Anzeige
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | durchlässig bis humus |
Wasser: | frisch |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
Pflanzenart: | Gehölz |
Höhe: | 1,5 - 2,5 m |
Breite: | 1 - 1,5 m |
Zuwachs: | 20 - 40 cm/Jahr |
schnittverträglich: | ja |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Frostverträglich: | bis -23 °C (bis Klimazone 6) |
Blütenfarbe: | rosa |
Blühzeit: | j f m a m j j a s o n d |
Blütenform: | traubenförmig |
Blattfarbe | grün |
Blattphase | sommergrün |
Blattform | rundlich, 3 - bis 5 - lappig |
Bienen: | Bienenweide (1 Arten) |
ist essbar | Beeren, aber fade |
Pflanzen je ㎡: | 2 |
Blutjohannisbeere oder Blaue Johannisbeere (Ribes sanguineum) ist ein Mitglied aus der Familie der Stachelbeergewächse (Grossulariaceae), das in Nordamerika beheimatet ist und 1826 als Zierpflanze in Europa eingeführt wurde. Ihre lichten Sträucher werden ein bis vier Meter hoch, mit kräftigen glänzendbraunen Ästen und fünflappigen unterseits weißfilzig behaarten Blättern. Alle Teile der Pflanze haben einen intensiven moschusähnlichen Geruch ähnlich wie die Schwarze Johannisbeere. Die namensgebenden blutroten Blüten erscheinen zusammen mit den Blättern in 3-7 Zentimeter langen Trauben. Aus ihnen entstehen dunkelrote, blau bereifte Beeren.
Die Blutjohannisbeere benötigt einen nährstoffreichen, leicht feuchten und sandig-lehmigen Boden in Sonne oder Halbschatten. Im Schatten bildet sie nur wenige Blüten. Insbesondere an heißen Tagen muss auf ausreichende Feuchtigkeit geachtet werden, da die Sträucher wegen ihrer flachen Wurzeln sonst ihre Blätter abwerfen.
Blutjohannisbeere ist gut schnittverträglich und sollte ab und zu nach der Blüte kräftig zurückgeschnitten werden, damit sie buschiger austreibt und nicht blühfaul wird.
Eine Vermehrung der Blutjohannisbeere erfolgt am einfachsten durch Stecklinge, die schnell Wurzeln bilden.
Als Zierpflanze setzt man die Blutjohannisbeere einzeln oder in kleinen Gruppen als dekorative Hecken. Mit ihrem Blütenschmuck lassen sie sich gut mit anderen frühblühenden Heckenpflanzen kombinieren.
Die bei uns exotische Blutjohannisbeere findet bei unseren einheimischen Schädlingen wenig Anklang und gilt als recht unempfindlich gegenüber Krankheiten.
Neben der Honigbiene und Hummeln sammelt die Frühlings-Pelzbiene (Anthophora plumipes) Nektar und Pollen an den Blüten der Blut-Johannisbeere. Insgesamt ist der nordamerikanische Exot bei unserer Fauna nicht so beliebt wie seine einheimische Verwandtschaft. In seiner Heimat gehören Kolibris zu den häufigsten Bestäubern.
Was dem Menschen zu sauer ist, findet bei Vögeln wesentlich besseren Anklang: Sie machen sich im Herbst und Winter mit Vorliebe über die Johannisbeeren her.
Der lateinische Artname sanguineum bedeutet blutrot. Wegen der blauen Bereifung der Früchte bezeichnet man die Blutjohannisbeere bisweilen auch passend zu ihrer roten, weißen und schwarzen Verwandtschaft als Blaue Johannisbeere.
Die Blutjohannisbeere dient vor allem mit ihrem Blütenschmuck als Zierpflanze, daher haben es die züchterischen Bestrebungen vor allem auf die Blütenfarbe abgesehen. Inzwischen bekommt man im Gartenfachhandel viele Zuchtformen mit weißen bis dunkelroten Blüten.
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Blut-JohannisbeereWildform | 1,5 - 2,5 m |
| j f m a m j j a s o n d | |
Blut-Johannisbeere 'Amore' | ab 26,40 € | |||
Blutjohannisbeere 'Atrorubens' | aufrecht, kompakt |
| j f m a m j j a s o n d | ab 10,50 € |
Zierjohannisbeere 'Carneum' | 2 - 2,5 m |
| j f m a m j j a s o n d | |
Blutjohannisbeere 'King Edward VII' | aufrecht | | j f m a m j j a s o n d | ab 5,10 € |
Zierjohannisbeere 'Koja' | aufrecht | | j f m a m j j a s o n d | |
Blut-Johannisbeere 'Pulborough Scarlet' | 2 - 3 m |
| j f m a m j j a s o n d | ab 39,20 € |
Weiße Blut-Johannisbeere 'Tydemans White' | 1 - 1,5 m | | j f m a m j j a s o n d | |
Blutjohannisbeere 'White Icicle' | 1,5 - 2 m | | j f m a m j j a s o n d |
Die Blutjohannisbeere ist ebenso wenig giftig wie Rote, Schwarze und Weiße Johannisbeeren – ihre Beeren schmecken nur nicht besonders, denn sie sind ziemlich sauer und haben wenig vom bekannten fruchtigen Johannisbeer-Aroma. Im heimischen Garten hält man sie eher wegen ihrer dekorativen Blütenstände als für eine Beerenernte. Vögel sind allerdings für die charakteristisch bereiften „Blauen Johannisbeeren“ dankbar.
Blutjohannisbeeren muss man regelmäßig schneiden, da die alten Triebe nicht mehr so reichhaltig blühen wie die jungen. Daher sollte man alle paar Jahre nach der Blüte die ältesten Äste zurückschneiden. Die radikalere Lösung ist ein kompletter Rückschnitt bis auf etwa einen halben Meter Höhe.
Blut-Johannisbeere ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen
Anzeige