https://www.naturadb.de/pflanzen/galium-aparine/
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | normal bis humos |
Wasser: | frisch bis trocken |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
Pflanzenart: | Einjährige |
Wuchs: | krautig |
Höhe: | 20 - 150 cm |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Blütenfarbe: | weiß |
Blühzeit: | |
Blütenform: | trugdoldenförmig |
Fruchtreife: |
Blattfarbe: | grün |
Blattform: | lanzettlich bis stachelspitzig |
Bestandssituation (Rote Liste): | sehr häufig |
Gefährdung (Rote Liste): | ungefährdet |
Wildbienen: | 1 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert) |
Schmetterlinge: | 6 |
Raupen: | 61 (davon 14 spezialisiert) |
Schwebfliegen: | 5 |
Käfer: | 3 |
floraweb.de.
Höhenlage: |
planar (<100m1 / <300m)2 bis montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
ist essbar |
Blüten, Blätter Verwendung: Saft, Gemüse, Tee, Kaffee |
Aussaat: | |
Keimer: | Dunkelkeimer, Kaltkeimer |
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Das Kletten-Labkraut ist eine einjährige krautige Pflanze mit Wuchshöhen von ca. 20 Zentimeter. Es wurzelt flach und hat grünes Laub.
Kletten-Labkraut hat eine lange Blühzeit: Die Blüte ist von Mai bis September. Es blüht weiß.
Kletten-Labkraut ist zum Verzehr geeignet - Blüten und Blätter sind genießbar.
Das natürliche Verbreitungsgebiet von Kletten-Labkraut ist ganz Deutschland. Kletten-Labkraut kommt im Tiefland bis Mittelgebirge vor.
Kletten-Labkraut ist laut Roter Liste nicht im Bestand gefährdet.
Ideal ist ein sonniger bis halbschattiger Standort mit normalen bis humosen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte frisch bis trocken sein.
Nein, Galium aparine ist nicht giftig. Die Pflanze ist essbar und wird in verschiedenen traditionellen Heilmitteln verwendet. Allerdings kann übermäßiger Verzehr zu Magenbeschwerden führen. Wie bei vielen essbaren Wildpflanzen ist es ratsam, sie in Maßen zu konsumieren und sicherzustellen, dass sie aus einer sauberen, unverschmutzten Umgebung stammen.
Das Kletten-Labkraut ist relativ resistent gegen Schädlinge und Krankheiten. Gelegentlich kann sie jedoch von Blattläusen oder Milben befallen werden. In solchen Fällen können biologische Schädlingsbekämpfungsmethoden wie der Einsatz von Marienkäfern oder das Abspritzen der Pflanzen mit einem starken Wasserstrahl helfen. Krankheiten sind selten, aber bei feuchten Bedingungen kann es zu Schimmelbildung kommen. Gute Gartenhygiene und ausreichende Belüftung können solche Probleme minimieren.
Die Pflanze kann sich schnell ausbreiten und andere überwuchern. Um die Kontrolle zu behalten, solltest du die Pflanzen regelmäßig ausreißen, bevor sie blühen und Samen bilden.
Kletten-Labkraut ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen