https://www.naturadb.de/pflanzen/callitriche-palustris/
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | durchlässig |
Wasser: | Wasserpflanze |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
Pflanzenart: | Einjährige |
Wuchs: | Schwimmblattpflanze, ausläuferbildend, rosettenartig |
Höhe: | 2 - 4 cm |
Breite: | 20 - 35 cm |
frostverträglich: | bis -23 °C (bis Klimazone 6) |
Blütenfarbe: | weiß |
Blühzeit: | |
Blütenform: | kelchförmig |
Blattfarbe: | grün |
Blattphase: | wintergrün |
Blattform: | lanzettlich |
Bestandssituation (Rote Liste): | mäßig häufig |
Gefährdung (Rote Liste): | ungefährdet |
Wildbienen: | 6 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert) |
floraweb.de.
Höhenlage: |
planar (<100m1 / <300m)2 bis subalpin (1000m-1100m1 / 1500m-2500m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
Pflanzen je ㎡: | 6 |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Der Sumpf-Wasserstern oder Frühlings-Wasserstern ist ein Sumpfbewohner aus der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae), der auf den sumpfigen Böden und im flachen Wasser von stehenden und langsam fließenden Gewässern der Nordhalbkugel recht häufig auftritt. Er lebt amphibisch und wächst sowohl im Uferbereich als auch im Wasser.
In milden Wintern überlebt die ansonsten einjährige Pflanze; die verzweigten, bis zu 40 Zentimeter langen Stängel tragen schmal-ovale bis fast runde, leuchtend grüne Blätter, die an Land eine Rosette bilden und ähnlich ausgebildet sind wie die im Wasser treibenden, die einander gegenüberstehen.
An den Enden der Triebe erscheinen vom Frühjahr bis spät in den Herbst hinein in den Blattachseln unscheinbare, stark reduzierte Blüten mit zwei sichelförmigen Hochblättern, die zum Teil auch unter der Wasseroberfläche aufgehen. Aus ihnen entwickeln sich Spaltfrüchte, die in jeweils vier schwarze verkehrt-eiförmige Klausen mit geflügeltem Rand zerfallen.
Am Ufer des Gartenteiches wächst der Sumpf-Wasserstern in den sumpfigen Bereichen und reicht dabei bis in das freie Wasser hinein. Bevorzugt wächst er in einer Tiefe von etwa 30 Zentimetern, erträgt aber problemlos starke Schwankungen des Wasserspiegels. Sonne oder Halbschatten sind genehm. Im Winter erweist er sich als frosthart bis -23 °C; dabei muss aber eine gewisse Wassertiefe gewährleistet sein, damit er nicht erfriert.
Außer mit den Samen vermehrt sich der Sumpf-Wasserstern vor allem vegetativ mit abgebrochenen Stängelteilen, die andernorts schnell neue Wurzeln bilden und an ihnen zusagenden Stellen schnell zu einem dichten Rasen heranwachsen.
Als Wasserpflanze ist der Sumpf-Wasserstern natürlich für das feuchte Ufer des Gartenteiches am besten geeignet. Er eignet sich sowohl für kleine wie auch für große Teiche.
Einjährige Pflanzen keimen, wachsen und blühen innerhalb eines Jahres. Durch Versamen können sie sich erhalten und wieder am selben Standort erscheinen. Manche „wandern“ so durch den Garten und erfreuen uns an immer neuen Standorten.
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Sumpf-Wasserstern kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Sumpf-Wasserstern ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen