Die Naschhecke besteht aus einer Vielzahl von Gehölzen, die dich mit gesunden Beeren versorgt. Sie kann auch gleichzeitig ein attraktiver Sichtschutz oder eine Mauerbegrünung mit dekorativen Früchten sein. Im Frühjahr versorgen die Sträucher die Wildbienen und Schmetterlinge mit Nahrung und sorgen für einen guten Ertrag.
Parameter zur Pflanzenwahl:
- essbar - schnittverträglich - frosthart - dornenlos - Sichtschutz -
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Versorgung mit vitaminreichen Früchten ohne größere Wege zurückzulegen
- Durch eine Vielzahl von Sorten ist eine optimale, abwechslungsreiche Versorgung mit vitaminreichen Früchten gesichert
- Durch Weiterverarbeitung als Marmelade, Gelee, Saft, Trockenfrucht auch im Winter eine Delikatesse
- Besonders wertvoll als Nistplatz und Futterstelle für Vögel mit Lerneffekt für die Kinder
- Lebensraum und Nahrungsquelle für kleine Säugetiere
- Dekorativer, schmackhafter Sichtschutz im Garten, Haus- und Naturgarten
- Beeren schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wirken entzündungshemmend, können Krankheitskeime abtöten, also ideal für deine Gesundheit
- Beerensträucher besitzen eine lange Lebensdauer mit wenig Aufwand, somit ist eine lange Versorgung über mehrere Jahre gesichert
- In offenen Landschaften schützen dichte Hecken, auch die Naschhecke, vor Wind, Schutz vor Sonne und auch Winderosion
- Nahrungsquelle für Wildbienen, auch Schmetterlinge und Futterpflanzen, sowie Überwinterungsplatz für Schmetterlingsraupen
Gründe für eine Naschhecke:
- Wichtiger Beitrag für die Erhaltung der Artenvielfalt
- Reichhaltige Vitaminquelle durch leckere, süße Früchte
- Schaffung von Lebensräumen für Wildbienen, Schmetterlinge, Vögel und auch kleine Säugetiere
- Hochwertige Abgrenzungen von Grundstücksgrenzen mit Nascheffekt
- Natürlich, biologisch gewachsene Früchte von der Hand in den Mund
- Gute Weiterverarbeitungen zu Säften, Marmeladen, Kuchen und vieles mehr möglich
Aspekte gegen eine Naschhecke:
Es spricht nichts gegen eine Naschhecke. Falls sie jedoch auch eine Sichtschutzfunktion haben soll, sollte sie mindestens zweireihig sein, was etwas mehr Platz erfordert.
Was gibt es zu beachten?
- Auswahl der Gehölze für eine Naschhecke
- Auswahl von Pflanzen für Kinder (ohne Dornen und Stacheln) an bestimmten Standorten (Schulen, Kindertagesstätten)
- Platz optimal mit leckeren Naschgehölzen nutzen, den du zur Verfügung hast
- Zeitpunkt der Pflanzung, Pflanzung erfolgt in der Vegetationsruhe
- Standort, Boden, Pflanzabstand, Höhe der Gehölze, ausläuferbildend, Wasserbedarf
- Sortenwahl (ganze Jahr mit Früchte versorgt sein)
- Erntezeitpunkt
- Schnittmaßnahmen
Pflanzung:
Je nach Vorhandensein des Platzes im Garten kann eine Naschhecke unterschiedlich gepflanzt werden.
Dabei sollten du einiges beachten:
Steht dir eine Länge von 5 bis 6 m zur Verfügung, ist eine Pflanzung in drei Reihen ratsam.
Diese Reihen sollten gestaffelt gepflanzt werden mit unterschiedlichen Höhen.
In der hinteren Reihe kannst du kleine Bäume oder größere Sträucher setzen, möglichst so, dass die mittleren und kleineren Beerensträucher in den vorderen Reihen noch genug Sonne und Licht erhalten, um süße, große Früchte auszubilden.
Dadurch entsteht ein gestaffelter, blatt- und blütenreicher Lebensraum, der mit Früchten bestückt ist und Insekten, Vögeln und Säugetieren Nahrung und Schutz bietet.
- Du kannst deine Gehölze auch in Gruppen in die Naschhecke setzen
Falls keine 6 Meter Fläche zur Verfügung stehen, ist auch eine zweireihige Pflanzung auf Lücke möglich. In diesem Fall wähle mittlere Beerensträucher für den hinteren Bereich und kleinere Sträucher für die vordere Reihe.
Auch hier ist die Sonneneinstrahlung wichtig für eine reiche und süße Ernte.
Ist der Garten auch noch so klein, eine Naschhecke passt immer hinein
Auch einreihig gepflanzt, mit verschiedenen Beerensträuchern, können sowohl Menschen als auch Tiere von den süßen Früchten profitieren, nur der Sichtschutz ist dann nicht mehr gegeben.
Tipp: Solltest du eine Naschhecke auch als schnellen Sichtschutz pflanzen wollen, kannst du die Abstände enger wählen. Hast du jedoch einige Jahre Zeit und es eilt nicht, dann pflanze sie lockerer und sie wächst Stück für Stück zusammen.
Schnitt:
- Schneiden deine Hecke vom 1. Oktober bis zum 28. Februar
- Vom 1. März bis 30. September schützt du unsere Vögel, damit sie in Ruhe brüten können
- Obstbäume und Beerensträucher solltest du jährlich auslichten, dadurch neue Triebbildung mit mehr Fruchtansatz
- Die Obstbäume erhalten im ersten Jahr Formschnitte
- Zeitpunkt bei Beerensträucher für Auslichtungsschnitt ist der Spätwinter bis Ende Februar vor Beginn des Austriebs
- Beerensträucher sollte nach dem Schnitt aus 8 bis 10 Trieben bestehen
- Die anderen Triebe beseitigst du bodennah und läßt keine Stummel stehen
- Der Schnitt richtet sich auch, ob die Früchte am einjährigen Holz den Fruchtansatz bilden oder am zwei- oder dreijährigen Holz