Zapfenfichte (Picea abies 'Acrocona')
Zapfenfichte: Gesamte Pflanze

ZapfenfichteKegel-Fichte

Picea abies 'Acrocona'

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Sorte (Neophyt) Gehölz winterhart
  • winterhartes Nadelgehölz für den sonnigen und halbschattigen Standort
  • malerischer, breit kegelförmiger Wuchs
  • im Austrieb frischgrüne Nadeln und später färben sie sich dunkelgrün
  • rote Blütenzapfen im Mai und Juni
  • Zapfenfrüchte im September mit purpurroter Färbung an den Triebenden
  • Samen sind beliebtes Vogelfutter
  • normaler, humoser, sandiger bis lehmiger, durchlässiger, frischer Boden
  • Verwendung in Einzel- und Gruppenpflanzung, als Vogelschutzgehölz
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: frisch
Nährstoffe: normaler Boden
PH-Wert: sauer
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: breit kegelförmig
Höhe: 3 - 4 m
Breite: 2 - 4 m
Zuwachs: 5 - 10 cm/Jahr
schnittverträglich: ja
frostverträglich: bis -45,5 °C (bis Klimazone 2)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: rot
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: Zapfen
🍊 Frucht
Fruchtreife:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Fruchfarbe: braun
🍃 Laub
Blattfarbe: dunkelgrün
Blattphase: wintergrün
Blattform: nadelförmig
🐝 Ökologie

Zapfenfichte ist eine Sorte/Zuchtform von Gewöhnliche Fichte mit anderen Eigenschaften.

Zum ökologischen Nutzen liegen keine Daten vor - gehe davon aus, dass der Wert geringer ist. Orientiere dich deshalb grob an der Wildform.

Daten der Wildform (Gewöhnliche Fichte):

Schmetterlinge: 1
Raupen: 25 (davon 16 spezialisiert)
🌐 Regionale Verbreitung der Art

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
subalpin (1000m-1100m1 / 1500m-2500m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 3
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Koniferen
Familie: Kieferngewächse
Gattung: Fichten
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist die Zapfenfichte?

Die Zapfenfichte (Picea abies 'Acrocona'), oder auch Kegel-Fichte genannt, ist eine weniger nachgefragte Sorte der Wildform Gewöhnliche Fichte (Picea abies). Sie gehört zur Familie der Kieferngewächse.

Die Zapfenfichte ist ein wintergrünes Gehölz von ca. 4,00 Meter Höhe. Sie wurzelt flach. Das Laub ist dunkelgrün.

Die Blüte ist von Mai bis Juni. Sie blüht rot.

Neben Zapfenfichte gibt es mehre weitere Sorten. Weiter unten sind alle in einer Tabelle aufgeführt.

Das natürliche Verbreitungsgebiet der Wildform ist ganz Deutschland. Die Zapfenfichte wächst im Tiefland bis tiefste Hochgebirge.

Zapfenfichte im Garten

Quelle: EstrellaBuena/shutterstock.com

Standort

Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort mit durchlässigen bis humosen, normalen Boden. Dieser sollte frisch sein. Sie ist bis bis -45,5 °C (bis Klimazone 2) frosthart.

Vermehrung

Zapfenfichte kannst du am einfachsten über Samen oder Stecklinge vermehren.

Durch eine vegetative Vermehrung, d.h. durch Stecklinge, bleiben die Eigenschaften von Zapfenfichte (u.a. Laub- und Blütenfarbe) erhalten.

Wissenswertes

Ökologie

Zapfenfichte ist eine Zuchtform und unterscheidet sich zur Wildform Picea abies. Vermutlich hat sie für Insekten einen geringeren Wert.

Für die Blätter als Futter für ihre Raupen interessieren sich 25 Schmetterlinge. Darunter sind Veränderlicher Blattspanner (Thera variata), Brauner Kiefernwald-Blattspanner (Thera obeliscata), Kieferneule (Panolis flammea), Violettgrauer Eckflügelspanner (Macaria liturata) und Klosterfrau (Panthea coenobita).

