Nach den ersten kalten Tagen sterben die oberirdischen Teile ab und das Pampasgras überdauert mit seinem Wurzelstock, in milden Wintern bleiben das meiste Grün erhalten. Die nach und nach vertrocknenden Blätter und Triebe vorzeitig zu entfernen oder das wintergrüne Blattwerk zu beschneiden wäre wenig zuträglich – sie bieten den empfindlichen Herzen der Pflanzen einen hervorragenden Winterschutz. Daher lässt man sie bis zum darauffolgenden Frühjahr stehen. Im Herbst solltest Du lediglich die Wedel vom Pampasgras schneiden; sie lassen sich in Trockengestecken zur Dekoration verwenden.
Welches Werkzeug braucht man zum Pampasgras schneiden?
Gutes Werkzeug – halbe Arbeit. Dieser alte Wahlspruch gilt auch für das Schneiden von Pampasgras. Mit der passenden Ausrüstung lassen sich Verletzungen vermeiden.
Heckenschere und Handschuhe für die Gartenarbeit
Beim Schneiden von Pampasgras musst Du darauf achten, dass die Blätter ausgesprochen scharfe Ränder haben – daran kann man sich im Nu unangenehm verletzen.
- Handschuhe anziehen ist unbedingt anzuraten, wenn Du Dich länger mit den Pflanzen beschäftigst. Sonst siehst Du nach dem Ausputzen aus, als hättest Du mit einer Horde Katzen gekämpft.
- Arme und Beine bedeckt halten - mache Dich lieber nicht ausgerechnet mit TShirt und kurzer Hose an den Pflanzen zu schaffen.
- Eine Brille anziehen heißt ganz auf Nummer sicher gehen -so geht die Sache auch nicht ins Auge. Das passiert oft schneller als man denkt und ist besonders unangenehm.
Wie oft muss man Pampasgras schneiden?
Einmal im Jahr reicht völlig – wenn Du das Ernten der Wedel mit einrechnest streng genommen zweimal. Unbedingt notwendig ist selbst das nicht, aber ohne regelmäßigen Schnitt sehen die Horste nicht ganz so prächtig aus wie mit. In der heimischen Pampa kommt schließlich auch kein Frisör vorbei und die Pflanzen überleben trotzdem. Mit anderen Worten: Eigentlich ist Pampasgras sehr pflegeleicht.
Warum soll man Pampasgras überhaupt schneiden?
Der alljährliche Frühjahrsputz dient vor allem dazu, die alten vertrockneten Teile zu beseitigen; die sind dem Kraut zwar nicht hinderlich, sehen aber nicht so schön aus wie die frischen jungen Triebe. Das alte Blattwerk vom Vorjahr zu stutzen lässt auch beschädigte, angefressene und geknickte Blätter verschwinden. Selbst wenn Du ziemlich radikal vorgehst und nur eine Bürste stehenlässt treibt das Pampasgras gänzlich unbeeindruckt neu aus.
Wann muss man Pampasgras schneiden?
Grundsätzlich im Frühjahr, wenn der neue Austrieb gerade erscheint. Vorzugsweise erst nach den Eisheiligen, denn beim Schneiden vom Pampasgras entfernst Du zugleich den Winterschutz. So lässt sich verhindern, dass Spätfröste und Regen den empfindlichen Herzen der Pflanzen zusetzen. Die frischen grünen Triebe gilt es beim Pampasgras schneiden unbedingt zu schonen.
Wedel schneiden: Wie kann man Pampasgras verwenden?
Stilvoll eingerichteter Raum mit Pampasgras in einer Vase als Deko
In der Floristik sind die getrockneten Wedel vom Pampasgras sehr beliebt – sie sind so groß und auffällig, dass sie alle Blicke auf sich ziehen. Richtig behandelt halten sie viele Jahre und machen sich gut als Deko in Trockengestecken:
- Die großen Blütenrispen solltest Du rechtzeitig im Herbst schneiden, bevor sie voll erblüht sind. Ansonsten zerfallen sie schon bald und sehen dann nicht mehr so hübsch aus.
- Schneiden musst Du die Halme mit einer scharfen Gartenschere, damit sie nicht aufbrechen und es eine schöne glatte Schnittfläche gibt.
- Wie auch bei Kräutern üblich kannst Du die Wedel vom Pampasgras trocknen, indem Du sie zu mehreren zusammenbindest und an der Schnur kopfüber aufhängst. Am besten an einem luftigen und schattigen Ort, sodass sie schnell ihr Wasser verlieren.
- Auch auf einem Gitter trocknen die abgeschnittenen Blütenstände schnell durch.
- Aufrecht gestellt trocknen ist beim Pampasgras mit seinen riesigen Rispen auch eine Möglichkeit – in einer Vase oder einem anderen Gefäß musst Du nur darauf achten, dass das Innere gut belüftet ist und die Halme nicht schimmeln.
