Felsen-Fingerkraut (Potentilla rupestris)
Quelle: Vankich1/ shutterstock.com
Super Insekten-pflanze

Felsen-FingerkrautStein-Fingerkraut

Potentilla rupestris

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude winterhart Super Insektenpflanze lange Blühzeit
  • Das Felsen-Fingerkraut wird auch Stein-Fingerkraut genannt
  • Verbreitet ist es in Europa, Westasien und in Nordafrika
  • Es ist eine heimische, winterharte Staude für den sonnigen Standort
  • Unpaarig gefiederte, mittelgrüne Blätter mit zwei bis vier Fiederpaaren und gekerbtem Blattrand
  • Aufrechter, verzweigter Blütenstand mit weißen, schalenförmigen Blüten erscheinen im Mai bis Juli
  • Wächst in lichten Eichen- und Kiefernwäldern, in Halbtrockenrasen und an Wald- und Gebüschrändern
  • Gedeiht am besten auf kalkarmen, steinigen, sandigen Lehmböden
  • Verwendung im Steingarten, als Bienenweide und im Steppengarten
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis normal
Wasser: trocken
Nährstoffe: normaler Boden
Kübel/Balkon geeignet: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: kriechend, krautig
Wuchs Konkurrenz: stark
Höhe: 15 - 40 cm
frostverträglich: bis -34 °C (bis Klimazone 4)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: schalenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe: mittelgrün
Blattform: gefiedert, gekerbt, dreizählig
🐝 Ökologie
Wildbienen: 42 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Raupen: 7 (davon keine spezialisiert)
ℹ️ Sonstiges
Aussaat:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Keimer: Lichtkeimer, Kaltkeimer
Pflanzen je ㎡: 7
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Rosenartige
Familie: Rosengewächse
Gattung: Fingerkräuter
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist das Felsen-Fingerkraut?

Das Felsen-Fingerkraut ist eine ausdauernde krautige Pflanze mit einer Wuchshöhe zwischen 15 und 40 Zentimeter. Es wurzelt flach und hat mittelgrünes Laub.

Die Blüte ist von Mai bis Juli. Es blüht weiß.

Felsen-Fingerkraut im Garten

Standort

Ideal ist ein sonniger bis halbschattiger Standort mit durchlässigen bis normalen, normalen Boden. Dieser sollte trocken sein. Es ist bis bis -34 °C (bis Klimazone 4) frosthart.

Felsen-Fingerkraut auf dem Balkon halten

Potentilla rupestris ist kübelgeeignet und kann somit auf dem Balkon oder einer Terrasse gehalten werden. Wichtig ist jedoch, ein Pflanzgefäß in geeigneter Größe zu verwenden - grundsätzlich lieber eine Nummer größer als zu klein.

Vermehrung

Felsen-Fingerkraut kannst du am einfachsten über Samen vermehren.

Felsen-Fingerkraut ist ein Licht- und Kaltkeimer.

Pflegemaßnahmen

Schnitt

Schnitt Felsen-Fingerkraut
Felsen-Fingerkraut schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndende Pflanzenteile grau

Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.

Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Felsen-Fingerkraut ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.

Weiterlesen

Fotos (2)

Blüte Felsen-Fingerkraut
Quelle: Vankich1/ shutterstock.com
Gesamte Pflanze Felsen-Fingerkraut
Quelle: Vankich1/shutterstock.com

Wert für Insekten und Vögel

Felsen-Fingerkraut ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
keine
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
spezialisierte Raupen:
keine
Raupenarten:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Ähnliche Pflanzen

Themen

Quelle: O de R/ shutterstock.com
Quelle: aniana/ shutterstock.com
Quelle: ArTono/shutterstock.com
Quelle: K.-U. Haessler/shutterstock.com
Stand:
26.07.2023