Panzer-Kiefer (Pinus heldreichii)
Quelle: Peter Turner Photography/shutterstock.com

Panzer-KieferSchlangenhaut-Kiefer

Pinus heldreichii

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform (Neophyt) Gehölz winterhart
  • Herkunft: Balkanregion
  • schöner und wertvoller Baum für die sonnigen Standorte
  • anspruchslos und pflegeleicht und verträgt Trockenperioden sehr gut
  • aufrechter, dichtbuschiger Wuchs, mit pyramidenförmiger Krone
  • wächst sehr schwach
  • gelb-grüne, unscheinbare Blüten und grüne, steife, am Ende zugespitzte, stechende Blätter
  • Bildung von braunen Zapfen
  • frische bis feuchte, durchlässige, kalkhaltige und humose Böden
  • Verwendung für mediterrane Gärten oder Steingärten, als Parkbaum und als Solitär
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: aufrecht, dichtbuschig, pyramidförmige Krone
Höhe: 7 - 10 m
Breite: 4 - 6 m
Zuwachs: 10 - 15 cm/Jahr
frostverträglich: bis -34 °C (bis Klimazone 4)
Wurzelsystem: Tiefwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: unscheinbar
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattphase wintergrün
Blattform nadelförmig
ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 1
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Koniferen
Familie: Kieferngewächse
Gattung: Kiefern
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner

Panzer-Kiefer im Garten

Standort

Panzer-Kiefer bevorzugt einen sonnigen Standort mit durchlässigen bis humos, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte feucht bis frisch sein. Pinus heldreichii ist ein Tiefwurzler und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -34 °C (bis Klimazone 4).

Vermehrung

Panzer-Kiefer kannst du am einfachsten über Samen vermehren.

Weiterlesen

Fotos (3)

Gesamte Pflanze Panzer-Kiefer
Quelle: Peter Turner Photography/shutterstock.com
Rinde Panzer-Kiefer
Quelle: Simone Morris/shutterstock.com
Blüte Panzer-Kiefer
Quelle: Nikolay Kurzenko/shutterstock.com

Sortentabelle

Pinus heldreichii
Quelle:Peter Turner Photography/shutterstock.com
Pinus heldreichii 'Compakt Gem'
Quelle:Peter Turner Photography/shutterstock.com
PflanzeWuchsStandortBlüte
Panzer-Kieferbesonders frosthart

aufrecht, dichtbuschig, pyramidförmige Krone
7 - 10 m
4 - 6 m

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Schlangenhaut -Kiefer 'Aureospicata'langsam wachsendes Gehölz, Nadelspitzen auffällig gelb, vor allem im Winter

aufrecht, dichtbuschig
3 - 5 m
2 - 3 m

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Zwerg-Schlangenhautkiefer 'Compakt Gem'regelmäßig breit kegelförmiger Wuchs, kompakt, frischgrüne Nadeln

breit pyramidal, kompakt, dicht verzweigt
2 - 4 m
80 - 100 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Zwerg-Schlangenhautkiefer 'Schmidtii'zwergig, anfangs rundlich, später bienenkorbförmig, sehr kompakt, dunkelgrüne Nadeln

kugelig
1,5 - 2 m
80 - 100 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d

Häufige Fragen

Wert für Insekten und Vögel

Panzer-Kiefer ist nicht heimisch. Wir haben leider keine genauen Daten zum Wert für Bienen, Schmetterlinge & Co. Häufig haben aber heimische Pflanzen einen höheren ökologischen Nutzen.

Bäume

Stand:
01.09.2022