Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/rosa-gallica-complicata/

Provins-Rose (Rosa gallica 'Complicata')
Salicyna, 4.0,

Provins-Rose

Rosa gallica 'Complicata'

Das Wichtigste auf einen Blick

Sorte einer heimischen Art Gehölz winterhart Bienenweide Wichtiges Vogelschutznährgehölz
  • sommergrünes, heimisches Gehölz für die sonnigen und halbschattigen Standorte
  • aufrechter, breiter Wuchs mit überhängenden Trieben
  • graugrüne, eiförmige zugespitzte Blätter
  • einfache, große, schalenförmige, duftende, rosa Blüten im Mai bis Juni
  • bildet kurze Ausläufer und besitzt Stacheln
  • wunderschöne Hagebutten
  • humoser, durchlässiger, frischer bis trockener, kalkhaltiger Gartenboden
  • Verwendung als Zierstrauch, Heckengehölz und Bienenweide
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffarmer bis normaler Boden
PH-Wert: basisch / kalk
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: aufrecht, breit, horstig, überhängend
Höhe: 1,2 - 1,8 m
Breite: 1,5 - 2 m
frostverträglich: bis -34 °C (bis Klimazone 4)
Wurzelsystem: Tiefwurzler
Wurzelausläufer: Ausläufer

Thematisch passende Pflanzen:

🌼 Blüte
Blütenfarbe: rosa
Blühzeit:
Blütenform: einfach
Blütenduft: ja (Rosenduft)
🍃 Laub
Blattfarbe: grau-grün, mattgrün
Blattphase: sommergrün
Blattform: eiförmig, zugespitzt
Dornen: ja
🐝 Ökologie

Provins-Rose ist eine Sorte/Zuchtform von Essigrose mit anderen Eigenschaften.

Zum ökologischen Nutzen liegen keine Daten vor - gehe davon aus, dass der Wert geringer ist. Orientiere dich deshalb grob an der Wildform.

Daten der Wildform (Essigrose):

Bestandssituation (Rote Liste): selten
Gefährdung (Rote Liste): gefährdet
Wildbienen: 40 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Raupen: 40 (davon 5 spezialisiert)
Schwebfliegen: 3
Käfer: 3
Nektarwert: 2/4 - mäßig
Pollenwert: 2/4 - mäßig
fressende Vogelarten: 27
Vogelschutzgehölz & Vogelnährgehölz: ja
fressende Säugetierarten: 27
ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 1
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Rosenartige
Familie: Rosengewächse
Gattung: Rosen

Was ist die Provins-Rose?

Die Provins-Rose (Rosa gallica 'Complicata') ist eine weniger nachgefragte Sorte der heimischen Wildform Essigrose (Rosa gallica). Sie ist eine zur Familie der Rosengewächse gehörige Pflanze.

Das sommergrüne Gehölz wird ca. 1,80 Meter hoch. Der Tiefwurzler bildet Ausläufer. Das Laub von Rosa gallica 'Complicata' ist grau-grün, mattgrün.

Sie blüht von Mai bis Juni. Die Blüten sind rosa und duften.

Provins-Rose punktet mit einem dekorativen Füchte.

Neben Provins-Rose gibt es mehre weitere Sorten. Vergleiche sie miteinander. Die Sorten haben wir unten tabellarisch dargestellt.

Die Wildform der Essigrose ist selten verbreitet und kommt, außer im Oberen Weser- und Leinebergland sowie Harz sowie Alpen, in allen Regionen Deutschlands vor. Vorwiegend in Höhenstufen von Tiefland bis Mittelgebirge.

Essigrose ist laut Roter Liste gefährdet. Prüfe, ob du auch die Wildform pflanzen könntest, um diese im Bestand zu erhalten.

Provins-Rose im Garten

Standort

Sonnige bis halbschattige Standorte mit durchlässigen bis humosen, nährstoffarmen bis normalen Boden werden von die Provins-Rose bevorzugt. Dieser sollte frisch bis trocken sein. Die Provins-Rose ist gut frosthart.

Vermehrung

Provins-Rose kannst du am einfachsten über Stecklinge vermehren.

Durch eine vegetative Vermehrung, d.h. durch Stecklinge, bleiben die Eigenschaften von Provins-Rose (u.a. Laub- und Blütenfarbe) erhalten.

