Essig-Baum (Rhus typhina)
Essig-Baum: Gesamte Pflanze

Essig-Baum

Rhus typhina

Alle 4 Fotos anzeigen

Das Wichtigste auf einen Blick

invasiver Neophyt nicht heimische Wildform Gehölz winterhart

Achtung

Essig-Baum ist eine invasive Art und schädigt die Natur, indem sie die Artenvielfalt bedroht. Bitte pflanze diese Art nicht - vielen Dank!

  • meist mehrstämmiger, hoher Strauch mit etwas dicken, leicht pelzigen Trieben für die sonnigen Standorte
  • attraktiv durch die unpaarig gefiederten, grünen, glänzenden Blätter
  • rispenförmige, große, grünliche Blüten im Juni bis Juli
  • weinrote Früchte, samtig behaart, kolbenartig aufrecht stehend
  • Herbstfärbung kräftig orangerot, feurigrot bis scharlachrot
  • sehr anpassungsfähig, toleriert alle durchlässigen Böden, wächst sowohl auf trockenen, armen Sandböden, wie auch feuchten, nährstoffreichen Böden
  • Solitärgehölz, Bildung von Ausläufern, ratsam Einbau von Wurzelsperren
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis normal
Wasser: feucht bis trocken
Nährstoffe: normaler bis nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: aufrecht, mehrstämmig
Höhe: 4 - 6 m
Breite: 4 - 6 m
Zuwachs: 20 - 30 cm/Jahr
frostverträglich: bis -23 °C (bis Klimazone 6)
Wurzelsystem: Flachwurzler
Wurzelausläufer: Ausläufer
🌼 Blüte
Blütenfarbe: grün
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: rispenförmig, einfach
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattphase sommergrün
Blattform gefiedert, glänzend
🐝 Ökologie

Essig-Baum ist eine invasive Art und schädigt die Natur, indem sie die Artenvielfalt bedroht. Bitte pflanze diese Art nicht - vielen Dank!

ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 1
Jahreszeitlich Aspekte: Herbstfärbung
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Seifenbaumartige
Familie: Sumachgewächse
Gattung: Rhus
Essig-Baum gefährdet möglicherweise die Artenvielfalt in Deutschland
Markus Wichert

Essig-Baum ist eine potenziell invasive gebietsfremde Art. Es liegt die begründete Annahme vor, dass sie heimische Arten verdrängt und die Biodiversität gefährdet (siehe BfN-Skripten 352).

Pflanze im Zweifelsfall lieber einheimische Gewächse, über die sich auch die Tierwelt in deinem Garten freut.

Markus Wichert Naturgärtner

Essig-Baum im Garten

Standort

Essig-Baum bevorzugt einen sonnigen Standort mit durchlässigen bis normalen, normalen bis nährstoffreichen Boden. Dieser sollte feucht bis trocken sein. Rhus typhina ist ein Flachwurzler und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -23 °C (bis Klimazone 6).

Weiterlesen

Fotos (4)

Gesamte Pflanze Essig-Baum
Essig-Baum: Gesamte Pflanze
Rinde Essig-Baum
Essig-Baum: Rinde
Blatt Essig-Baum
Essig-Baum: Blatt
Blatt Essig-Baum
Herbstfärbung | Quelle: Ole Schoener/ shutterstock.com

Sortentabelle

Rhus typhina 'Dissecta'
Farnwedel-Essigbaum 'Dissecta'
Rhus typhina 'Tiger Eyes'
Quelle:Susan Hodgson/shutterstock.com
Essig-Baum 'Tiger Eyes'
PflanzeWuchsStandortBlüte
Essig-BaumWildform

aufrecht, mehrstämmig
4 - 6 m
4 - 6 m

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Farnwedel-Essigbaum 'Dissecta'

2,5 - 4 m
4,5 - 7,5 m

Essig-Baum 'Tiger Eyes'

Häufige Fragen

Wert für Insekten und Vögel

Achtung

Essig-Baum ist eine invasive Art. Diese Art wandert unkontrolliert in die umliegende Landschaft aus und schädigt die Natur durch eine Reduktion der Artenvielfalt nachhaltig. Bitte pflanze diese Art nicht - vielen Dank!

Quelle: BfN-Skripten 352

Ähnliche Pflanzen

Themen

Quelle: Beekeepx/shutterstock.com
Quelle: Ruth Swan/shutterstock.com
Quelle: Dark_Side/ shutterstock.com