Baum-Felsenbirne 'Robin Hill' (Amelanchier arborea 'Robin Hill')
Quelle: Photo by David J. Stang, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Baum-Felsenbirne 'Robin Hill'

Amelanchier arborea 'Robin Hill'

1 Foto anzeigen

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Sorte Gehölz winterhart
  • winterhartes, sommergrünes Gehölz für den sonnigen und halbschattigen Standort
  • aufrechter, schmaler, gut verzweigter Wuchs
  • ovale, längliche, grüne Blätter
  • einfache, weiße, leicht mit rosa überhauchte Blüten im April bis Mai
  • normaler, humoser, durchlässiger, frischer Boden
  • dunkelviolette Früchte und Nahrungsquelle für Vögel
  • gelbe, orange, rote Herbstfärbung
  • Verwendung als Ziergehölz und als Solitär
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humus
Wasser: frisch
Nährstoffe: normaler Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: aufrecht, schmal, gut verzweigt
Höhe: 6 - 8 m
Breite: 2 - 5 m
Zuwachs: 40 - 80 cm/Jahr
frostverträglich: bis -34 °C (bis Klimazone 4)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: einfach
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattphase sommergrün
Blattform oval-länglich
ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 1
Jahreszeitlich Aspekte: Herbstfärbung
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Rosenartige
Familie: Rosengewächse
Gattung: Felsenbirnen

Anzeige*

Baum-Felsenbirne 'Robin Hill', 40-60 cm, Amelanchier arborea 'Robin Hill', Containerware - Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann
Baum-Felsenbirne 'Robin Hill'*
40-60 cm
Containerware
ab 22,40 €
Versandkosten: 6,90 €
Jetzt kaufen*
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner

Baum-Felsenbirne 'Robin Hill' im Garten

Felsenbirne: Der ideale Standort

Felsenbirnen erfreuen sich nicht zuletzt deswegen so großer Beliebtheit, weil sie robust und pflegeleicht sind und keine besonderen Ansprüche stellen. Das gilt auch für Baum-Felsenbirne 'Robin Hill'. Die Pflanzen sind zudem winterhart und überstehen selbst eine sommerliche Trockenphase unbeschadet. Alles Wichtige zum Thema kannst Du hier nachlesen: Ratgeber Felsenbirne Standort
Felsenbirne: Der ideale Standort

Felsenbirnen pflanzen leicht gemacht

In aller Regel wirst Du einen Container Baum-Felsenbirne 'Robin Hill' im Gartenhandel kaufen und in den Garten pflanzen. Oder Du schneidest Stecklinge, die Du nach dem Bewurzeln an einer geeigneten Stelle einpflanzen musst. Was es dabei alles zu beachten gibt haben wir für Dich hier zusammengefasst: Ratgeber Felsenbirne pflanzen
Felsenbirnen pflanzen leicht gemacht

Felsenbirne als Hecke verwenden

Felsenbirnen lassen sich im Garten vielfältig einsetzen: als kleinkronige Bäume, mehrstämmige Sträucher oder als Hochstamm. Wachsender Beliebtheit erfreuen sich Baum-Felsenbirne 'Robin Hill' und ihre Verwandten auch als Heckenpflanzen: Man nutzt sie als freiwachsende Hecke, als Blütenhecke oder Vogelschutzhecke, die zumindest im Sommer einen guten Sichtschutz abgibt. Praktischerweise lassen sie sich in beliebiger Höhe halten, wobei es passenderweise besonders kleinbleibende Sorten von Amelanchier gibt. Viele hilfreiche Tipps rund um die Felsenbirnen-Hecken findest Du in unserem Ratgeber Felsenbirne als Hecke
Felsenbirne als Hecke verwenden

Felsenbirne vermehren - Vorgehensweisen

Einmal im Garten angesiedelt lässt sich eine Felsenbirne mit Stecklingen vermehren. Das gilt auch für Baum-Felsenbirne 'Robin Hill'. Eine Aussaat ist insbesondere bei den Sorten wenig erfolgversprechend, da hier die typischen Eigenschaften üblicherweise verloren gehen. Alles Wissenswerte zum Thema kannst Du hier nachlesen: Ratgeber Felsenbirne vermehren
Felsenbirne vermehren - Vorgehensweisen

Pflegemaßnahmen

Felsenbirne richtig schneiden

Schnitt Baum-Felsenbirne 'Robin Hill'
Baum-Felsenbirne 'Robin Hill' schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndendes Holz grau

Felsenbirnen sind mit ihrem bunten Herbstlaub nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch ökologisch wertvoll: Als gute Bienenweide bieten sie Vögeln viel Platz zum Nisten und Verstecken. Baum-Felsenbirne 'Robin Hill' braucht nur wenig Pflege; die Sträucher regelmäßig zu schneiden ist dabei mit am wichtigsten. Was es dabei alles zu beachten gibt erfährst Du in unserem Ratgeber Felsenbirne schneiden
Felsenbirne richtig schneiden

Felsenbirne: Düngen notwendig?

