrosette besteht aus rundlich- herzförmigen, ganzrandigen Blättern mit gesägtem Blattrand
  • Weiße Schirmtrauben erscheinen im Mai bis August
  • Kugelige bis eiförmige Schötchen mit dem darin enthaltenen Samen
  • Gehört zu den Frühjahrsblühern und ist somit eine sehr gute, erste Nahrungsquelle für Bienen und Insekten
  • Verwendung der Blätter in der Küche als Beigabe zu Blattsalaten, Kräuterquark und Kräuterbutter
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
Salzverträglich: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Zweijährige
Wuchs: krautig, aufrecht
Höhe: 5 - 30 cm
Breite: 10 - 20 cm
frostverträglich: bis -6 °C (bis Klimazone 9)
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: traubenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattphase wintergrün
Blattform ganzrandig, gesägt
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): sehr selten
Gefährdung (Rote Liste): stark gefährdet
Wildbienen: 37 (Nektar und/oder Pollen, davon 7 spezialisiert)
ℹ️ Sonstiges
ist essbar Verwendung: Beigabe für Gewürz, Mischgemüse, Salat, Kräuterquark, Aroma, essb. Deko, Pressöl, Löffelkrautgeist, Brotbelag, Senf, Pesto
Aussaat:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Kreuzblütlerartige
Familie: Kreuzblütler
Gattung: Löffelkräuter
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Echtes Löffelkraut im Garten

Standort

Echtes Löffelkraut bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigen bis humos, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte feucht bis frisch sein. Cochlearia officinalis ist ein Pfahlwurzler und nicht winterhart – verträgt Temperaturen bis -6 °C (bis Klimazone 9).

Vermehrung

Echtes Löffelkraut kannst du am einfachsten über Samen vermehren.

Weiterlesen

Fotos (2)

Gesamte Pflanze Echtes Löffelkraut
Quelle: Meneerke bloem, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Blüte Echtes Löffelkraut
Quelle: Meneerke bloem, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Wert für Insekten und Vögel

Echtes Löffelkraut ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

spezialisierte Wildbienen:
0
Nektar und/oder Pollen
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen

Wildbienenarten

Bienenfreundliche Stauden & Blumen

Stand:
01.06.2023