Rostblättrige Alpenrose (Rhododendron ferrugineum)
Quelle: Krzysztof Golik, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Wichtige Insekten-pflanze

Rostblättrige Alpenrose

Rhododendron ferrugineum

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform (Archäophyt) Gehölz Wichtige Bienenpflanze giftig lange Blühzeit
  • Wächst in verschiedenen europäischen Gebirgen, den Karpaten, in den Pyrenäen, dem Jura und der Balkaninsel
  • Heimisches, immergrünes Gehölz für den sonnigen und halbschattigen Standort
  • Kompakter, breiter, dichter Wuchs mit teils aufrechten und niederliegenden Ästen
  • Alle Pflanzenteile sind mäßig giftig
  • Die Blattoberfläche ist leicht ledrig, dunkelgrün, glänzend und die Unterseite rostbraun bei älteren Exemplaren
  • Trichterförmige, rosa Einzelblüten stehen in endständigen Doldentrauben zusammen
  • Die Blüten sind für Bienen und Insekten eine einladende Nahrungsquelle
  • Torfhaltiger, mineralisch-steinig, sauer und sehr feucht sollte der Boden sein
  • Verwendung als Ziergehölz, als Solitärpflanze, in Steingärten und auch im Kübel
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig
Wasser: feucht
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
PH-Wert: sauer
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: breit dicht, kompakt, aufrecht und teils niederliegend
Höhe: 50 - 70 cm
Breite: 70 - 100 cm
Zuwachs: 3 - 5 cm/Jahr
schnittverträglich: ja
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: rosa
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: trichterförmig
🍃 Laub
Blattfarbe dunkelgrün
Blattphase wintergrün
Blattform ledrig, elliptisch, unterseits dicht rotbraun beschuppt
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): sehr selten
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 12 (Nektar und/oder Pollen, davon 2 spezialisiert)
ℹ️ Sonstiges
ist giftig alle Pflanzenteile giftig
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Heidekrautartige
Familie: Heidekrautgewächse
Gattung: Rhododendren
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Fotos (3)

Gesamte Pflanze Rostblättrige Alpenrose
Quelle: Krzysztof Golik, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blüte Rostblättrige Alpenrose
Quelle: Syrio, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Frucht Rostblättrige Alpenrose
Quelle: Xemenendura, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons

Wert für Insekten und Vögel

Rostblättrige Alpenrose ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

spezialisierte Wildbienen:
0
Nektar und/oder Pollen
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen

Wildbienenarten

Ähnliche Pflanzen

Themen

Themenwelt
Pflanzen für Tiere
Quelle: Josie Elias/shutterstock.com
Themenwelt
Quelle: Debu55y/shutterstock.com
Sträucher
Stand:
20.04.2023