Felsenbirnen kommen mit recht kargen Böden zurecht – der Name kommt nicht von ungefähr und zeugt nicht von einem Überangebot an Nährstoffen. Auch Baum-Felsenbirne 'Robin Hill' braucht keine regelmäßigen Düngegaben wie andere schnellwüchsige Sträucher im Garten. Wie Du ihr trotzdem mit etwas Kompost und Langzeitdünger hilfreich unter die Äste greifen kannst erfährst Du in unserem Ratgeber Felsenbirne düngen
Felsenbirne: Düngen notwendig?

Felsenbirne Krankheiten

Mit Baum-Felsenbirne 'Robin Hill' wirst Du kaum Probleme mit Krankheiten oder Schädlingen haben. Die Pflanzen gelten als ausgesprochen hart im Nehmen; meistens machen ihnen eher Pflegefehler zu schaffen, denn die sorgen für eine erhöhte Anfälligkeit gegenüber Pilzerkrankungen. Besonders empfänglich ist Baum-Felsenbirne 'Robin Hill' wie alle Felsenbirnen für Feuerbrand. Alles Wissenswerte um die gefürchtete Infektionskrankheit und weitere Erkrankungen kannst Du nachlesen in unserem Ratgeber Felsenbirne Krankheiten

Wissenswertes

Felsenbirne: Ist die Frucht essbar?

Felsenbirnen gehören zu den Rosengewächsen und bilden ebenso wie die nahen Verwandten Apfelbaum und Birnbaum Früchte. Die werden mit etwa einem Zentimeter Durchmesser längst nicht so groß wie die der gängigen Obstsorten, aber bei Vögeln, Insekten und anderen Tieren nicht minder beliebt. Kann der Mensch sie auch essen oder sollte man sie lieber den Gartenbewohnern überlassen? Ob die Früchte von Baum-Felsenbirne 'Robin Hill' giftig oder genießbar sind erzählen wir Dir in unserem Ratgeber Felsenbirne essbar
Felsenbirne: Ist die Frucht essbar?

Weiterlesen

Anzeige*

Baum-Felsenbirne 'Robin Hill', 40-60 cm, Amelanchier arborea 'Robin Hill', Containerware - Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann
Baum-Felsenbirne 'Robin Hill'* 40-60 cm
Containerware
ab 22,40 €
Versandkosten: 6,90 €
Jetzt kaufen*

Sortentabelle

Amelanchier arborea
Quelle:Peter Turner Photography/ shutterstock.com
Amelanchier arborea 'Robin Hill'
Quelle:Photo by David J. Stang, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
PflanzeWuchsStandortBlüteKaufen
Baum-Felsenbirneweiße Blütenpracht, breitwüchsiges Gehölz

aufrech, rundlicher Krone
6 - 8 m
2 - 5 m

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
selbst befruchtend
Baum-Felsenbirne 'Robin Hill'üppige weiße Blütenpracht, kaum Früchte, auffällige Herbstfärbung

aufrecht, schmal, gut verzweigt
6 - 8 m
2 - 5 m

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 22,40 €

Häufige Fragen

Wo kann man Baum-Felsenbirne 'Robin Hill' kaufen?

Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Baum-Felsenbirne 'Robin Hill' kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.

Welche Sorten von Baum-Felsenbirne 'Robin Hill' gibt es?

Wert für Insekten und Vögel

Baum-Felsenbirne 'Robin Hill' ist nicht heimisch. Wir haben leider keine genauen Daten zum Wert für Bienen, Schmetterlinge & Co. Häufig haben aber heimische Pflanzen einen höheren ökologischen Nutzen.

Baum-Felsenbirne 'Robin Hill' kaufen

Baumschule Horstmann
Baum-Felsenbirne 'Robin Hill'*
40-60 cm
Containerware
22,40 €
Versandkosten: 6,90 €
Jetzt kaufen*
Baumschule Horstmann
Baum-Felsenbirne 'Robin Hill'*
60-100 cm
Containerware
29,60 €
Versandkosten: 6,90 €
Jetzt kaufen*
Baumschule Horstmann
Baum-Felsenbirne 'Robin Hill'*
80-100 cm
Containerware
68,20 €
Versandkosten: 6,90 €
Jetzt kaufen*

Blühende Sträucher

Stand:
17.01.2023