Darwins Berberitze (Berberis darwinii)
Quelle: Roman_Overko/shutterstock.com

Darwins Berberitze

Berberis darwinii

Alle 2 Fotos anzeigen

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform Gehölz Frühblüher
  • winterhartes, immergrünes Gehölz für den sonnigen und halbschattigen Standort
  • aufrechter Wuchs und sehr schnell wachsend
  • stachelige, gezähnte, glänzende, elliptische bis eiförmige, dunkelgrüne Blätter
  • dunkelorangene, hängende Trauben mit vielen, glockenförmigen Blüten
  • Blütezeit: Mitte bis Ende Frühling und manchmal auch im Herbst
  • runde, schwarze, blaue bereifte Früchte
  • normaler, humoser, durchlässiger, frischer Boden
  • Verwendung im Ziergarten
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humus
Wasser: frisch
Nährstoffe: normaler Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: sehr wüchsig, aufrecht
Höhe: 1 - 2 m
Breite: 1,5 - 2,5 m
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: orange
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: glockenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe dunkelgrün
Blattphase wintergrün
Blattform verkehrt eiförmig, stachelig gezähnt
🐝 Ökologie
Wildbienen: 1
ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 1
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Hahnenfußartige
Familie: Berberitzengewächse
Gattung: Berberitzen
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Fotos (2)

Gesamte Pflanze Darwins Berberitze
Quelle: Roman_Overko/shutterstock.com
Blüte Darwins Berberitze
Quelle: Chris Lawrence Travel/shutterstock.com

Wert für Insekten und Vögel

Darwins Berberitze ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

Wildbienen ingesamt:
0

Wildbienenarten

Sträucher

Stand:
02.02.2023