Himbeeren auf dem Balkon
Jane Vershinin/

Himbeeren auf dem Balkon


Himbeeren kann man auch problemlos in Topf und Kübel auf Balkon und Terrasse halten. Für Insekten sind sie dort gerade in urbaner Umgebung ein gefundenes Fressen, und besonders Honigbienen, Wildbienen und Schmetterlinge freuen sich über das zusätzliche Nahrungsangebot.

Das Wichtigste auf einen Blick

  1. Balkonhimbeeren sind unkompliziert: Sie gedeihen gut im Kübel und bieten Insekten auch in der Stadt wertvolle Nahrung.
  2. Kompakte Sorten wählen: Ideal sind kleinbleibende, stachellose Sorten wie 'Raspberry Shortcake' oder 'Patio Red'.
  3. Der richtige Standort ist wichtig: Sonne bis Halbschatten, windgeschützt und mit gutem Wasserabzug – dann fühlen sich Himbeeren wohl.
  4. Erde mit Bedacht wählen: Durchlässiges, leicht saures, kalkfreies Substrat sorgt für gesunde Wurzeln.
  5. Gut gießen – aber keine Staunässe: Im Sommer täglich kontrollieren, im Winter nur wenig und nur an frostfreien Tagen gießen.
  6. Regelmäßig düngen: Im Kübel sind die Nährstoffe schneller aufgebraucht – organischer Dünger hilft langfristig.
  7. Schneiden wie im Garten: Balkonhimbeeren brauchen denselben Schnitt wie Freilandpflanzen, nur kompakter gehalten.
  8. Rankhilfe nicht vergessen: Ob Pfahl oder Spalier – eine Rankhilfe verhindert umherliegende Ruten und hält die Pflanze in Form.
  9. Überwintern draußen möglich: Winterharte Sorten vertragen Frost, solange der Kübel nicht komplett durchnässt ist.

Ideale Himbeersorten für den Balkon

Ideal sind Sorten, die gut kübelgeeignet sind und kompakt wachsen.

Wie pflegt man Balkonhimbeeren? 

Auf dem Balkon haben Himbeerpflanzen in ihrem Topf naturgemäß wesentlich weniger Platz für ihre Wurzeln als im Freiland. Sie brauchen reichlich Licht und Luft und dürfen nicht so schnell umfallen. Dementsprechend solltest Du auf folgende Punkte achten:

Wie gießt man Himbeeren auf dem Balkon?

Himbeeren brauchen im Sommer reichlich Wasser – im Kübel gepflanzt trocknet sie schnell aus, sodass Du an heißen Tagen abends mit der Gießkanne parat stehen musst. Nur nicht zu viel gießen, denn Staunässe ist garantiert tödlich. Auch das Thema Himbeeren gießen wird im Ratgeber Pflege erörtert.

Wie oft muss man Himbeeren auf dem Balkon düngen?

Düngen musst Du Himbeere auf dem Balkon noch regelmäßiger als im Freiland. Hier finden die Wurzeln immer noch ein paar Nährstoffe, im Topf oder Kübel sind sie hingegen schnell perdü, da sie sich zusammen mit überschüssigem Gießwasser aus der Erde verabschieden. Die besten organischen Dünger für Himbeeren findest Du im Abschnitt Düngen des Pflegeratgebers.

Wie schneidet man Balkonhimbeeren?

Sinngemäß genauso wie im Freiland, nur im kleineren Maßstab. Meistens hält man die Himbeere hier an einem Pfahl; was man beim Schneiden generell und bei Balkonhimbeeren am Pfahl speziell beachten sollte kannst Du im Ratgeber Himbeere schneiden nachlesen.

Wie kann man Balkonhimbeeren vermehren?

Vermehren kannst Du die Himbeeren auf dem Balkon mit Stecklingen, Ausläufern oder Absenkern. Wie das geht kannst Du im Ratgeber Himbeere vermehren nachlesen.

Brauchen Balkonhimbeeren eine Rankhilfe?

Eine Rankhilfe ist auf dem Balkon für die Himbeere unbedingt notwendig, wenn Du keine überall herumliegenden stacheligen Ruten haben möchtest. Meistens zieht man sie im Topf an einem Pfahl oder in Kästen an einem Spalier. Näheres zum Thema findest Du im Ratgeber Rankhilfen für Himbeeren.

Wie kann man Balkonhimbeeren überwintern?

Himbeeren sind allesamt gut winterhart und vertragen einiges an Minusgraden, wie wir bereits im entsprechenden Abschnitt des Pflegeratgebers erläutert haben. Du kannst sie also bedenkenlos draußen stehenlassen und musst sie nicht in wärmeren Gefilden überwintern. Im Winter musst Du sie deutlich trockener halten als im Sommer und nur an frostfreien Tagen ab und zu spärlich gießen, damit das Substrat nicht vollkommen austrocknet. Zu viel Wasser ist in der kalten Jahreszeit und bei Frost kontraproduktiv, da der Wurzelballen dann schnell zu einem Eisklumpen gefriert; das mag selbst eine hartgesottene Balkonhimbeere nicht besonders.

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkon- und Kleingärtner
24.04.2025
NaturaDB - Ratgeber und Hinweise

Weitere Ratgeber und Hinweise zur Pflanze

StoryTime Studio/shutterstock.com
Grandpa/shutterstock.com
domnitsky/shutterstock.com
Amelia Martin/shutterstock.com
Iglwch/shutterstock.com
JurateBuiviene/shutterstock.com
Photology1971/shutterstock.com
francesco de marco/shutterstock.com