Was ist der Weiße Zwerg-Gewürz-Salbei?
Der Weiße Zwerg-Gewürz-Salbei (Salvia officinalis 'Nana Alba') ist eine selten nachgefragte Sorte des Echter Salbei (Salvia officinalis) mit weißen Blüten. Er ist eine zur Familie der Lippenblütler gehörige Pflanze.
Der Weiße Zwerg-Gewürz-Salbei ist eine ausdauernde krautige wintergrüne Pflanze. Er erreicht Wuchshöhen von ca. 40 Zentimeter. Er ist ein Flachwurzler. Das Laub von Salvia officinalis 'Nana Alba' ist grün.
Er blüht von Juni bis Juli.
Blätter sind essbar.
Es gibt viele Kultivare von Echter Salbei. Vielleicht passen diese von ihren Eigenschaften besser zu deinen Anforderungen? Alle weiteren Sorten sind unten tabellarisch aufgeführt.
Die Wildform des Echter Salbei ist verbreitet und kommt, außer im Nordwestdeutschen Tiefland sowie Bayerischer und Oberpfälzer Wald, in allen Regionen Deutschlands vor. Vorwiegend in Höhenstufen von Tiefland bis Hügelland.
Weißer Zwerg-Gewürz-Salbei im Garten
Standort
Der Weiße Zwerg-Gewürz-Salbei bevorzugt einen sonnigen Standort mit durchlässigen bis normalen, normalen Boden. Dieser sollte trocken sein. Im Winter ist Weiße Zwerg-Gewürz-Salbei gut frosthart.
Weiße Zwerg-Gewürz-Salbei auf dem Balkon halten
Salvia officinalis 'Nana Alba' ist kübelgeeignet und kann somit auf dem Balkon oder einer Terrasse gehalten werden. Wichtig ist jedoch, ein Pflanzgefäß in geeigneter Größe zu verwenden - grundsätzlich lieber eine Nummer größer als zu klein.
Vermehrung
Weiße Zwerg-Gewürz-Salbei kannst du am einfachsten über Samen, Stecklinge oder Teilung vermehren.
Durch eine vegetative Vermehrung, d.h. durch Stecklinge, bleiben die Eigenschaften von Weiße Zwerg-Gewürz-Salbei (u.a. Laub- und Blütenfarbe) erhalten.
Pflegemaßnahmen
Schnitt

Weiße Zwerg-Gewürz-Salbei schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndende Pflanzenteile grau
Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.
Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Weiße Zwerg-Gewürz-Salbei ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.
Wissenswertes
Ökologie
Da Weißer Zwerg-Gewürz-Salbei eine Sorte ist, variieren die Eigenschaften zur Wildform (z.B. Blüte). Unter Umständen hat er vermutlich einen geringeren Wert für Tiere als die Wildform Echter Salbei.
Die Wildform Salvia officinalis ist eine gute Bienenweide und wird von 29 Wildbienenarten besucht; darunter auch zwei spezialisierte Arten wie Frühe Ziest-Schlürfbiene (Rophites algirus) und Wald-Pelzbiene (Anthophora furcata), welche auf den Pollen für ihre Brut angewiesen ist. Für die Blätter als Raupenfutterpflanze interessieren sich 4 Schmetterlingsarten, darunter sind Gammaeule (Autographa gamma), Silberpunkt-Höckereule (Autographa pulchrina), Gamander-Kleinbärchen (Nola subchlamydula) und Weißer Magerrasen-Kleinspanner (Scopula subpunctaria).