Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/fritillaria-imperialis-maxima-lutea/

Foto von Kaiserkrone 'Maxima Lutea' (Fritillaria imperialis 'Maxima Lutea')
Kaiserkrone 'Maxima Lutea': Gesamte Pflanze

Fritillaria imperialis 'Maxima Lutea'

Kaiserkrone 'Maxima Lutea'

Kommentare

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Sorte (Neophyt) Zwiebel winterhart giftig
  • winterharte Zwiebelpflanze für den sonnigen und halbschattigen Standort
  • horstbildender Wuchs mit starken, aufrechten Blütenstängeln
  • quirlartig angeordnete, breite lanzettliche, mittelgrüne Blätter
  • glockenförmige, gelbe, große Blüten im April und Mai, Bienenweide
  • der Duft der Pflanze vertreibt Wühlmäuse und sie ist giftig
  • frischer, durchlässiger, nährstoffreicher, lehmiger Boden
  • Verwendung auf Rabatten, in Beete, in Einzelstellung, auf Freiflächen und als Schnittblume
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis lehmig
Wasser: frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
Kübel/Balkon geeignet: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Zwiebel
Wuchs: aufrecht
Höhe: 1 - 1,2 m
Breite: 30 - 40 cm
schnittverträglich: ja
frostverträglich: bis -34 °C (bis Klimazone 4)
Wurzelsystem: Zwiebel
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
Blütenform: glockenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe: mittelgrün
Blattphase: sommergrün
Blattform: lanzettlich
Schneckenunempfindlich: ja
🐝 Ökologie

Kaiserkrone 'Maxima Lutea' ist eine Sorte/Zuchtform von Kaiserkrone mit anderen Eigenschaften.

Zum ökologischen Nutzen liegen keine Daten vor - gehe davon aus, dass der Wert geringer ist. Orientiere dich deshalb grob an der Wildform.

Daten der Wildform (Kaiserkrone):

Wildbienen: 11 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Käfer: 1
Nektarwert: 2/4 - mäßig
Pollenwert: 2/4 - mäßig
ℹ️ Sonstiges
ist giftig: Zwiebel giftig
Pflanzen je ㎡: 4
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Lilienartige
Familie: Liliengewächse
Gattung: Fritillaria
Diese Pflanze ist in Deutschland nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner

Kaiserkrone 'Maxima Lutea' im Garten

Quelle: Walter Erhardt/shutterstock.com

Standort

Kaiserkrone 'Maxima Lutea' bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigen bis lehmigen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte frisch sein. Fritillaria imperialis 'Maxima Lutea' ist ein Zwiebel und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -34 °C (bis Klimazone 4).

Kaiserkrone 'Maxima Lutea' auf dem Balkon halten

Fritillaria imperialis 'Maxima Lutea' ist kübelgeeignet und kann somit auf dem Balkon oder einer Terrasse gehalten werden. Wichtig ist jedoch, ein Pflanzgefäß in geeigneter Größe zu verwenden - grundsätzlich lieber eine Nummer größer als zu klein.

Weiterlesen

Fotos (3)

Gesamte Pflanze Kaiserkrone 'Maxima Lutea'
Kaiserkrone 'Maxima Lutea': Gesamte Pflanze
Gesamte Pflanze Kaiserkrone 'Maxima Lutea'
Popova Valeriya/
Blüte Kaiserkrone 'Maxima Lutea'
Walter Erhardt/

Sortentabelle

Fritillaria imperialis
Nahhana/
Fritillaria imperialisKaiserkrone
Fritillaria imperialis 'Maxima Lutea'
Fritillaria imperialis 'Maxima Lutea'Kaiserkrone 'Maxima Lutea'
Fritillaria imperialis 'Rubra Maxima'
Popova Valeriya/
Fritillaria imperialis 'Rubra Maxima'Kaiserkrone 'Rubra Maxima'
PflanzeWuchsStandortBlüteKaufen
KaiserkroneFritillaria imperialisattraktive Blüten aufrecht
50 - 150 cm
30 - 40 cm


Kübel geeignet

Kaiserkrone 'Maxima Lutea'Fritillaria imperialis 'Maxima Lutea'Sorte mit großen gelben Blüten aufrecht
1 - 1,2 m
30 - 40 cm


Kübel geeignet

Kaiserkrone 'Rubra Maxima'Fritillaria imperialis 'Rubra Maxima'sehr winterhart, giftig, tropisch aussehende Blütenhorstig, stark aufrechte Blütenstängel
60 - 100 cm
40 - 60 cm

ab 24,40 €

Häufige Fragen

Wert für Insekten und Vögel

Kaiserkrone 'Maxima Lutea' ist eine Sorte/Zuchtform von Kaiserkrone. Bei Sorten haben die Pflanzen andere Eigenschaften (Blütenfarbe und -form, Blühzeit, Duft etc.) und so möglicherweise einen geringeren Nutzen für Insekten.

Daten der Wildform (Kaiserkrone):

Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Käfer:
0
Was sagen mir die Daten?

Blumenzwiebeln

💬 Welche Erfahrungen hast du mit Kaiserkrone 'Maxima Lutea' gemacht?

Teile gern deine Beobachtungen, Tipps oder Ideen zur Verwendung – z. B. zum Standort, zur Tierwelt oder wie du die Pflanze im Garten, auf dem Balkon oder im Naturgarten einsetzt. Deine Erfahrung hilft anderen, die Pflanze besser kennenzulernen und sinnvoll einzusetzen!

Was anderen weiterhilft – und was nicht:

  • Wo sie bei dir gut wächst
  • Welche Tiere du daran beobachtet hast
  • Wie du sie im Garten verwendest (z. B. im Kübel, Magerbeet etc.)
  • Nur „schön“ oder „mag ich“
  • Allgemeines wie „Wächst bei mir“
  • Korrekturen oder Fragen – bitte per Mail

🐝 Unsere Bitte: Bleib freundlich, respektvoll und sachlich.
Nach dem Abschicken wird dein Kommentar auf Mehrwert geprüft und in der Folge hier veröffentlicht.

04.10.2022