- Mit etwas Haarspray auf den vollständig durchgetrockneten Wedeln lässt sich die Haltbarkeit verbessern. Danach bleiben die Blüten jahrelang dekorativ.
- Pampasgras wird zum Staubfänger? Mit einem Föhn und gebührendem Abstand, damit der Luftzug nicht zum zerstörerischen Tornado wird, kannst Du den anfallenden Schmutz leicht entfernen.
Wie soll man Pampasgras schneiden im Freiland?
Pampasgras im Garten
Pampasgras überwintern geht wie in unserem Ratgeber beschrieben am besten, indem man die Blätter zu einem Schopf bindet, mit Laub und Reisig umhäufelt und abdeckt: Das frostempfindliche Zentrum muss auf jeden Fall vor zu viel Feuchtigkeit geschützt werden.
- Bereits im späten Sommer und Herbst kannst Du die prachtvollen Wedel ernten. Am besten bevor sie vollends verblüht sind, denn sonst zerfallen sie zu früh und sehen nicht mehr so dekorativ aus. Sie wegzuwerfen oder gleich zu kompostieren wäre schade – sie lassen sich gründlich getrocknet in Vasen oder Trockengestecken einsetzen.
- Erst im Frühjahr geht es an den erforderlichen Schnitt, mit dem Du Platz für den neuen Austrieb schaffst; mit steigenden Temperaturen beginnen die unterirdischen Anteile aus dem Winterschlaf zu erwachen.
- Am besten unmittelbar nach den Eisheiligen solltest Du den Winterschutz entfernen und das Pampasgras schneiden. Manchmal wird das bereits im März oder April empfohlen, aber dann bleiben Spätfröste ein Risiko für das frische Grün, vor allem wenn der Boden vom Regen zu nass wird.
- Kappe die oberirdischen Teile zwei bis drei Handbreit über dem Grund. Vor allem die verwelkten. Wichtig: Achte darauf, dass Du die frischen grünen Triebe dabei nicht unnötig beschädigst.
- Ist noch viel Grün gut über den Winter gekommen kannst Du die Horste auch der Einfachheit halber von Hand von den vertrockneten Blättern befreien.
- Ein paar braune Reste sind nicht schlimm – sie werden ohnehin bald von den neuen Blättern überragt und verrotten mit der Zeit. Allzu gründlich ausputzen musst Du also nicht.
- Die abgeschnittenen Blätter vom Pampasgras zerfallen auf dem Komposthaufen recht schnell oder lassen sich in einem Mulchhaufen sinnvoll einbringen.
Wie kann man Pampasgras schneiden im Topf?
Pampasgras im Kübel
Pampasgras im Topf oder als Kübelpflanze solltest Du ebenso wie die Exemplare im Garten einmal im Jahr schneiden.
- Als Erstes werden im Spätsommer oder Herbst die Blütenstände „geerntet“, bevor sie ausgeblüht sind. Du kannst sie trocknen und in eine hohe Vase stellen oder anderweitig zur Dekoration einsetzen.
- Danach geht es ans Winterfest machen des nur bedingt frostharten Ziergrases. Näheres dazu findest Du im Ratgeber Pampasgras überwintern. Beachte: Im Topf ist Pampasgras noch deutlich empfindlicher als im Freiland und muss daher besonders vor zu viel Nässe und Kälte geschützt werden.
- Den Winterschutz entfernen kannst Du, sobald im Frühjahr keine Spätfröste mehr drohen. Die Eisheiligen Mitte Mai gelten da als der magische Termin; an einer geschützten und sicher nicht zu feuchten Stelle geht es oft auch etwas früher. Achte einfach mal darauf, was der Austrieb dazu sagt.
- Schneide die vertrockneten Büschel zwei Handbreit über dem Boden ratzekahl ab. Oder putze die trockenen Blätter von Hand aus, wenn das meiste einen milden Winter grün überstanden hat. Lasse insbesondere den frischen Austrieb im Herzen der Pflanzen möglichst unbehelligt.
- Recycling? Die hohlen Stängel kannst Du auf dem Balkon für ein Wildbienenhotel weiterverwenden. Da die nestbauenden Damen rückwärts einparken solltest Du auf glatte Schnittflächen ohne scharfe Kanten achten. Die Röhrchen müssen dafür etwa zehn Zentimeter lang und auf der anderen Seite verschlossen sein, etwa indem Du sie in eine leere Konservendose mit einer fingerdicken Schicht Gips steckst.
- Vielleicht kann ein Vogel die Blätter für den Nestbau gebrauchen? Hast Du mangels Gartens keinen Komposthaufen ist das wenigstens einen Versuch wert. Lasse die getrockneten Blätter an einer geschützten Stelle auf dem Balkon liegen und schau, ob sich ein Piepmatz dafür interessiert. Wegwerfen kannst Du sie immer noch.
