Was ist der Blauschwingel 'Blauglut'?
Der Blauschwingel 'Blauglut' (Festuca cinerea 'Blauglut') ist eine weniger nachgefragte Sorte des Blauschwingel (Festuca cinerea). Er gehört zur Familie der Süßgräser.
Der Blauschwingel 'Blauglut' ist ein Gras mit einer Wuchshöhe zwischen 20 und 25 Zentimeter. Er bildet flache Wurzeln und hat blaugrünes Laub.
Die Blütezeit reicht von Mai bis Juni. Er blüht gelb.
Neben Blauschwingel 'Blauglut' gibt es mehre weitere Sorten. Weiter unten sind alle in einer Tabelle aufgeführt.
Blauschwingel 'Blauglut' im Garten
Standort
Im Garten kommt der Blauschwingel 'Blauglut' am besten mit sonnigen Standorten mit durchlässigen bis normalen, nährstoffarmen Boden zurecht. Dieser sollte trocken sein. Er ist bis bis -17 °C (bis Klimazone 7) frosthart.
Pflegemaßnahmen
Schnitt

Blauschwingel 'Blauglut' schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndende Pflanzenteile grau
Wintergrüne Gräser, wie Blauschwingel 'Blauglut', benötigen keinen Rückschnitt. Schneide im Frühjahr nur abgestorbene Blattspitzen und Halme ab.
Wissenswertes
Ökologie
Blauschwingel 'Blauglut' ist eine Zuchtform und unterscheidet sich zur Wildform Festuca cinerea. Vermutlich hat er für Insekten einen geringeren Wert.
Für die Blätter als Futterpflanze für ihre Raupen interessieren sich 12 Schmetterlinge. Unter anderem Geröllhalden-Erdeule (Epipsilia grisescens), Seidenglanz-Mohrenfalter (Erebia gorge), Graubrauner Mohrenfalter (Erebia pandrose), Eis-Mohrenfalter (Erebia pluto) und Schillernder Mohrenfalter (Erebia tyndarus).
Weiterlesen
Möchtest auch du deinen Garten insektenfreundlich und pflegeleicht gestalten?
Wir schicken dir wöchentliche NaturaPost per E-Mail:
- gestalte deinen Garten Insekten- und Vogelfreundlich
- erhalte erprobte Pflanzenpläne für Traumgärten
- lerne mit Trockenheit in Zier- und Nutzgarten umzugehen
- Tipps, wie du deinen Garten pflegeleicht gestaltest
- alles im Einklang mit der Natur