Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/anas-clypeata/

Löffelente
Frank Schulenburg, 4.0,

Löffelente

Anas clypeata

Das Wichtigste auf einen Blick

Vogel gefährdet
  • Die Löffelente kann man sehr gut an den breiten Schnabel erkennen
  • Sie ist 44 bis 52 cm groß und hat eine Flügelspannweite von 73 bis 82 cm
  • Der Erpel zeigt sich am Kopf dunkelgrün gefiedert und der Schnabel hat eine dunkelgraue Farbe
  • Sein Brust ist weiß und das Rückengefieder ist dunkel und teilweise mit weißen Federn durchsetzt
  • Rotbraune Färbungen zeigen sich in der Mitte der Körperseiten
  • Die Unterschwanzdecke zeigt sich schwarz und ist durch ein weißes Band gegen die rotbraunen Flanken abgegrenzt
  • Gelbe Iris und die Beine sind auffällig rot gefärbt
  • Bei dem Flug fallen die hellgrauen Vorderflügel auf und der von den Armschwingen gebildete metallische Spiegel
  • Das Ruhekleid des Männchen ähnelt dem des Weibchen
  • Die Flügel bleiben bunt und auch die Bürzel- und Rückenfärbung entspricht der Gefiederfärbung des Prachtkleides
  • Schwach rosa gefärbt sind die Flanken des Männchens
  • Nicht so farbenprächtig ist das Weibchen und der breite Schnabel ist ein besonderes Erkennungsmerkmal
  • Das Gefieder zeigt sich in unterschiedlichen Brauntönen
  • Sie können ein Lebensalter von 20 Jahren erreichen
  • Ihr Lebensraum sind flache Binnengewässer, auch Sumpfgebiete mit gut einsehbaren Wasserflächen
  • Sie stöbern mit ihrem Schnabel im Wasser und suchten nach Wasserflöhen, nach Plankton, Insektenlarven, Würmern, Laich, sowie Kaulquappen
  • Sie sind nach einem Jahr geschlechtsreif
  • Das Nest wird am Boden gebaut in der Nähe von Wasser und gut versteckt
  • Als Material werden Pflanzenteile verwendet und die Brutzeit ist von Mai bis Juli
  • Das Weibchen legt acht bis zehn graugrüne Eier und das Weibchen brütet
  • Sie brütet insgesamt 26 Tage und das Männchen bleibt in der Nähe des Nestes
  • Die frisch geschlüpften Dunenjungen verstecken sich unter dem Weibchen bis das letzte Ei geschlüpft ist
  • Danach bewegt sich die Familie zum Wasser und verstecken sich in der Pflanzenzone
  • Nach 40 bis 45 Tagen sind die Jungvögel flügge
Allgemein
Familie: Entenvögel
Bestandssituation (Rote Liste): selten
Gefährdung (Rote Liste): gefährdet

Fotos

Frank Schulenburg, 4.0,
Andreas Trepte, 2.5,

Ähnliche Arten