Chinesisches Spaltkörbchen (Schisandra chinensis)
Quelle: SKha/shutterstock.com

Chinesisches SpaltkörbchenChinesischer Limonenbaum

Schisandra chinensis

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform (Neophyt) Gehölz winterhart essbar
  • Herkunft: China
  • in Korea ist die Frucht als Fünf-Geschmäcker-Beere bekannt
  • winterhartes Gehölz für den sonnigen bis halbschattigen Standort
  • Fruchtgeschmack ist zugleich salzig, süß, sauer, scharf und bitter
  • weiße bis cremefarbene, büschelförmige Blüten im Mai und Juni
  • rote, johannisbeerähnliche Beeren an großen Fruchttrauben im September bis Oktober
  • humoser, durchlässiger, nahrhafter Boden
  • robustes und pflegeleichtes Gehölz
  • Verwendung in der Parfümindustrie, als Heilpflanze, zur Bepflanzung von Spaliere und Pergolen
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: feucht
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: kletternd, verholzend
Höhe: 1 - 9 m
frostverträglich: bis -34 °C (bis Klimazone 4)
Wurzelsystem: Tiefwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: büschelförmig
Selbstbefruchter ja
🍊 Frucht
Fruchtreife:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattphase sommergrün
Blattform eiförmig bis verkehrt eiförmig, zugespitzt
ℹ️ Sonstiges
ist essbar Blätter, Früchte
Verwendung: Frischverzehr, Heilpflanze
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Austrobaileyales
Familie: Sternanisgewächse
Gattung: Spaltkörbchen

Chinesisches Spaltkörbchen im Garten

Standort

Chinesisches Spaltkörbchen bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigen bis humos, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte feucht sein. Schisandra chinensis ist ein Tiefwurzler und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -34 °C (bis Klimazone 4).

Weiterlesen

Fotos (3)

Frucht Chinesisches Spaltkörbchen
Quelle: SKha/shutterstock.com
Blüte Chinesisches Spaltkörbchen
Quelle: Nick Pecker/shutterstock.com
Blatt Chinesisches Spaltkörbchen
Quelle: ElenVik/shutterstock.com

Wert für Insekten und Vögel

Chinesisches Spaltkörbchen ist nicht heimisch. Wir haben leider keine genauen Daten zum Wert für Bienen, Schmetterlinge & Co. Häufig haben aber heimische Pflanzen einen höheren ökologischen Nutzen.

Obstgehölze und Beerensträucher

Themen

Themenwelt
Quelle: Foto von Laura MacNeil auf Unsplash
Stand:
09.09.2022