Insektenfreundliche Pflanzen zur Dachbegrünung

Viele Insekten können auf einem begrünten sonnigen Dach leben. Ein gutes Nahrungsangebot durch nektarreiche heimische Pflanzen locken viele Tagfalter an. Hummeln, Wild- und Honigbienen, Schwebfliegen, Libellen, Marienkäfer oder Heuschrecken suchen auf einer begrünten Dachfläche Nahrung. Die richtige Wahl heimischer Pflanzen, die über das ganze Jahr die Insekten mit ausreichend Nahrung versorgen ist somit extrem wichtig, um Lebens- und Aufenthaltsräume für Insekten zu schaffen.
Diese Pflanzen blühen in wunderschönen Farben, besitzen lange Blühzeiten, sind mit Pollen und Nektar angereichert.
Die sonnigen Plätze auf dem begrünten Dach eignen sicher hervorragend zum Ansiedeln heimischer Pflanzen für Insekten.

 

Das Wichtigste auf einen Blick:

  1. Du möchtest dein flaches leicht angeschrägtes Schuppen- oder Garagendach mit Pflanzen begrünen, um möglichst viele Insekten anzulocken?
  2. Dann hast du durch heimische Pflanzen mit nicht gefüllten Blüten einen gute Wahl getroffen.
  3. Durch Blütenstauden, die über reichlich Nektar verfügen holst du dir Schmetterlinge auf dein Dach.
  4. Diese Staudenarten pflanze in Gruppen auf dein Dach, dann sieht es nicht so wild gestreut aus.
  5. Ein Vertreter ist da auch die zweijährige Pflanze der Natternkopf (Echium vulgare). Er ist eine hervorragende Bienenweide und Nektarquelle für viele Schmetterlinge. Einmal angesiedelt, sät er sich immer wieder an Ort und Stelle aus. Die bekanntesten Besucher sind der Schwalbenschwanz (Papilio machaon), Weinschwärmer (Deilephila spec.), Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) und Kohlweißlinge (Pieris spec.).
  6. Der Alpen-Steinquendel (auch als Alpen-Bergminze bezeichnet) ist ein Bewohner des Hochgebirges und verbreitet sich wie ein lockerer Rasen auf deine Dachflächen. Die Bestäubung der kleinen Lippenblüten erfolgt durch Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Den Pollen holen sich über 30 Wildbienen, um damit ihre Brut zu versorgen.
  7. Leuchtend rote Blüten bringt die Blutnelke (Dianthus cruentus) hervor, ist bei Wildbienen sehr begehrt. Dieses Rot der Blüten ist auf dem Dach im Sommer aus weiter Ferne zu erkennen.
  8. Strahlend weißen Blüten und lange grasartige Blätter hat dieTraubige Graslilie (Anthericum liliago). Sie
    lockt mit ihrem Nektarangebot Bienen, Schwebfliegen und Schmetterlinge an. Für den Pollen der Traubigen Graslilie interessiert sich die Gewöhnliche Schmalbiene (Lasioglossum calceatum).
  9. Durch ihre dicken Blätter ist diese Pflanze für dein Sonnendach bestens geeignet.Die zahlreichen kleinen Blüten des Weißen Mauerpfeffers sind eine Attraktion für viele Insekten, vor allem für Bienen und Schmetterlinge. Den Pollen für ihre Brutnester sammeln hier die beiden Wildbienen Andrena chrysosceles und Anthidium oblongatum. Größer ist das Interesse bei Schmetterlingen, von denen Arten hier den Nektar saugen oder das Kraut als Raupenfutter verwenden. Dazu gehören auch gefährdete Arten wie der Fetthennen-Bläuling (Scolianthides orion), Apollofalter (Parnassius apollo) und diverse Zipfelfalter (Satyrium spec.). Die Pflanze ist pflegeleicht, bildet schnell dichte Matten, kommt lange mit Trockenheit zurecht.
  10. Einige punkten mit der langen Blühzeit, andere bilden schnell zahlreiche Blütenpolster, sind als perfekte blühende Bodendecker und Lückenfüller ideal, aber sie haben eines gemeinsam: Sie sind heimische Pflanzen, die eine großen Wert für die Insektenwelt haben mit wunderschönen, farbenreichen Blüten.
  11. Wichtig ist von Frühjahr sollte ein Angebot vorhanden sein, damit die hungrigen Weibchen die Nester bauen können. Ab dem Frühsommer stehen auch in der nahen Umgebung Nahrungsquellen zur Verfügung.
  12. Ab dem späten Sommer bis in den frühen Herbst sollten jetzt auf deinem begrünten Dach wieder geeignete blühende Pflanzen sein, so können die befruchteten Weibchen der Insekten genügend Fettreserven aufbauen, um gut über den langen Winter zu kommen.
  13. Auf deinem Dach kannst du Nisthilfen für Wildbienen aufstellen, auch Schilfmatten in Tonröhren sind schnell selbst gebaut.
Pflanzen im Überblick
Acinos alpinus

Alpen-Steinquendel

Gesamte Pflanze Alpen-Steinquendel
Vankich1/
heimische Wildform Staude Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit


Weitere Informationen

Alyssum montanum

Berg-Steinkraut

Gesamte Pflanze Berg-Steinkraut
Gergo Nagy/
heimische Wildform Staude Wichtige Bienenpflanze essbar Bodendecker


Weitere Informationen
1 Sorte entdecken

Dianthus cruentus

Blutnelke

Blüte Blutnelke
Matt Hopkins/
heimische Wildform Staude Wichtige Raupenfutterpflanze


Weitere Informationen

Sempervivum tectorum

Dach-Hauswurz

Gesamte Pflanze Dach-Hauswurz
Dach-Hauswurz: Gesamte Pflanze
heimische Wildform Staude Wichtige Raupenfutterpflanze essbar lange Blühzeit


Weitere Informationen
10 Sorten entdecken

Echium vulgare

Gewöhnlicher Natternkopf

Blüte Gewöhnlicher Natternkopf
Gewöhnlicher Natternkopf: Blüte
heimische Wildform Zweijährige Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit


Weitere Informationen

Sedum sexangulare

Milder Mauerpfeffer

Gesamte Pflanze Milder Mauerpfeffer
Helen Pitt/
heimische Wildform Staude Gute Bienenweide essbar lange Blühzeit


Weitere Informationen
1 Sorte entdecken

Sedum acre

Scharfer Mauerpfeffer

Blüte Scharfer Mauerpfeffer
AnRo0002, ,
heimische Wildform Staude Gute Bienenweide wuchernd


Weitere Informationen
3 Sorten entdecken

Anthericum liliago

Traubige Graslilie

Komposition Traubige Graslilie
Tagetes/
heimische Wildform Staude Wichtige Raupenfutterpflanze lange Blühzeit


Weitere Informationen

Sedum album

Weißer Mauerpfeffer

Blüte Weißer Mauerpfeffer
Weißer Mauerpfeffer: Blüte
heimische Wildform Staude Wichtige Raupenfutterpflanze essbar wuchernd


Weitere Informationen
4 Sorten entdecken