Körner-Amaranth (Amaranthus hypochondriacus)
Quelle: Guy Waterval, Apache License 2.0, via Wikimedia Commons

Körner-Amaranth,Trauer-Amarant

Amaranthus hypochondriacus

Alle 3 Fotos anzeigen

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform Einjährige Pflanze winterhart essbar lange Blühzeit
  • einjährige Pflanze für den sonnigen Standort
  • aufrechter, buschiger Wuchs
  • grün-rote, eiförmige bis lanzettliche Blätter
  • rote, hängende, ährenförmige Blüten
  • frischer bis trockener, durchlässiger, humoser, lehmiger Boden
  • Verwendung im Beet und als Schnitt- und Trockenblume
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis lehmig
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: normaler Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Einjährige
Wuchs: aufrecht
Höhe: 40 - 200 cm
Breite: 30 - 40 cm
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
Frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
🌼 Blüte
Blütenfarbe: rot
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: ährenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe grün-rot
Blattphase sommergrün
Blattform eiförmig oder lanzettlich
🐝 Ökologie
ℹ️ Sonstiges
ist essbar junge Triebspitzen
Verwendung: Smoothies, Salate, Müsli oder dünsten
Aussaat:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Pflanzen je ㎡: 3
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Nelkenartige
Familie: Fuchsschwanzgewächse
Gattung: Amarant

Körner-Amaranth im Garten

Standort

Körner-Amaranth bevorzugt einen sonnigen Standort mit durchlässigen bis lehmigen, normalen Boden. Dieser sollte frisch bis trocken sein. Amaranthus hypochondriacus ist ein Pfahlwurzler und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -28 °C (bis Klimazone 5).

Vermehrung

Körner-Amaranth kannst du am einfachsten über Samen vermehren.

Weiterlesen

Anzeige

Bio-Balkon: Kann man Tiere pflanzen? 3.0

Fotos (3)

Gesamte Pflanze Körner-Amaranth
Quelle: Guy Waterval, Apache License 2.0, via Wikimedia Commons
Blatt Körner-Amaranth
Quelle: Magnus Manske, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Blüte Körner-Amaranth
Quelle: Magnus Manske, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Wert für Insekten und Vögel

Körner-Amaranth ist nicht heimisch. Wir haben leider keine genauen Daten zum Wert für Bienen, Schmetterlinge & Co. Häufig haben aber heimische Pflanzen einen höheren ökologischen Nutzen.

Anzeige

Bio-Balkon: Kann man Tiere pflanzen? 3.0 Bio-Balkon: Kann man Tiere pflanzen? 3.0

Ähnliche Pflanzen

Themen

Quelle: Foto von Kampus Production von Pexels
Nutzgarten
Stand:
06.03.2023