Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/tadorna-ferruginea/

Rostgans
Davidvraju, 4.0,

Rostgans

Tadorna ferruginea

Das Wichtigste auf einen Blick

Vogel
  • Rostgans zeigt sich mit wunderschönem Gefieder in Rostbraun
  • Der Kopf ist hell gelblich oder weißlich gefärbt
  • Ebenso sind die Vorderflügel weiß, aber die Handschwingen und der Schwanz schwarz
  • Smaragdgrün zeigen sich die Armschwingen dieser Gans
  • Beim Schwimmen kann man ganz deutlich die weißen Vorderflügel an den Körperseiten erkennen
  • Bei den Männchen zeigt sich ein schmaler schwarzer Halsring, der bei den Weibchen fehlt
  • Diesen Unterschied erkennt man nur während der Fortpflanzungszeit, wenn das Männchen das Prachtkleid trägt
  • Bei den Männchen ist auch das Gewicht leicht schwerer, als bei den Weibchen
  • Die Rostgans ihr Ruf klingt wie eine nasal klingende Trompete
  • Sie bewohnt offene Landschaften ohne große Vegetation
  • Im Winterhalbjahr halten sie sich oft an Flüssen auf
  • Sie ernähren sich von Pflanzenteilen, Samen auf Feldern und Wiesen
  • Die Brutzeit ist von März bis April und sie sind im zweiten Jahr geschlechtsreif
  • Rostgänse brüten in Gesteinshöhlen und sie bauen diese selber
  • Ein Gelege besteht aus acht bis elf weißen Eiern und das Weibchen brütet
  • Die Brutdauer beträgt 28 bis 29 Tage
  • Sie sind Nestflüchter und verlassen schon nach wenigen Stunden die Bruthöhle
  • Nach ca. 55 Tagen sind die kleinen Jungvögel flügge
Allgemein
Familie: Entenvögel
Bestandssituation (Rote Liste):
Gefährdung (Rote Liste):

Ähnliche Arten