Amur-Korkbaum (Phellodendron amurense)
Quelle: Peter Turner Photography/shutterstock.com

Amur-Korkbaum

Phellodendron amurense

Alle 2 Fotos anzeigen

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform Gehölz
  • winterharter Baum für die sonnigen Standorte
  • oft mehrstämmiger Wuchs und im Alter eine breit ausladende Krone
  • besitzt eine korkartige Rinde
  • unpaarig gefiederte, dunkelgrüne Blätter, und im Herbst färben diese sich goldgelb
  • große, gelbgrüne, einfache, bienenfreundliche Blüten und in Rispen angeordnet im Juni
  • beerenartige, schwarze, kugelige Früchte im Herbst
  • Gewinnung von Korkbaumfruchtöl aus den Beeren
  • durchlässiger, humoser, nährstoffreicher Boden und anpassungsfähig von sauer bis alkalisch
  • Verwendung als Solitärbaum
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis humus
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: kurzstämmig, oft mehrstämmig, breit
Höhe: 8 - 25 m
Breite: 8 - 15 m
Zuwachs: 20 - 40 cm/Jahr
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: rispenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe dunkelgrün
Blattphase sommergrün
Blattform unpaarig gefiedert
ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 1
Jahreszeitlich Aspekte: Herbstfärbung
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Seifenbaumartige
Familie: Rautengewächse
Gattung: Korkbäume
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Fotos (2)

Gesamte Pflanze Amur-Korkbaum
Quelle: Peter Turner Photography/shutterstock.com
Blüte Amur-Korkbaum
Quelle: Kirsanov Valeriy Vladimirovich/shutterstock.com

Wert für Insekten und Vögel

Amur-Korkbaum ist nicht heimisch. Wir haben leider keine genauen Daten zum Wert für Bienen, Schmetterlinge & Co. Häufig haben aber heimische Pflanzen einen höheren ökologischen Nutzen.

Bäume

Stand:
31.08.2022