Karminroter Zylinderputzer (Callistemon citrinus)
Quelle: Photo by David J. Stang, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Karminroter Zylinderputzer

Callistemon citrinus

Alle 3 Fotos anzeigen

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform Gehölz lange Blühzeit
  • Heimat: Australien
  • immergrünes Gehölz für den sonnigen Standort
  • aufrechter, verzweigter Wuchs und einer hellbraunen, rauen Rinde
  • grüne, lanzettliche, ganzrandige Blätter
  • rote, ährenförmige Blüten im April bis August und sehen wie Flaschenbürsten aus
  • stark verholzende, harte Kapselfrüchte
  • normaler, durchlässiger, sandiger, mäßig nährstoffreicher, humoser, feuchter, leicht saurer Boden
  • Verwendung als Ziergehölz und für den Kübel auf dem Balkon und der Terrasse
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis humus
Wasser: feucht
Nährstoffe: normaler Boden
PH-Wert: sauer
Kübel/Balkon geeignet: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: aufrecht, verzweigt
Höhe: 2 - 3 m
Breite: 2 - 2,5 m
Zuwachs: 5 - 15 cm/Jahr
Wurzelsystem: Tiefwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: rot
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: ährenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattphase wintergrün
Blattform ganzrandig, lineal, lanzettlich
ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 1
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Myrtenartige
Familie: Myrtengewächse
Gattung: Zylinderputzer
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Fotos (3)

Gesamte Pflanze Karminroter Zylinderputzer
Quelle: Photo by David J. Stang, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blatt Karminroter Zylinderputzer
Quelle: I.Sá?ek, senior, CC0, via Wikimedia Commons
Blüte Karminroter Zylinderputzer
Quelle: W. Bulach, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Wert für Insekten und Vögel

Karminroter Zylinderputzer ist nicht heimisch. Wir haben leider keine genauen Daten zum Wert für Bienen, Schmetterlinge & Co. Häufig haben aber heimische Pflanzen einen höheren ökologischen Nutzen.

Balkon und Terrasse

Stand:
14.02.2023