Säulenschwarzkiefer 'Obelisk'

Pinus nigra 'Obelisk'

Das Wichtigste auf einen Blick

invasiver Neophyt Gehölz winterhart

Achtung

Säulenschwarzkiefer 'Obelisk' ist eine invasive Art und schädigt die Natur, indem sie die Artenvielfalt bedroht. Bitte pflanze diese Art nicht - vielen Dank!

  • Pinus nigra ‚Obelisk' ist eine langsam wachsende, kleine Sorte und hat einen geschlossenen, schlanken, säulenförmigen Wuchs
  • Sonniger Standort
  • Dunkelgrüne Nadeln und rötlich-braune unscheinbare Blüten im Mai bis Juni
  • Bildet grün-rote Zapfen aus und werden viel in der Floristik verwendet
  • Kommt besonders als Solitär zur Geltung im Stein- und Heidegarten
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis normal
Wasser: feucht bis frisch
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: aufrecht, säulenförmig
Höhe: 4 - 6 m
Breite: 1 - 2 m
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Tiefwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: braun
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattphase: wintergrün
Blattform: nadelförmig
🐝 Ökologie

Säulenschwarzkiefer 'Obelisk' ist eine invasive Art und schädigt die Natur, indem sie die Artenvielfalt bedroht. Bitte pflanze diese Art nicht - vielen Dank!

🌐 Regionale Verbreitung der Art

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 1
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Koniferen
Familie: Kieferngewächse
Gattung: Kiefern
Säulenschwarzkiefer 'Obelisk' gefährdet möglicherweise die Artenvielfalt
Markus Wichert

Säulenschwarzkiefer 'Obelisk' ist eine potenziell invasive gebietsfremde Art. Es liegt die begründete Annahme vor, dass sie heimische Arten verdrängt und die Biodiversität gefährdet. Mehr zum Thema liest du auf der Seite invasive Pflanzen.

Pflanze im Zweifelsfall lieber heimische Pflanzen. Unsere Insekten und Tiere sind auf sie angewiesen.
Unsere Quellen

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Sortentabelle

Pinus nigra
Quelle:Alexander Denisenko/shutterstock.com
Pinus nigra 'Green Tower'
Quelle:Ollga P/shutterstock.com
Pinus nigra 'Helga'
Quelle:Peter Turner Photography/shutterstock.com
PflanzeWuchsStandortBlüte
SchwarzkieferWildform

20 - 30 m
8 - 10 m

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Säulen-Schwarz-Kieferschmal ei-bis säulenförmig, straff aufrechter Wuchs, dunkelgrüne Nadelfärbung

straff aufrecht, ei- bis säulenförmig
10 - 15 m
2 - 3 m

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Schwarzkiefer 'Green Tower'windfest und salztolerant

straff aufrecht, säulenförmig
1,5 - 3 m
50 - 100 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Schwarzkiefer 'Helga'zwergig, breit, kugelförmig, gedrungen im Wuchs, grüne Nadelfärbung

klein, breit, kugelförmig
1 - 2 m
1 - 1,5 m

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Schwarzkiefer 'Hornibrookiana'zwergig, abgeflacht, kugelig im Wuchs, hellgrüne Nadelfärbung

klein, aufrecht, kompakt
1 - 2 m
2 - 2,5 m

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Säulenschwarzkiefer 'Obelisk'säulenförmig bis schmal im Wuchs, dunkelgrüne Nadelfärbung

aufrecht, säulenförmig
4 - 6 m
1 - 2 m

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Säulenschwarzkiefer 'Pyramidata'säulen-bis kegelförmig im Wuchs, straff aufrecht wachsend, dunkelgrüne Nadelfärbung

aufrecht, säulen- bis kegelförmig, Äste straff aufrecht
15 - 20 m
3 - 4 m

Häufige Fragen

Wert für Insekten und Vögel

Achtung

Säulenschwarzkiefer 'Obelisk' ist eine invasive Art. Diese Art wandert unkontrolliert in die umliegende Landschaft aus und schädigt die Natur durch eine Reduktion der Artenvielfalt nachhaltig. Bitte pflanze diese Art nicht - vielen Dank!

Quelle: BfN-Skripten 352

Bäume

Stand:
08.06.2023