Was ist der Salbei 'Berggarten'?
Der Salbei 'Berggarten' (Salvia officinalis 'Berggarten') ist eine weniger nachgefragte Sorte des Echter Salbei (Salvia officinalis). Er ist eine zur Familie der Lippenblütler gehörige Pflanze.
Der Salbei 'Berggarten' ist ein wintergrüner Halbstrauch von ca. 70 Zentimeter Höhe. Er ist ein Flachwurzler. Das Laub von Salvia officinalis 'Berggarten' ist grau-grün. Das Laub von Salbei 'Berggarten' ist ein Hingucker.
Er blüht von Juni bis August. Die Blüten sind blau und duften.
Blätter sind essbar.
Neben Salbei 'Berggarten' gibt es mehre weitere Sorten. Vielleicht passen diese von ihren Eigenschaften besser zu deinen Anforderungen? Weiter unten sind alle in einer Tabelle aufgeführt.
Die Wildform des Echter Salbei ist verbreitet und kommt, außer im Nordwestdeutschen Tiefland sowie Bayerischer und Oberpfälzer Wald, in allen Regionen Deutschlands vor. Vorwiegend in Höhenstufen von Tiefland bis Hügelland.
Salbei 'Berggarten' im Garten
Standort
Der Salbei 'Berggarten' präferiert einen sonnigen Standort mit durchlässigen bis normalen, normalen Boden. Dieser sollte trocken sein. Er ist bis bis -17 °C (bis Klimazone 7) frosthart.
Salbei 'Berggarten' auf dem Balkon halten
Salvia officinalis 'Berggarten' ist kübelgeeignet und kann somit auf dem Balkon oder einer Terrasse gehalten werden. Wichtig ist jedoch, ein Pflanzgefäß in geeigneter Größe zu verwenden - grundsätzlich lieber eine Nummer größer als zu klein.
Vermehrung
Salbei 'Berggarten' kannst du am einfachsten über Samen, Stecklinge oder Teilung vermehren.
Durch eine vegetative Vermehrung, d.h. durch Stecklinge, bleiben die Eigenschaften von Salbei 'Berggarten' (u.a. Laub- und Blütenfarbe) erhalten.
Pflegemaßnahmen
Schnitt

Salbei 'Berggarten' schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndendes Holz grau
Regelmäßige Beschneidung sorgt für kräftige Neutriebe, die meist mehr Blüten und Früchte mit einer höheren Qualität bilden.
Salbei 'Berggarten' muss kaum geschnitten werden. Wenn dann aus kosmetischen Gründen, so dass Du die Sprossen entfernst, welche die Symmetrie stören. Das kannst Du ganzjährig tun.
Auch die welken Blüten kannst du abkneifen.
Die gelben Striche markieren in der Abbildung die Stellen, an denen du schneiden solltest.
Regelmäßig solltest du totes und krankes Holz entfernen.