Wissenswertes

Ökologie

Weil Provins-Rose eine Zuchtform ist, unterscheiden sich die Merkmalen von der Wildform. Unter Umständen hat sie vermutlich einen geringeren Nutzen für Insekten als die Wildform Rosa gallica.

40 Schmetterlingsarten nutzen die Blätter als Raupenfutterpflanze, hierzu gehören Rosenspanner (Cidaria fulvata), Doppelzahnspanner (Odontopera bidentata), Buschheiden-Rindeneule (Acronicta auricoma), Schlehen-Bürstenspinner (Orgyia antiqua) und Gothica-Kätzcheneule (Orthosia gothica).

Weiterlesen

Fotos (2)

Gesamte Pflanze Provins-Rose
Salicyna, 4.0,
Blüte Provins-Rose
Salicyna, 4.0,

Sortentabelle

Rosa gallica
Stefan.lefnaer, 4.0,
Rosa gallicaEssigrose
  • heimische Wildform
Rosa gallica 'Charles de Mills'
Amanda Slater, 2.0,
Rosa gallica 'Charles de Mills'Rose 'Charles de Mills'
  • Sorte einer heimischen Art
Rosa gallica 'Complicata'
Salicyna, 4.0,
Rosa gallica 'Complicata'Provins-Rose
  • Sorte einer heimischen Art
Rosa gallica 'Conditorum'
Sergey V Kalyakin/
Rosa gallica 'Conditorum'Konditor-Rose
  • Sorte einer heimischen Art
PflanzeWuchsStandortFrucht & ErnteKaufen
EssigroseRosa gallicaWildformaufrecht, Ausläufer bildend
50 - 100 cm
1 - 2 m


Kübel geeignet

rundlich bis eiförmig, bräunlich rot
ab 8,50 €
Rose 'Charles de Mills'Rosa gallica 'Charles de Mills'große, stark gefüllte Blütenbuschig breit, überhängend
1,2 - 1,5 m
1 - 1,5 m


Kübel geeignet

Provins-RoseRosa gallica 'Complicata'winterhart, gute Blattgesundheitaufrecht, breit, horstig, überhängend
1,2 - 1,8 m
1,5 - 2 m

Konditor-RoseRosa gallica 'Conditorum'violettrote, gefüllte Blütenaufrecht, kräftig
80 - 120 cm
40 - 50 cm

rundlich bis eiförmig, rot
ApothekerroseRosa gallica 'Officinalis'schattenverträgliche Rosenaufrecht, strauchförmig, buschig, überhängend
1 - 1,5 m
90 - 150 cm

Kletterrose 'Scharlachglut'Rosa gallica 'Scharlachglut'scharlachrote, duftende Blütenstrauchig, buschig, kräftig
1 - 2,5 m
40 - 50 cm

Frankfurter RoseRosa gallica 'Splendens'winterhart, pflegeleicht und robustaufrecht, kräftig, dicht verzweigt
1 - 2 m
1 - 1,5 m

Strauchrose 'Tuscany'Rosa gallica 'Tuscany'samtige Blütenblätterbreitbuschig, leicht überhängend
80 - 120 cm
40 - 50 cm

Historische Rose 'Versicolor'Rosa gallica 'Versicolor'hellrosa Blüten mit rosa Streifenaufrecht, buschig
80 - 150 cm
80 - 120 cm

ab 16,70 €
Rose 'Violacea'Rosa gallica 'Violacea'duftende Blüten und bienenfreundlichaufrecht, hoch wachsend, dicht, verzweigt
1,5 - 1,8 m
1,2 - 1,5 m

Häufige Fragen

Wert für Insekten und Vögel

Provins-Rose ist eine Sorte/Zuchtform von Essigrose. Bei Sorten haben die Pflanzen andere Eigenschaften (Blütenfarbe und -form, Blühzeit, Duft etc.) und so möglicherweise einen geringeren Nutzen für Insekten.

Daten der Wildform (Essigrose):

Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0
Schwebfliegenarten:
0
Käfer:
0
fressende Vogelarten:
0
Vogelschutzgehölz & Vogelnährgehölz
ja
besitzt Dornen (bieten Vögeln Schutz)
ja
fressende Säugetierarten:
0

Heckenpflanzen

30.11.2022