Pflanzen für ein Kinderbeet

Ein Kinderbeet hat viele Vorteile, denn die Kinder sind in der Natur, lernen den Umgang mit Pflanzen kennen, sehen die Pflanzen heranwachsen und zu pflegen. Was aus so einem kleinen Samenkorn entstehen kann, ist schon ein Wunder, auch das Naschen der leckeren Früchte mit wertvollen Vitaminen ist eine leckere Sache und ein Erfolg für jeden kleinen Gärtner.

🌻 Entdecke unsere Auswahl für dich

Wichtige Insekten-pflanze
Ribes rubrum
Quelle:AfroBrazilian, 3.0,
Ribes rubrumRote Johannisbeere
  • heimischGehölz
  • 73 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 1 - 1,5 m
  • 12 13 2 1 34
Lycopersicon esculentum
Quelle:Kseniia Titova/
Lycopersicon esculentumTomaten
  • KulturpflanzeEinjährige
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 40 - 120 cm
    20 - 50 cm
  • 1
Cucumis sativus
Quelle:Gv Image-1/
Cucumis sativusGurke
  • KulturpflanzeEinjährige
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 70 cm
    40 - 60 cm
  • 7 1 3 2
Vaccinium corymbosum
Vaccinium corymbosumAmerikanische Heidelbeere
  • KulturpflanzeGehölz
  • 92 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 1 - 1,8 m
    60 - 120 cm
  • 9 13
Fragaria x ananassa
Quelle:Nick Pecker/
Fragaria x ananassaGarten-Erdbeere
  • nicht heimisch (Neophyt)Staude
  • 4 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 10 - 20 cm
    20 - 30 cm
  • 34 20 1 1
Super Insekten-pflanze
Pisum sativum
Quelle:Studio 888/
Pisum sativumErbse
  • heimischEinjährige
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 50 - 200 cm
    40 - 60 cm
  • 57 5 1 1
Mentha suaveolens
Quelle:Nahhana/
Mentha suaveolensRundblättrige Minze
  • heimisch (Archäophyt)Staude
  • 4 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 60 - 100 cm
    60 - 100 cm
  • 37 5 6 2 1
Raphanus sativus var. sativus
Quelle:Simon Groewe/
Raphanus sativus var. sativusRadieschen
  • heimischEinjährige
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 15 - 20 cm
    15 - 20 cm
  • 2
Daucus carota subsp. sativus
Quelle:yarm_sasha/
Daucus carota subsp. sativusMöhre
  • Sorte einer heimischen ArtZweijährige
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 120 cm
    10 - 15 cm
Lepidium sativum
Lepidium sativumGartenkresse
  • KulturpflanzeEinjährige
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 20 - 40 cm
    2 - 5 cm
  • 32 3
  1. Die Frage welche Pflanze nehme ich für ein Kinderbeet ist berechtigt, denn die Auswahl ist groß
  2. Dabei ist es wichtig den Kindern Pflanzen mit ihren Früchten näher zu bringen, die sie vielleicht nur beim Einkaufen im Regal gesehen haben
  3. So eine in der Sonne gereifte Heidelbeere oder Johannisbeere aus dem Garten schmeckt doch ganz anders direkt vom Strauch gepflückt
  4. Die Kinder können entscheiden, welche Beeren, Kräuter und Gemüsesorten sie gern in ihrem Beet anpflanzen möchten
  5. Auch sollten die Pflanzen in den ersten Jahren schnell wachsen, pflegeleicht sein, um dann auch den Nascheffekt für die Kinder zu bringen
  6. Zeitig reifende Erdbeeren, auch kleine, unterschiedlich gefärbte Tomaten, Erbsen, Snackgurken, Radieschen sind eine gute Wahl
  7. Dabei ist der Pflegeaufwand zu beachten und die Pflanzen sollten nicht krankheitsanfällig sein
  8. Möhren sind eine Geduldsprobe für Kinder, denn sie wachsen sehr langsam bis der Erfolg einsetzt, also nur für größere Kinder ratsam
  9. Ebenso sind Kräuterpflanzen beliebt, dein Kind kann dann einen Tee trinken aus dem eigenen Beet und der Duft der Pflanzen macht neugierig, sowie Lust auf mehr
  10. Ein Einteilen des Beetes vor dem Pflanzen ist ratsam, Fotos nach dem Pflanzen ebenso, um zu zeigen, was sich verändert
  11. Salate sind im Frühjahr gut auszusäen auch Erbsen und Radieschen keimen schnell
  12. Der Pflanzzeitpunkt ist ebenso zu beachten und die wärmeliebenden Pflanzen kommen erst nach den Eisheiligen ins Beet, wenn die Erde sich erwärmt hat und keine Spätfröste mehr zu erwarten sind
  13. Den Standort der Pflanzen zeigst du deinen Kinder auf dem Etikett, auch das richtige Giessen ist wichtig, um Ernteerfolge verzeichnen zu können
  14. Auch die Mischkultur in kleinem Rahmen kannst du in einem Kinderbeet anwenden
  15. Kleine Gerüste für die Ranken-Pflanzen sind leicht aus Bambusstäben zu bauen auch kleine Tomaten solltest du im Kinderbeet stützen
  16. Über das ganze Jahr können nun die Kinder den Erfolg, beobachten, fotografieren, naschen und sich ausprobieren
  17. In dem kleinen Beet sind dann auch Bienen und andere Insekten zu beobachten, die von Blüte zu Blüte fliegen und somit entsteht eine weitere Möglichkeit den Kindern die schöne Natur näher zu bringen

Weitere passende Themen