Himbeeren kann man auch problemlos in Topf und Kübel auf Balkon und Terrasse halten. Für Insekten sind sie dort gerade in urbaner Umgebung ein gefundenes Fressen, und besonders Honigbienen, Wildbienen und Schmetterlinge freuen sich über das zusätzliche Nahrungsangebot.
Ideale Himbeersorten für den Balkon
Ideal sind Sorten, die gut kübelgeeignet sind und kompakt wachsen.
- Himbeere 'All Gold'
- Himbeere 'Autumn Amber' (stachellos und kein Grüst erforderlich)
- Himbeere 'BrazelBerry® Raspberry Shortcake' (kompakter Wuchs, stachellos und kein Gerüst erforderlich)
- Zwerg-Himbeere 'Groovy' ® (kleinbleibend und strauchartiger Wuchs)
- Zwerghimbeere 'Little Sweet Sister' (kleinbleibend)
- Himbeere 'Twotimer ® Sugana ®' (kompakter Wuchs)
- Himbeere Schlaraffia 'Naschmich' (kompakt und stachellos)
- Himbeere Summer Lovers ® 'Patio Red' (kleinbleibend und stachellos)
Wie pflegt man Balkonhimbeeren?
Auf dem Balkon haben Himbeerpflanzen in ihrem Topf naturgemäß wesentlich weniger Platz für ihre Wurzeln als im Freiland. Sie brauchen reichlich Licht und Luft und dürfen nicht so schnell umfallen. Dementsprechend solltest Du auf folgende Punkte achten:
- Die richtige Erde ist bei Himbeeren immer wichtig: Sie muss gut durchlässig, gut durchlüftet und möglichst leicht sauer, aber kalkfrei sein. Näheres zum geeigneten Substrat kannst Du im Pflegeratgeber nachlesen.
- Himbeeren stehen gerne sonnig oder halbschattig. Daher ist ein absonniger Nordbalkon weniger gut geeignet als ein nach Süden oder Westen ausgerichteter.
- Auf jeden Fall sollten die Pflanzen etwas geschützt stehen, sodass sie nicht gleich vom Wind umgeblasen werden. Das gilt vor allem für Himbeeren am Pfahl, weniger für solche, die Du an der Wand an einer Rankhilfe wachsen lässt.
- Gegen Umfallen bei Wind helfen auch schwere Töpfe – Terrakotta und Ton sind ohnehin nachhaltiger als Plastik, das nach ein paar Jahren bröckelt und kaputtgeht. Leichtere Töpfe kannst Du zudem beschweren, indem Du einige Steine oder eine Lage Kies zuunterst einlegst; sie sorgen zudem für gute Drainage und helfen Staunässe zu verhindern.
Wie gießt man Himbeeren auf dem Balkon?
Himbeeren brauchen im Sommer reichlich Wasser – im Kübel gepflanzt trocknet sie schnell aus, sodass Du an heißen Tagen abends mit der Gießkanne parat stehen musst. Nur nicht zu viel gießen, denn Staunässe ist garantiert tödlich. Auch das Thema Himbeeren gießen wird im Ratgeber Pflege erörtert.
Wie oft muss man Himbeeren auf dem Balkon düngen?
Düngen musst Du Himbeere auf dem Balkon noch regelmäßiger als im Freiland. Hier finden die Wurzeln immer noch ein paar Nährstoffe, im Topf oder Kübel sind sie hingegen schnell perdü, da sie sich zusammen mit überschüssigem Gießwasser aus der Erde verabschieden. Die besten organischen Dünger für Himbeeren findest Du im Abschnitt Düngen des Pflegeratgebers.
Wie schneidet man Balkonhimbeeren?
Sinngemäß genauso wie im Freiland, nur im kleineren Maßstab. Meistens hält man die Himbeere hier an einem Pfahl; was man beim Schneiden generell und bei Balkonhimbeeren am Pfahl speziell beachten sollte kannst Du im Ratgeber Himbeere schneiden nachlesen.
Wie kann man Balkonhimbeeren vermehren?
Vermehren kannst Du die Himbeeren auf dem Balkon mit Stecklingen, Ausläufern oder Absenkern. Wie das geht kannst Du im Ratgeber Himbeere vermehren nachlesen.
Brauchen Balkonhimbeeren eine Rankhilfe?
Eine Rankhilfe ist auf dem Balkon für die Himbeere unbedingt notwendig, wenn Du keine überall herumliegenden stacheligen Ruten haben möchtest. Meistens zieht man sie im Topf an einem Pfahl oder in Kästen an einem Spalier. Näheres zum Thema findest Du im Ratgeber Rankhilfen für Himbeeren.
