Ulme 'Jacqueline Hillier' (Ulmus minor 'Jacqueline Hillier')
Quelle: Nijboer, CC0, via Wikimedia Commons

Ulme 'Jacqueline Hillier'

Ulmus minor 'Jacqueline Hillier'

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Sorte Gehölz winterhart Gute Bienenweide Frühblüher
  • heimisches, strauchartiges Gehölz für den sonnigen und halbschattigen Standort
  • breitbuschiger, dicht verzweigter, unregelmäßiger Wuchs, mit leicht gedrehten Ästen und einer halboffenen Krone
  • kleine, elliptische bis lanzettliche, zugespitzte, dunkelgrüne Blätter mit doppelt gezähntem Rand
  • unscheinbare, braune Blüten im März und April
  • nährstoffreicher, humoser, lockerer, frischer und feuchter Boden
  • Verwendung als Solitär, als Heckengehölz und im Kübel auf der Terrasse
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: normaler bis nährstoffreicher Boden
PH-Wert: basisch / kalk
Kübel/Balkon geeignet: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: strauchförmig, breitbuschig, dicht verzweigt
Höhe: 4 - 6 m
Breite: 2 - 3 m
Zuwachs: 10 - 15 cm/Jahr
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Tiefwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: braun
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: unscheinbar
🍃 Laub
Blattfarbe dunkelgrün
Blattphase sommergrün
Blattform elliptisch bis lanzettlich, doppelt gezähnt
🐝 Ökologie
pollenwert: 3/4 - viel
ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 1
Jahreszeitlich Aspekte: Herbstfärbung
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Rosenartige
Familie: Ulmengewächse
Gattung: Ulmen

Ulme 'Jacqueline Hillier' im Garten

Standort

Ulme 'Jacqueline Hillier' bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigen bis humos, normalen bis nährstoffreichen Boden. Dieser sollte feucht bis frisch sein. Ulmus minor 'Jacqueline Hillier' ist ein Tiefwurzler und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -28 °C (bis Klimazone 5).

Ulme 'Jacqueline Hillier' auf dem Balkon halten

Ulmus minor 'Jacqueline Hillier' ist kübelgeeignet und kann somit auf dem Balkon oder einer Terrasse gehalten werden. Wichtig ist jedoch, ein Pflanzgefäß in geeigneter Größe zu verwenden - grundsätzlich lieber eine Nummer größer als zu klein.

Wissenswertes

Das Laub von Ulme 'Jacqueline Hillier' ist schwer kompostierbar

Das Herbstlaub von Ulmus minor 'Jacqueline Hillier' wird innerhalb von etwa einem Jahr zu wertvollem Laubkompost, den du zum Düngen deines Nutzgartens verwenden kannst. Nutze das Laub auch als Mulch, um den Boden vor Erosionen und Frost zu schützen.
Ob als Kompost oder als Mulch – so förderst du die Humusbildung.

Weiterlesen

Sortentabelle

Ulmus minor
Quelle:AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons
Ulmus minor 'Jacqueline Hillier'
Quelle:Nijboer, CC0, via Wikimedia Commons
Ulmus minor 'Wredei'
Quelle:cristo95/shutterstock.com
PflanzeWuchsStandortFrucht & ErnteKaufen
Feld-Ulmesehr windfest, frosthart, hitzeverträglich

aufrecht, ausladend, raschwüchsig
25 - 30 m
18 - 25 m


Mai - Juni

ab 21,40 €
Ulme 'Jacqueline Hillier'besondere Krone, kleines Blattwerk

strauchförmig, breitbuschig, dicht verzweigt
4 - 6 m
2 - 3 m


Kübel geeignet

Gold-Ulmegoldgelbes, gedrehtes, gewelltes Laub

aufrecht, säulenförmig, langsam wachsendd
8 - 10 m
3 - 4 m

Häufige Fragen

Welche Sorten von Ulme 'Jacqueline Hillier' gibt es?

Wert für Insekten und Vögel

Ulme 'Jacqueline Hillier' ist in Mitteleuropa heimisch und dürfte deshalb einen Wert für Bienen, Schmetterlinge & Co. haben.

spezialisierte Wildbienen:
keine
Pollenwert:
0/4
viel

Ähnliche Pflanzen

Themen

Quelle: Ruth Swan/shutterstock.com
Pflanzen für Tiere
Quelle: Photo by Peter Monsberger from Pexels
Pflanzen für Tiere
Themen
Stand:
16.09.2022