Ein saurer Boden zeigt eine chemische Reaktion und wird durch einen tiefen pH-Wert (<7) charakterisiert. Einige Pflanzenarten lieben diesen Boden, die sogenannten Moorbeetpflanzen. Es sind Stauden, Gräser, Zwiebelgewächse, Kulturpflanzen, zweijährige Pflanzen oder Gehölze, die sich in einem Boden mit einem tiefen pH-Wert entfalten und eine reiche Blütenpracht, auch leckere Früchte entwickeln. Bei den Standortansprüchen unterscheiden sich die Pflanzen, aber Staunässe vertragen die wenigsten Moorbeetpflanzen.
Das Wichtigste auf einen Blick:
Im sauren Boden wachsen eine Reihe schöner Pflanzen, die deinen Garten durch wunderschöne, farbige Blüten, immergrüne Blätter, attraktiven Wuchs, aber auch durch leckere Früchte bereichern
Dabei kannst du Pflanzen mit unterschiedlichen Blühzeiten an verschiedenen Orten im Moorbeet pflanzen, dadurch erhältst du zu jeder Jahreszeit eine reiche farbenfrohe Abwechslung
Pflanzen für dein Moorbeet können immergrüne und laubabwerfende Gehölze, Stauden, zweijährige Pflanzen, Kulturpflanzen, Zwiebelgewächse, Gräser sein
Dabei kannst du niedrig wachsende Gehölze wie die Besenheide (Calluna vulgaris) im Vordergrund pflanzen und die Rostblättrige Alpenrose (Rhododendron ferrugineum) mehr im hinteren Teil deines Beetes
Zwischen den Gehölzen gibt es Stauden und Zwiebelgewächse mit unterschiedlichen Farben der Blüten, auch verschiedenen Blühzeiten, die dein Beet zu jeder Jahreszeit zum Blickfang machen
Gräser bringen eine Leichtigkeit in dein Moorbeet, wie zum Beispiel Deschampsia cespitosa (Rasen-Schmiele)
Auch eine Naschbeet ist möglich, denn die Heidelbeere und Preiselbeere mit ihren leckeren Früchte sind die perfekten Pflanzen für ein Beet mit saurem Boden
Selbst in deinem Nutzgarten ist die Kartoffel eine Pflanze für den sauren Boden, ihre schmackhaften Knollen sind aus dem Garten nicht mehr wegzudenken
Die Garten-Hortensie ist ein Gehölz für den sauren Boden,die Blüten leiden aber meist an Spätfrösten, auch ist sie eine Gehölz, das regelmäßige Wassergaben benötigt. Blüten der Garten-Hortensie besitzen keinen Wert für unsere Insektenwelt, sind durch ihre lange Blühzeit was für das Auge.
Die goldgelben Blüten des Echten Hartheu sind ein leuchtender Blickfang im Beet und bilden reichhaltigen Pollen. Honigbienen, Wildbienen und Hummeln finden sich als Bestäuber ein. Wildbienen bedienen sich daran, und Schmetterlinge nutzen das Tüpfel-Johanniskraut vorwiegend als Raupenfutter
Durch eine Bodenanalyse kannst den Boden testen und sollte dieser sauer sein findest du eine Vielzahl von verschiedenen Pflanzen für dein Beet