Kleinasiatische Tanne (Abies equi-trojani)
Quelle: Edita Medeina/shutterstock.com

Kleinasiatische Tanne

Abies equi-trojani

1 Foto anzeigen

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform Gehölz bedingt winterhart
  • bedingt winterhartes, immergrünes Gehölz für den halbschattigen Standort
  • aufrecht im Wuchs mit kegelförmiger Krone
  • moosgrüne Nadeln mit stumpfer Spitze
  • die Zapfen sind braun
  • widerstandsfähig gegenüber Trockenheit und Hitze im Sommer
  • normaler, humoser, frischer bis trockener Boden
  • Verwendung als Solitärgehölz und als beliebter Tannenbaum zur Weihnachtszeit
🏡 Standort
Licht: Halbschatten
Boden: normal bis humus
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: normaler Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: schmal kegelförmige Krone
Höhe: 20 - 30 m
Breite: 3 - 7 m
Zuwachs: 30 - 50 cm/Jahr
frostverträglich: bis -17 °C (bis Klimazone 7)
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
🍃 Laub
Blattfarbe mooosgrün
Blattphase wintergrün
Blattform nadelförmig
🐝 Ökologie
ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 1
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Koniferen
Familie: Kieferngewächse
Gattung: Tannen
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner

Kleinasiatische Tanne im Garten

Standort

Kleinasiatische Tanne bevorzugt einen halbschattigen Standort mit normalen bis humosen, normalen Boden. Dieser sollte frisch bis trocken sein. Abies equi-trojani ist ein Pfahlwurzler und bedingt winterhart – verträgt Temperaturen bis -17 °C (bis Klimazone 7).

Vermehrung

Kleinasiatische Tanne kannst du am einfachsten über Samen vermehren.

Weiterlesen

Wert für Insekten und Vögel

Kleinasiatische Tanne ist nicht heimisch. Wir haben leider keine genauen Daten zum Wert für Bienen, Schmetterlinge & Co. Häufig haben aber heimische Pflanzen einen höheren ökologischen Nutzen.

Bäume

Stand:
19.12.2022