https://www.naturadb.de/pflanzen/stratiotes-aloides/
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Wasser: | Wasserpflanze |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | Unterwasserpflanze |
Höhe: | 20 - 40 cm |
Breite: | 10 - 15 cm |
frostverträglich: | bis -28 °C (bis Klimazone 5) |
Blütenfarbe: | weiß |
Blühzeit: | |
Blütenform: | einfach, schalenförmig |
Blattfarbe: | grün bis grün-braun |
Blattphase: | wintergrün |
Blattform: | schmal, zugespitzt, gezackt |
Schneckenunempfindlich: | ja |
Bestandssituation (Rote Liste): | mäßig häufig |
Gefährdung (Rote Liste): | gefährdet |
Käfer: | 1 |
floraweb.de.
Höhenlage: |
planar (<100m1 / <300m)2 bis kollin (100m-300m1 / 300m-800m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
Pflanzen je ㎡: | 5 |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Die Krebsschere ist ein Vertreter aus der bei uns seltenen Familie der Froschbissgewächse (Hydrocharitaceae) und der letzte Vertreter der in der Urzeit wesentlich artenreicheren Gattung Stratiodes. Man findet sie in Europa mit Ausnahme des Südens und bis nach Zentralasien in den Schwimmblattgesellschaften an den Ufern stehender Gewässer, in Deutschland vor allem in den Auwäldern der großen Flüsse sowie in Gräben und Sümpfen von Niedermooren; ansonsten gilt die heimische Wasserpflanze in unseren Breiten als Rarität. Dort wo sie wächst bildet sie allerdings schnell große Gesellschaften.
Die Schwimmpflanzen bilden eine Rosette aus bis zu 40 Zentimeter langen und bis vier Zentimeter breiten Blättern, die sie wie die Unterwasserversion einer Aloe aussehen lassen: vor allem mit ihrem kantigen Wuchs und den nach vorne gerichteten Sägezähnen an den Rändern. Aus den Blattachseln sprossen reichlich Ausläufer, sodass die Pflanzen einen regelrechten Teppich bilden können. Unter der Wasseroberfläche bildet sie lange unverzweigte Wurzeln, die größtenteils frei schwimmen und nur sporadisch den Grund berühren; sie holen sich die erforderlichen Nährstoffe stattdessen direkt aus dem Wasser.
Über der Wasseroberfläche erscheinen im Sommer die 3-4 Zentimeter großen Blüten; sie enthalten drei grüne Kelchblätter und drei weiße Kronblätter. Krebsscheren sind fast immer zweihäusig und bilden männliche und weibliche Exemplare. Aus den weiblichen Blüten werden eiförmig-sechskantige, 3-4 Zentimeter lange Früchte.
Die Krebsschere wächst am Ufer im Sumpf oder untergetaucht; dabei bevorzugt sie kalkfreies, aber nährstoffreiches Wasser. Am liebsten steht sie warm und windgeschützt in der Sonne oder im Halbschatten. Sie mag keine großen Veränderungen des Wasserstandes und vor allem keine Verunreinigungen. Im Winter verträgt sie bis zu -28 °C.
Sich selbst vermehrt die Krebsschere mit reichlich gebildeten Ausläufern, mit denen sie ein Gewässer schnell erobert. Einmal im Gartenhandel gekauft und ans Ufer des Gartenteiches gesetzt sorgt sie schnell für Nachkommenschaft, derer Du Dich meist eher erwehren als sie fördern musst. Im Vergleich zur vegetativen Vermehrung spielt die mit Samen eine nur untergeordnete Rolle.
Die hübschen Rosetten lassen sich im Uferbereich des Gartenteiches gut einsetzen, und das in allen Größen vom kleinen Tümpel bis zum kleinen See. Einen großen Teil des Jahres bleiben sie untergetaucht, und nur die Spitzen der Blätter und die Blüten ragen über die Wasseroberfläche.
Gegenüber Schädlingen und Krankheiten gilt die Krebsschere als wenig anfällig; noch nicht mal die sich im feuchten Uferbereich tummelnden Schnecken können ihr etwas abgewinnen.
Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Krebsschere kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Krebsschere ist in Mitteleuropa heimisch und dürfte deshalb einen Wert für Bienen, Schmetterlinge & Co. haben.