Weiterlesen

Fotos (5)

Gesamte Pflanze Zapfenfichte
Zapfenfichte: Gesamte Pflanze
Blüte Zapfenfichte
Quelle: EstrellaBuena/shutterstock.com
Blüte Zapfenfichte
Quelle: EstrellaBuena/shutterstock.com
Blatt Zapfenfichte
Zapfenfichte: Blatt
Rinde Zapfenfichte
Zapfenfichte: Rinde

Sortentabelle

Picea abies 'Inversa'
Quelle:Svetlana Mahovskaya/shutterstock.com
Picea abies 'Little Gem'
Quelle:SpotLuda/shutterstock.com
PflanzeWuchsStandortFrucht & ErnteKaufen
Gewöhnliche FichteWildform

aufrecht, kegelförmig
30 - 50 m
6 - 8 m

Zapfenfichteimmergrün, frosthart, schnittverträglich

breit kegelförmig
3 - 4 m
2 - 4 m

braun
September

Igel Fichte 'Echiniformis'zwergiger Wuchs, kugelig-und kissenförmig, matt gelbgrüne bis graugrüne Nadelfärbung

kugel- und kissenförmig
30 - 40 cm
30 - 40 cm


Kübel geeignet

braun
September

Zapfenfichte 'Formanek'immergrün, frosthart, schnittverträglich

niederliegend, kompakt, gut verzweigt, dichtbuschig
75 - 100 cm
1 - 1,25 m


Kübel geeignet

Hänge-Fichteaußergewöhnliche Wuchsform

aufrecht, säulenförmig, hängenden Zweigen
6 - 8 m
2 - 2,5 m

Nestfichte 'Little Gem'sehr langsam wachsend, Nadeln sehr dünn, dunkelgrüne Nadelfärbung

breit, kissenförmig, langsam wachsend
30 - 50 cm
50 - 70 cm


Kübel geeignet

ab 19,80 €
Nestfichte 'Nidiformis'winterhart, pflegeleicht und robust

halbkugelig, dicht verzweigt
1 - 1,4 m
1,5 - 2,5 m


Kübel geeignet

braun
September

ab 17,90 €
Kegelfichtegut schnittverträglich

breit kugelig, später breit kegelförmig
3 - 5 m
2 - 3,5 m

braun
September

Nestfichte 'Procumbens'zwergig, breit und flacher Wuchs, Nadeln dick, frischgrüne Nadelfärbung

kleinwüchsig, kegelförmig, kompakt
50 - 100 cm
4 - 5 m

braun
September

Blaue Pummelfichte 'Glauca'blaue-grüne Nadelfärbung

plattkugelig, gedrungen
50 - 100 cm
1 - 2 m


Kübel geeignet

braun
September

Zwergfichte 'Pygmaea'zwergig, kugelig bis breit, kegelförmig, dicht verzweigt, frischgrüne Nadelfärbung

kugelig bis kegelförmig
1 - 2 m
1 - 2 m

braune Zapfen
September

Fichte 'Wills Zwerg'zwergiger, kegelförmiger Wuchs, frischgrüne Nadelfärbung

aufrecht, kegelförmig, dichtbuschig und kompakt
1,5 - 2 m
1 - 1,5 m

Häufige Fragen

Wert für Insekten und Vögel

Zapfenfichte ist eine Sorte/Zuchtform von Gewöhnliche Fichte. Bei Sorten haben die Pflanzen andere Eigenschaften (Blütenfarbe und -form, Blühzeit, Duft etc.) und so möglicherweise einen geringeren Nutzen für Insekten.

Daten der Wildform (Gewöhnliche Fichte):

spezialisierte Wildbienen:
keine
Schmetterlinge:
0
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0

Bäume

Stand:
15.12.2022