Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/amelanchier-canadensis/

Kanadische Felsenbirne (Amelanchier canadensis)
Quelle: Plant Image Library, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons

Kanadische Felsenbirne

Amelanchier canadensis

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform (Neophyt) Gehölz
  • Aus Nordamerika stammender Baum oder Strauch
  • Nur 0,5-8 Meter hoch mit dichter Krone
  • Eiförmige Blätter mit gesägtem Rand
  • Lose Trauben mit weißen Blüten
  • Gute Bienenweide
  • Anspruchslos, liebt trockene und sonnige Standorte
  • Wenig krankheitsanfällig und pflegeleicht
  • Vermehrung mit Stecklingen
  • Früchte rot und apfelförmig, essbar
  • In ihrer Heimat als Heilpflanze verwendet
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne bis Halbschatten
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: normaler Boden
PH-Wert: basisch / kalk
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Höhe: 50 - 800 cm
Breite: 1 - 2 m
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: traubenförmig
Blütenduft: ja
Selbstbefruchter: ja
🍊 Frucht
Fruchtreife:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Fruchtaroma: süß
🍃 Laub
Blattfarbe: dunkel-grün
Blattphase: sommergrün
Blattform: oval
🐝 Ökologie
Wildbienen: 30 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Raupen: 1 (davon keine spezialisiert)

Thematisch passende Pflanzen:

ℹ️ Sonstiges
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Rosenartige
Familie: Rosengewächse
Gattung: Felsenbirnen
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Kanadische Felsenbirne?

Kanadische Felsenbirne (Amelanchier canadensis) ist ein einen halben bis zu acht Metern hoher Baum oder mehrstämmiger Strauch aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae), der ursprünglich im nördlichen Nordamerika beheimatet ist und sich bei uns nur selten im Nordwesten ausgewildert in Eichenwäldern findet.

Die gestielten Blätter stehen wechselständig und sind eiförmig bis länglich-eiförmig, 1-5 Zentimeter lang und 2-3 Zentimeter breit, mit einer abgerundeten oder leicht auslaufenden Spitze und Nebenblättern an der Basis der Stiele. Auf der Unterseite sind sie flaumig behaart, auf der Oberseite dunkler und kahl, der Rand ist fein gesägt.

Die Blüten stehen zu 4-10 in 4-6 Zentimeter langen losen Trauben. Sie sind fünfzählig, zwittrig und radiärsymmetrisch mit grünen Kelchblättern und weißen Kronblättern, die 8-11 Millimeter lang werden. Die rundliche, apfelähnliche Frucht ist dunkelrot und nur etwa einen Zentimeter groß, mit dem Rest des Kelches an der Spitze.

Kanadische Felsenbirne im Garten

Quelle: Marinodenisenko/shutterstock.com

Standort

Die Kanadische Felsenbirne ist recht anspruchslos und liebt einen trockenen, humusarmen und kalkreichen Boden. Sie braucht viel Sonne und verträgt keine Staunässe.

Schnitt

Ein Schneiden ist bei der Kanadischen Felsenbirne nur selten notwendig, etwa ein Formschnitt. Altes und totes Holz lässt sich jederzeit entfernen.

Vermehrung

Am einfachsten gelingt die Vermehrung der Kanadischen Felsenbirne mit Stecklingen.

Verwendung

Mit ihren kleinen Früchten ist die Kanadische Felsenbirne auch ideal als Bonsai. Im Garten macht sie sich gut als kleinbleibendes Obstgehölz und bietet Vögeln Unterschlupf und Nahrung.

Schädlinge

Die Kanadische Felsenbirne ist ausgesprochen robust und hat selten mit Krankheiten oder Schädlingen zu tun. Rostflecken an den Blättern sind eher selten, und Mehltau tritt nur bei feuchtem Stand auf.

Ökologie

Als Bestäuber finden sich vor allem Honigbienen und Hummeln ein. Den Pollen sammelt die Wildbiene Andrena fulvata für ihre Nachkommenschaft. Die reifen Früchte sind bei Vögeln heiß begehrt und eine willkommene Winternahrung.

Wissenswertes

Die Kanadische Felsenbirne wird in ihrer nordamerikanischen Heimat als Heilpflanze verwendet. Ein Tee aus der Rinde lindert Durchfall und übermäßige Periodenblutungen.

Neben der Wildform bekommt man im Gartenfachhandel eine Reihe von Zuchtsorten, die teilweise eine hübsche bunte Herbstfärbung aufweisen.

Weiterlesen

Fotos (5)

Gesamte Pflanze Kanadische Felsenbirne
Quelle: Plant Image Library, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons
Frucht Kanadische Felsenbirne
Quelle: yamatsu, CC0, via Wikimedia Commons
Blüte Kanadische Felsenbirne
Quelle: I, KENPEI, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Rinde Kanadische Felsenbirne
Quelle: Daderot, Public domain, via Wikimedia Commons
Blüte Kanadische Felsenbirne
Quelle: Marinodenisenko/shutterstock.com

Sortentabelle

Amelanchier canadensis
Quelle:Plant Image Library, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons
Amelanchier canadensisKanadische Felsenbirne
  • nicht heimisch (Neophyt)
PflanzeWuchsStandortBlüte
Kanadische FelsenbirneAmelanchier canadensisintensive Blütenbildung, auffällige Früchte, schöne Herbstfärbung

50 - 800 cm
1 - 2 m

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
selbst befruchtend
Felsenbirne Prince WilliamAmelanchier canadensis 'Prince William'reiche Blütenfülle, hoher Fruchtertrag, schöne Herbstfärbung

2 - 2,5 m
1,5 - 2 m

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
selbst befruchtend

Häufige Fragen

Wie groß wird eine Felsenbirne?

Die Früchte der Kanadischen Felsenbirne werden nur etwa einen Zentimeter groß. Sie sind bei Vollreife dunkelrot und schmecken intensiv süß.

Ist die Felsenbirne essbar?

Die kleinen roten Früchte der Kanadischen Felsenbirne sind süß und aromatisch. Sie lassen sich roh genießen oder zu Marmelade verarbeiten. Die Kerne sollte man nicht essen, sie enthalten Blausäure-bildende Glykoside -allerdings weniger als zum Beispiel die Kerne von Äpfeln.

Wert für Insekten und Vögel

Kanadische Felsenbirne ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen

Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Raupenarten:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Wildbienenpflanzen

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkon- und Kleingärtner
Stand:
16.10.2023