Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.
Markus Wichert
Naturgärtner
Was ist die Sitka-Fichte?
Die Sitka-Fichte ist ein Gehölz mit einer Wuchshöhe zwischen 50 und 70 Meter. Sie bildet flache Wurzeln und hat grünes Laub.
Sitka-Fichte blüht im Mai. Sie hat gelbe Blüten.
Sitka-Fichte punktet mit einem dekorativen Füchte.
Sitka-Fichte ist verbreitet im Nordwestdeutschen Tiefland, Westdeutschen Tiefland und unterem Weserbergland, Nordostdeutschen Tiefland, Ostdeutschen Tiefland, Mitteldeutschen Tief- und Hügelland, Oberen Weser- und Leinebergland sowie Harz, Rheinischen Bergland, Erz- und Elbsandsteingebirge, Oberrheingraben und Saarpfälzer Bergland, Fränkischen Hügelland, Fränkischen Alb, Thüringer Wald, Fichtelgebirge und Vogtland, Unterbayerischen Hügel- und Plattenregion, Sächsischen Löß- und Hügelland sowie Hessischen Bergland. Sie wächst vor allem im Tiefland bis Hügelland.
Sitka-Fichte im Garten
Standort
Der Boden sollte lehmig und nährstoffarm sowie feucht bis frisch sein. Ein sonniger bis halbschattiger Standort ist ideal.
Vermehrung
Sitka-Fichte kannst du am einfachsten über Samen oder Stecklinge vermehren.
Durch eine vegetative Vermehrung, d.h. durch Stecklinge, bleiben die Eigenschaften von Sitka-Fichte (u.a. Laub- und Blütenfarbe) erhalten.
Weiterlesen
Möchtest auch du deinen Garten insektenfreundlich und pflegeleicht gestalten?
Wir schicken dir wöchentliche NaturaPost per E-Mail:
- gestalte deinen Garten Insekten- und Vogelfreundlich
- erhalte erprobte Pflanzenpläne für Traumgärten
- lerne mit Trockenheit in Zier- und Nutzgarten umzugehen
- Tipps, wie du deinen Garten pflegeleicht gestaltest
- alles im Einklang mit der Natur