Weitere Ratgeber und Hinweise zur Pflanze
Pampasgras überwintern gilt als frosthart bis -12 °C. Der Haken an diesem Wert: Er gilt nur, wenn das Gras im Winter halbwegs trocken steht. Was das mit dem natürlichen Lebensraum zu tun hat und wie Du Dein Pampasgras überwintern solltest erfährst Du in unserem Ratgeber Pampasgras überwintern.
Pampasgras vermehren wirst Du zunächst im Topf kaufen und später durch Teilung vermehren. Regelmäßig von einem Pampasgras Ableger machen verhindert das Verkahlen der Horste. Prinzipiell ist auch eine Aussaat möglich; bei eigener Ernte gestaltet sich die allerdings relativ langwierig und führt selten zum gewünschten Ergebnis - besser funktioniert das mit Pampasgrassamen kaufen. Wie man das mit Pampasgras aussäen und teilen am besten macht verraten wir Dir in unserem Ratgeber Pampasgras vermehren
Die Horste von Pampasgras pflanzen neigen dazu, mit den Jahren von innen heraus zu verkahlen. Dann ist es Zeit das Pampasgras zu teilen. Bei der vegetativen Vermehrung geht man mit den Stücken genauso um wie mit den frisch gekauften Töpfen aus dem Gartencenter. Beim Pflanzen von Pampasgras sind vor allem der richtige Zeitpunkt und die passende Erde wichtig. Mit den passenden Tipps sollte Dir das problemlos gelingen: Ratgeber Pampasgras pflanzen
Pampasgras Pflege ist eigentlich pflegeleicht – nach dem Pflanzen muss es gut anwachsen, damit es mit dem geeigneten Winterschutz Schnee und Eis übersteht, im Frühjahr wird es geschnitten und vermehrt, und im Sommer kannst Du Dich ums Düngen und Gießen kümmern. Ansonsten sieht es einfach nur schön aus. Näheres zu den erforderlichen Maßnahmen erklärt Dir unser Ratgeber Pampasgras pflegen
Pampasgras düngen gehört zu den wenigen Grassorten, die deutlich mehr Nährstoffe brauchen als die meisten ihrer eher spartanisch lebenden Verwandten. Als Faustregel gilt, dass ein Pampasgras umso mehr Dünger benötigt, je höher es ist und je schneller es wächst. Welcher Futterlieferant für das Ziergras am besten geeignet ist und wann man ihn einsetzen sollte und wann nicht erläutert Dir unser Ratgeber Pampasgras düngen
Pampasgras Standort ist ein Prachtexemplar unter den Gräsern. Der richtige Standort sorgt dafür, dass es sich wohl fühlt und reichlich wächst und blüht. Willst Du wissen, welches Pampasgras im Garten oder in Topf und Kübel auf Balkon und Terrasse wo am besten hinpasst schau doch mal in unseren Ratgeber Pampasgras Standort
Pampasgras umpflanzen umpflanzen ist unkompliziert – ab und zu ist es ohnehin empfehlenswert, um das Wachstum und den Blütenreichtum zu erhalten. Meistens wartet man damit, bis die Pflanzen groß genug zum Teilen sind oder bei Pampasgras im Topf oder Kübel das Gefäß zu klein wird. Was man dabei alles beachten muss erfährst Du in unserem Ratgeber Pampasgras umpflanzen
Pampasgras kombinieren sollte zum einen gut sichtbar stehen, damit seinen prachtvollen Wedel gut zur Geltung kommen. Andererseits muss es sich harmonisch in die Bepflanzung seiner Umgebung einfügen, damit es nicht deplatziert aussieht. Während seiner Blütezeit, wenn die großen silbrigen Blütenstände erscheinen, ist es auf jeden Fall äußerst dominant. Getrocknete Wedel von Pampasgras lassen sich auch als Deko kombinieren und liegen aktuell voll im Trend.
Pampasgras als Sichtschutz lässt sich als Sichtschutz im Freiland oder auf dem Balkon in Kübel und Topf verwenden. Dabei sind die Pflanzen nicht nur blickdicht, sondern auch dekorativ und pflegeleicht. Sie brauchen nur Sonne, im Sommer Wasser und im Winter einen geschützten und trockenen Standort. Der große Vorteil: Pampasgras ist als Sichtschutz besonders schnellwüchsig und vielseitig einsetzbar. Und hinterher ziehen die auffälligen Blütenstände getrocknet als Deko alle Blicke auf sich.
Pampasgras auf dem Balkon, im Kübel oder im Topf ist nicht nur ein Prachtstück für den Garten, sondern als Kübelpflanze oder in einem großen Topf etwas für Balkon und Terrasse. Das Gras wirkt mit seinen hübschen Blättern und hoch aufragenden Wedeln nicht nur dekorativ, sondern lässt sich auch gut als Sichtschutz verwenden. Im Vergleich zum Pampasgras pflanzen im Freiland gibt es in Topf und Kübel einiges zu beachten: Ratgeber Pampasgras auf dem Balkon, im Kübel oder im Topf