https://www.naturadb.de/pflanzen/nymphoides-peltata/
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | humos |
Wasser: | Wasserpflanze |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
Kübel/Balkon geeignet: | ja |
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | schwimmblättrig, kriechend, teils wurzelnd, ausläuferbildend |
Höhe: | 5 - 15 cm |
Breite: | 40 - 60 cm |
frostverträglich: | bis -23 °C (bis Klimazone 6) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Wurzelausläufer: | Ausläufer |
Blütenfarbe: | gelb |
Blühzeit: | |
Blütenform: | schalenförmig, einfach |
Blütenduft: | ja |
Blattfarbe: | dunkelgrün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | herzförmig, glänzend, ganzrandig |
floraweb.de.
Höhenlage: |
planar (<100m1 / <300m)2 bis montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Die Europäische Seekanne ist in Deutschland wild nur selten anzutreffen und wächst fast ausschließlich an den Ufern von Rhein, Elbe und Donau; ursprünglich stammt sie aus dem Mittelmeerraum und Ostasien, ist aber in Mitteleuropa lange eingebürgert. Sie bevorzugt stehende und langsam fließende Gewässer, Seen, Teiche und Sümpfe mit schlammigem Boden. Im Garten ist sie vor allem wegen ihrer ungewöhnlichen gelben Blüten beliebt, ohne die sie leicht mit kleinen Seerosen verwechselt werden kann. Mit denen ist sie auch nur sehr weitläufig verwandt – sie gehört zur Familie der Fieberkleegewächse (Menyanthaceae), von denen in Mitteleuropa sonst nur noch den namensgebenden Dreiblättrigen Fieberklee gibt.
Die ausdauernden krautigen Pflanzen verfügen über ein langes kriechendes Rhizom, das Langtriebe und Kurztriebe bildet. Ihnen entspringen die bis zu zwei Meter langen schwimmenden Triebe, an denen wechselständig die 3-15 Zentimeter großen ovalen bis runden Blätter mit herzförmigem Grund und gewelltem Rand sitzen. Sie sind kahl und oberseits dunkelgrün glänzend, auf der Unterseite graugrün und besonders in der Sonne rotviolett überlaufen; einige davon wachsen an der Wasseroberfläche, andere bleiben als Wasserblätter untergetaucht.
Im Sommer erscheinen die charakteristischen gelben Blüten über Wasser an den Enden der flutenden Triebe in lockeren Blütenständen mit 2-5 duftenden Einzelblüten; diese sind radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle, mit kleinen lanzettlichen Kelchblättern und bis zu drei Zentimeter großen gelben Kronen. Die fünf breit eiförmigen Kronblätter haben einen bärtig bewimperten Rand und einen meist dunkleren Streifen in der Mitte. Im Inneren sitzen fünf Staubblätter und der Fruchtknoten mit einer zweilappigen Narbe. Als Früchte werden eiförmige, an den Enden zugespitzte Kapseln mit flachen, am Rand bewimperten Samen gebildet.
Als Wasserpflanze gedeiht die Europäische Seekanne im Gartenteich in Wassertiefen von 1-1,5 Metern am besten, sie kann aber auch zwischen 0,3-3 Metern Tiefe überleben. Der Boden sollte tonig oder lehmig und nährstoffreich sein. Das Kraut stirbt im Winter ab, und die Pflanzen überleben mit ihren Rhizomen. Die ersten neuen Schwimmblätter erscheinen im Frühjahr. Frosthart ist die Seekanne bis zu -23 °C, und am liebsten steht sie in der Sonne oder im Halbschatten.
Jeder Knoten der langen Triebe kann neue Wurzeln und neue Pflanzen bilden; dementsprechend kannst Du die Europäische Seekanne leicht durch Teilung vermehren. Ebenso ist eine Vermehrung mit den Samen möglich.
Die Europäische Seekanne ist eine dekorative Wasserpflanze für mittelgroße bis große Gartenteiche, in denen sie sich schnell vermehrt. Am besten pflanzt Du sie in einer Wassertiefe von 10-50 Zentimetern.
Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Europäische Seekanne kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Europäische Seekanne ist in Mitteleuropa heimisch und dürfte deshalb einen Wert für Bienen, Schmetterlinge & Co. haben.