Wie kann man Balkonhimbeeren überwintern?
Himbeeren sind allesamt gut winterhart und vertragen einiges an Minusgraden, wie wir bereits im entsprechenden Abschnitt des Pflegeratgebers erläutert haben. Du kannst sie also bedenkenlos draußen stehenlassen und musst sie nicht in wärmeren Gefilden überwintern. Im Winter musst Du sie deutlich trockener halten als im Sommer und nur an frostfreien Tagen ab und zu spärlich gießen, damit das Substrat nicht vollkommen austrocknet. Zu viel Wasser ist in der kalten Jahreszeit und bei Frost kontraproduktiv, da der Wurzelballen dann schnell zu einem Eisklumpen gefriert; das mag selbst eine hartgesottene Balkonhimbeere nicht besonders.
Weitere Ratgeber und Hinweise zur Pflanze
Wie alle Himbeeren braucht auch Himbeere schneiden einiges an Pflege. Neben ausreichendem Gießen spielt vor allem das Schneiden eine große Rolle, denn die Ruten tragen nur begrenzte Zeit Blüten und Früchte und bilden ohne regelmäßigen Rückschnitt ein undurchdringliches Dickicht. Was Du beim Schneiden von Herbsthimbeeren und Sommerhimbeeren alles beachten musst erfährst Du im
Schnittratgeber Himbeere
Im Garten benötigt Himbeere pflanzen wie alle Himbeeren ein Minimum an Pflege – vor allem wenn es um eine gute Ernte geht. Was Du alles beim Standort, Gießen und Düngen beachten solltest kannst Du hier nachlesen: Ratgeber Himbeere Pflege
Dank unserer Pflegetipps ist Deine Ernte von Himbeeren einfrieren so üppig ausgefallen, dass Du sie nicht alle auf einmal verbrauchen kannst? Du kannst daraus Himbeergelee und -marmelade machen, sie trocknen oder einkochen. Unbestritten die beste Methode zum Haltbarmachen: So gut wie frisch bleiben Himbeeren beim Einfrieren. Wie man das so macht, dass die Beeren nicht zu Matsch zerfallen erklären wir Dir im Ratgeber Himbeeren einfrieren
Auch wenn Himbeere: Schädlinge und Krankheiten relativ robust ist kann sie ebenso wie alle anderen Himbeeren von Krankheiten und Schädlingen befallen werden. Daher solltest Du Deinen Bestand immer im Auge behalten und rechtzeitig Gegenmaßnahmen einleiten, denn unter günstigen Bedingungen können sich die ungebetenen Gäste in Windeseile vermehren und die Sträucher zum Absterben bringen. Näheres zu diesem wichtigen Thema findest Du im Ratgeber Schädlinge und Krankheiten bei Himbeeren
Himbeeren wachsen in der freien Natur als ausbreitungsfreudige Hecke, bei der sich die Ruten aneinander und an umstehenden Bäumen und Sträuchern emporklettern. Im Garten benötigt Himbeere Rankhilfe eine Rankhilfe, damit sie nicht nur am Boden entlangkriechen. Wie das bei Himbeere Rankhilfe am besten bewerkstelligt wird verrät Dir unser Ratgeber Himbeere Rankhilfe
Für ein paar Nährstoffe im Boden ist Himbeere düngen immer dankbar, und auf mageren Böden kann sie ab und zu etwas Dünger gebrauchen. Welcher dafür in Frage kommt und wie Du das mit dem Düngen am besten machst erfährst Du im Ratgeber
Das Angebot an Himbeeren im Gartenhandel ist überwältigend: Die zahlreichen Sorten von Sommer- und Herbsthimbeeren und Zierhimbeeren sprechen für die Beliebtheit der schmackhaften Beerenlieferanten, die zudem ebenso wie Himbeere kaufen: Die besten Himbeersorten eine gute Bienenweide darstellen. Es gibt sie in klein für Kübel und groß für den Garten, krankheitsresistent, stachellos und mit verschieden gefärbten Früchten. Einen Überblick bietet Dir unser Ratgeber Himbeersorten
Wilde Himbeeren wachsen an ihnen zusagenden Standorten kräftig ohne menschliches Zutun, aber bei den vor allem als Obstlieferanten beliebten Sorten musst beim Vermehren auf einige wichtige Punkte achten. Wie das mit Ausläufern und Ableger machen bei Himbeere vermehren funktioniert kannst Du nachlesen im Ratgeber Himbeere Vermehrung