Was ist der Sand-Thymian 'Elfin'?
Der Sand-Thymian 'Elfin' (Thymus serpyllum 'Elfin') ist eine weniger nachgefragte Sorte des Sand-Thymian (Thymus serpyllum). Er ist eine zur Familie der Lippenblütler gehörige Pflanze.
Der Sand-Thymian 'Elfin' ist ein wintergrüner Halbstrauch von ca. 5 Zentimeter Höhe. Er ist ein Flachwurzler. Das Laub von Thymus serpyllum 'Elfin' ist grün.
Er blüht von April bis Mai. Die Blütenfarbe ist rosa.
Neben Sand-Thymian 'Elfin' gibt es mehre weitere Sorten. Vielleicht passen diese von ihren Eigenschaften besser zu deinen Anforderungen? Weiter unten sind alle in einer Tabelle aufgeführt.
Die Wildform des Sand-Thymian ist mäßig häufig verbreitet und kommt, außer im Rheinischen Bergland, Schwarzwald, Schwäbischen Alb, Thüringer Wald, Fichtelgebirge und Vogtland, Südlichen Alpenvorland sowie Alpen, in allen Regionen Deutschlands vor. Vorwiegend in Höhenstufen von Tiefland bis Hügelland.
Sand-Thymian ist laut Roter Liste Vorwarnliste. Prüfe, ob du auch die Wildform pflanzen könntest, um diese im Bestand zu erhalten.
Sand-Thymian 'Elfin' im Garten
Standort
Der Sand-Thymian 'Elfin' präferiert einen sonnigen Standort mit durchlässigen, nährstoffarmen Boden. Dieser sollte trocken sein. Er ist bis bis -28 °C (bis Klimazone 5) frosthart.
Sand-Thymian 'Elfin' auf dem Balkon halten
Thymus serpyllum 'Elfin' ist kübelgeeignet und kann somit auf dem Balkon oder einer Terrasse gehalten werden. Wichtig ist jedoch, ein Pflanzgefäß in geeigneter Größe zu verwenden - grundsätzlich lieber eine Nummer größer als zu klein.
Vermehrung
Sand-Thymian 'Elfin' kannst du am einfachsten über Stecklinge oder Teilung vermehren.
Wissenswertes
Ökologie
Weil Sand-Thymian 'Elfin' eine Zuchtform ist, variieren die Eigenarten zur Wildform. Unter Umständen hat er vermutlich einen geringeren Wert für Insekten als die Wildform Thymus serpyllum.
Die Wildform Thymus serpyllum ist eine gute Bienenweide und wird von 41 Wildbienenarten besucht; darunter auch zwei spezialisierte Arten wie Wald-Pelzbiene (Anthophora furcata) und Frühe Ziest-Schlürfbiene (Rophites algirus), welche auf den Pollen für ihre Brut angewiesen ist. Für die Blätter als Raupenfutterpflanze interessieren sich 25 Schmetterlingsarten, darunter sind Felssteppen-Blütenspanner (Eupithecia semigraphata), Weißer Hartheuspanner (Siona lineata), Thymian-Widderchen (Zygaena purpuralis), Östlicher Quendel-Bläuling (Pseudophilotes vicrama) und Quendel-Bläuling (Pseudophilotes baton).