Himbeere Rankhilfe
Iglwch/

Himbeere Rankhilfe


An Wegrändern und im Unterholz von Lichtungen wachsen wilde Himbeeren an ihren Nachbarn in die Höhe. Abgesehen von ähnlichen freistehenden Hecken in einer wilden Ecke Deines Gartens brauchen ein Himbeerstrauch im Nutzgarten eine Rankhilfe, damit die Ruten nicht zu nahe am Boden liegen und durch die hohe Dichte und Luftfeuchte anfällig für Schädlinge und Krankheiten werden. Zudem lassen sich Himbeeren am Spalier gezogen viel leichter ernten.

Das Wichtigste auf einen Blick

  1. Rankhilfe ist Pflicht im Nutzgarten: Ohne Unterstützung liegen Himbeerruten schnell am Boden und werden anfällig für Krankheiten.
  2. Schonend anbinden: Verwende weiche Schnur, ummantelten Draht oder Weidenruten – immer zuerst um die Stütze, dann um die Rute!
  3. Spalier für Sommerhimbeeren: Drei Querdrähte auf 70, 110 und 150 cm Höhe helfen beim stabilen, geordneten Wuchs und erleichtern die Ernte.
  4. Gittersystem spart Binden: Überkreuz gespannte Drähte stützen die Triebe von selbst – perfekt für dichten Wuchs ohne viel Aufwand.
  5. Herbsthimbeeren brauchen weniger Hilfe: Ein einfacher Draht auf 1,20 m reicht oft aus, da die Pflanzen kleiner bleiben.
  6. V-Spalier für alle Fälle: Diese schräge Konstruktion ist für Sommer- und Herbstsorten geeignet und macht die Ernte besonders komfortabel.
  7. Ideal für kleine Gärten: der Pfahl: Besonders bei Kübelkultur eine platzsparende Lösung – mit 2 m hohem Pfahl und wenigen angebundenen Ruten.
  8. Regelmäßig auslichten: Alte und abgetragene Ruten nach der Ernte bodennah entfernen, damit junge kräftige Triebe nachkommen.
  9. Pflege nicht vergessen: Mulchen hilft bei Himbeeren im Kübel gegen Unkraut und sorgt für ausgeglichene Bodenfeuchte.
  10. Besserer Ertrag, gesündere Pflanzen: Mit Rankhilfe wachsen die Ruten aufrecht, bleiben trocken und bringen mehr Früchte – und das ganz ohne Mühe!

Himbeere an Rankhilfen anbinden: Um die Ruten nicht zu verletzen solltest Du eine Schnur verwenden, einen mit Silikon ummantelten Draht oder normalen Draht an dieser Stelle mit Papier umwickeln. Eine natürliche Alternative sind frische Weidenruten. Wichtig: Bindematerial immer zuerst um die Stütze und erst danach um die Ruten wickeln!

Himbeeren am Spalier ziehen: Rankhilfe für Sommerhimbeeren

Himbeeren am Spalier
Quelle: eleonimages/shutterstock.com

Himbeeren am Spalier

Die einmaltragenden Sommerhimbeeren hält man im Garten höher als die zweimaltragenden Herbsthimbeeren. Um sie an einem Drahtgerüst zu ziehen gibt es verschiedene Methoden; bei uns am gängigsten ist die folgende, bei der die Himbeeren angebunden werden müssen:

Beim Gittersystem geht man etwas anders vor. Der Vorteil: Durch das dichte Gerüst können die Ruten hindurchwachsen, sodass das mühevolle Anbinden nicht erforderlich ist. Der zusätzliche Aufwand beim Drähte spannen macht sich also bald wieder bezahlt.

Himbeeren am Spalier ziehen: Rankhilfe für Herbsthimbeeren

Die zweimaltragenden Herbsthimbeeren hält man etwas niedriger als die einmaltragenden Sommerhimbeeren; dadurch musst Du sie auch nicht unbedingt am Spalier anbinden, was die Arbeit wesentlich erleichtert. Notfalls kommen sie sogar ohne Rankhilfe zurecht, aber mit einem Spalier sind die Erträge höher.

Geht mit einmaltragenden und mit zweimaltragenden: V-Spalier als Rankhilfe für Himbeeren

Ein V-förmiges Spalier ist für Sommerhimbeeren und Herbsthimbeeren gleichermaßen geeignet. Der Witz an der Sache: Hier werden die beiden Reihen von Pfosten nicht vertikal, sondern V-förmig schräg in den Boden geschlagen, sodass die beiden Seiten nach außen weisen.

Himbeere am Pfahl ziehen 

Himbeeren am Pfahl
Quelle: Ivan Orekhov/shutterstock.com

Himbeeren am Pfahl

Bei wenig Platz im Garten und bei Kübelpflanzen kannst Du die Himbeere auch am Pfahl ziehen:

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkon- und Kleingärtner
24.04.2025
NaturaDB - Ratgeber und Hinweise

Weitere Ratgeber und Hinweise zur Pflanze

StoryTime Studio/shutterstock.com
Grandpa/shutterstock.com
domnitsky/shutterstock.com
Amelia Martin/shutterstock.com
JurateBuiviene/shutterstock.com
Photology1971/shutterstock.com
Jane Vershinin/shutterstock.com
francesco de marco/shutterstock.com