Licht: | Sonne |
Boden: | durchlässig bis humus |
Wasser: | trocken |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
Pflanzenart: | Zweijährige |
Wuchs: | aufrecht |
Wuchs Konkurrenz: | stark |
Höhe: | 40 - 90 cm |
Breite: | 30 - 40 cm |
Wurzelsystem: | Pfahlwurzler |
Frostverträglich: | bis -23 °C (bis Klimazone 6) |
Blütenfarbe: | violett |
Blühzeit: | j f m a m j j a s o n d |
Blütenform: | rispenförmig |
Blütenduft | ja |
Blattfarbe | dunkelgrün |
Blattphase | wintergrün |
Blattform | eiförmig, zugespitzt |
Schneckenunempfindlich | ja |
Bienen: | Bienenweide |
Aussaat: | j f m a m j j a s o n d |
Keimer: | Lichtkeimer, Warmkeimer |
Pflanzen je ㎡: | 8 |
Anwendung im Beet: | Strukturpflanze |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Violette Königskerze bevorzugt einen sonnigen Standort mit durchlässigen bis humosen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte trocken sein. Verbascum phoeniceum ist ein Pfahlwurzler und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -23 °C (bis Klimazone 6).
Violette Königskerze kannst du am einfachsten über Samen vermehren.
Violette Königskerze ist ein Licht- und Warmkeimer.
Zweijähre Pflanzen bilden im ersten Jahr meist nur eine flache Rosette. Im nächsten Jahr wächst die Pflanze in die Höhe, blüht und versamt sich. Die Pflanze stirbt und aus dem Samen entsteht die nächste Generation.
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Violette KönigskerzeWildform | aufrecht |
| j f m a m j j a s o n d | ab 3,06 € |
Garten-Königskerze 'Flush of White' |
| |||
Königskerze 'Southern Charme' | ||||
Violette Königskerze 'Violetta' | ab 3,66 € |
Violette Königskerze ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen