Gemüsepflanzen mit einem niedrigen Nährstoffbedarf: Schwachzehrer

Die Einhaltung der Fruchtfolge und der regelmäßige Fruchtwechsel sind für eine reiche Ernte entscheidend, sie sind Voraussetzung zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit.
Als letzte in der Fruchtfolge sät man die schwachzehrenden Gemüsepflanzen aus. Diese Gemüsepflanzen, die einen schwachen Nährstoffbedarf haben. Einige sind besonders geeignet, um ausgelaugte Böden für die nächste Einsaat mit Stickstoff anzureichern.

  1. Der letzten Platz im Beet gehört den Schwachzehrern in der Fruchtfolge.
  2. Für diese Aussaat sind Ackerbohnen, Buschbohnen, Erbse, Feldsalat, Garten-Petersilie, Guter Heinrich, Knoblauch, Mairübe, Radieschen, Zwiebel gut geeignet.
  3. Vor allem die Schmetterlingsblütler (Bohnen, Erbsen) bringen durch ihre Knöllchenbakterien Stickstoff in den Boden.
  4. Bei den Schwachzehrern ist ein Boden mit einer Überdüngung nicht gut, denn dadurch können Früchte ungeniessbar werden bis hin zu gesundheitsschädlich, Spinat und auch Salat lagern den Stickstoff in ihren Blättern ein, in größeren Mengen schaden sie.
  5. Die genaue Herkunft der Acker-Bohne ist unklar, aber man nimmt an, dass die Wildform aus dem Vorderen Orient stammt. In der Küche spielt sie inzwischen eine untergeordnete Rolle, etwa mit Dicke Bohnen mit Speck. Bis in die Neuzeit hinein war sie eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel und wurde erst von der Kartoffel vom Speiseplan verdrängt.
  6. Auch die Buschbohne braucht nur wenig Nahrung und du solltest sie lieber zu unterschiedlichen Zeiten aussehen, um ständig Bohnen zu ernten.
    Belasse die Wurzeln im Boden, so dass die Knöllchenbakterien der Folgekultur zur Verfügung stehen.
  7. Die Nährstoffkombination bei den Erbsen ist allerdings so spezifisch, dass eine zweite Erbsengeneration kaum noch etwas vorfindet. Daher sollte man Erbsen an der gleichen Stelle im Gemüsebeet nur mit einigen Jahren Abstand aussäen.
  8. Der Feldsalat wird auch Gewöhnliches Rapünzchen, Vogerlsalat und Nüsslisalat genannt, ist ein beliebtes Blattgemüse, welche den ganzen Winter frisch im Garten geerntet werden kann. Ein Wachstum ist auch noch bei 4° bis 8° möglich.
  9. Bei allen schwachzehrenden Pflanzen sind nicht nur die Früchte ein Blickfang im Gemüsegarten, auch die Blüten mit ihren Gästen wie Bienen und andere Insekten, verzaubern Jahr für Jahr deine Beete.

Alle Pflanzen in der Übersicht

Vicia faba
Quelle:Orest lyzhechka/
Vicia fabaAckerbohne
  • KulturpflanzeEinjährige
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 200 cm
    20 - 40 cm
  • 54 1 23 3 1
Phaseolus vulgaris var. nanus
Quelle:Digihelion/
Phaseolus vulgaris var. nanusBuschbohnen
  • KulturpflanzeEinjährige
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 60 cm
  • 21
Super Insekten-pflanze
Pisum sativum
Quelle:Studio 888/
Pisum sativumErbse
  • heimischEinjährige
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 50 - 200 cm
    40 - 60 cm
  • 57 5 1 1
Valerianella locusta
Quelle:Landrausch/
Valerianella locustaFeldsalat
  • heimischEinjährige
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 10 - 25 cm
    10 - 15 cm
  • 2 1
Petroselinum crispum
Petroselinum crispumGarten-Petersilie
  • KulturpflanzeZweijährige
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 40 cm
    10 - 20 cm
  • 19 1 1 1
Eruca vesicaria subsp. sativa
Eruca vesicaria subsp. sativaGarten-Senfrauke
  • KulturpflanzeZweijährige
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 15 - 50 cm
    20 - 40 cm
  • 32 2
Wichtige Insekten-pflanze
Chenopodium bonus-henricus
Quelle:Stefan.lefnaer, 4.0,
Chenopodium bonus-henricusGuter Heinrich
  • heimischStaude
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 20 - 60 cm
  • 11
Allium sativum
Quelle:Stefan_Sutka/
Allium sativumKnoblauch
  • KulturpflanzeZwiebel
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 45 - 60 cm
    10 - 20 cm
  • 1 3 2
Brassica rapa subsp. rapa var. majalis
Brassica rapa subsp. rapa var. majalisMairübe
  • KulturpflanzeZweijährige
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 80 - 150 cm
  • 32 9
Raphanus sativus var. sativus
Quelle:Simon Groewe/
Raphanus sativus var. sativusRadieschen
  • heimischEinjährige
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 15 - 20 cm
    15 - 20 cm
  • 2
Allium cepa
Quelle:H. Zell, 3.0,
Allium cepaZwiebel
  • KulturpflanzeZwiebel
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 20 - 120 cm
    10 - 15 cm
  • 4 3 2

Weitere passende Themen

Spannende Bücher zum Thema