Viele dieser Pflanzen sind in der Natur nur noch schwer zu finden, sie stehen unter Schutz und sind ökologisch äußerst wertvoll. Sie bieten Nektar, Pollen, Futter oder Eiablageplätze für ganz bestimmte oder selten gewordene Insektenarten. Doch warum sind sie so selten geworden?
Ein wesentlicher Grund ist der Verlust ihres natürlichen Lebensraumes. Viele seltene Pflanzenarten wuchsen ursprünglich auf mageren Wiesen, Mooren, Feuchtgebieten oder in lichten Wäldern – Lebensräume, die durch Landwirtschaft, Bebauung oder Düngung fast vollständig verschwunden sind.