Spalierbäume sind Bäume, deren Krone in eine flache, meist rechteckige Form erzogen wird – also zweidimensional. Ihre Äste werden horizontal an Spalieren oder Drähten gezogen und regelmäßig geschnitten. Dadurch entstehen flache grüne Wände, die sich perfekt als Sichtschutz oder Raumtrenner einsetzen lassen.
Spalierbäume sehen nicht nur äußerst attraktiv aus, sie sind auch eine wunderbare Möglichkeit, Sichtschutz, Struktur und Grün auf kleinstem Raum zu schaffen. Im Garten, im Vorgarten oder an der Terrasse verbinden sie Funktionalität mit Ästhetik. Durch ihre gezielte Formgebung wirken sie ordentlich, modern oder auch klassisch – je nach Pflanzkonzept.
Mit Spalierbäumen erhält dein Garten eine bestimmte Stilrichtung und Atmosphäre. Achte bei der Auswahl und Gestaltung darauf, insektenfreundliche Bäume zu wählen, die auch Nahrungsquellen und Rückzugsorte für andere Tiere bieten.
- Formale / Klassische Gartenkonzepte
- Strenge Symmetrie, klare Linien, geometrische Strukturen
- Spalierbäume als grüne Wände oder Raumteiler in exakter Linie gepflanzt
- Passend zu historischen Gärten, Vorgärten von Stadtvillen oder repräsentativen Eingängen
- Kombiniert mit Hainbuche (Carpinus betulus), Kultur-Birne (Pyrus communis) im Formschnitt
- Naturnaher / Ökologischer Garten
- Spalierbäume als Lebensraum für Tiere, kombiniert mit Wildblumen und heimischen Sträuchern
- Kein perfekter Schnitt, sondern ein lockerer, natürlicher Wuchs
- Fokus auf einheimische Gehölze, die Nahrung und Schutz für Insekten und Vögel bieten
- Integration in Wildstaudenbeete oder Streuobstwiesen
- Beispiele: Hainbuche, Kultur-Birne
- Moderner / Minimalistischer Garten
- Klare, reduzierte Gestaltung, wenige Pflanzen, dafür strukturstark
- Spalierbäume als architektonisches Element
- Einsatz von pflegeleichten Pflanzen mit klarer Form
- Kombiniert mit Kiesflächen, Sichtbeton, Naturstein
- Romantischer / Cottage-Garten
- Verspielte, üppige Bepflanzung mit vielen Blühpflanzen
- Spalierobst oder blühende Gehölze als Rankelemente oder Rosenwände
- Kombiniert mit Rosen, Lavendel, Rittersporn, Clematis
- Leicht verwilderter, charmanter Look
- Beispiel: Kultur-Birne
- Nutzgarten / Obst- und Kräutergarten
- Spalierbäume dienen nicht nur dem Sichtschutz, sondern auch dem Obstanbau
- Flächensparend und ertragreich
- Ideal entlang von Beeten, Zäunen oder zur Einfassung von Beeten
- Kombination mit Kräutern, Gemüse, Beerensträuchern
- Beispiel: Apfel, Birne, Quitte, auch Feige oder Olivenbaum (in geschützter Lage)
Vorteile von Spalierbäumen
- Platzsparend, ideal für kleine Gärten, Terrassen oder schmale Beete
- Pflegeleicht durch regelmäßigen Schnitt
- Modern und formschön, bieten Sicht- und Windschutz in verschiedenen Höhen
- Vielseitig einsetzbar: an Zäunen, Mauern, Terrassen oder als „grüne Wand“
- Besonders nützlich für Vögel und Insekten – vor allem bei heimischen Arten
Wichtige Hinweise zur Pflanzung
- Standort: Sonne bis Halbschatten, windgeschützt ist vorteilhaft
- Wuchshöhe/-breite: Welche Höhe brauchst du für deinen Sichtschutz?
- Pflegeaufwand: Ein- bis zweimal jährlich Schnitt nötig (Frühjahr und Sommer)
- Bodenbeschaffenheit: Durchlässig, humos, der Baumart angepasst
- Befestigung: Stabiles Spaliergerüst, Drahtsystem oder Wand
- Wurzelverhalten: In kleinen Gärten eher tiefwurzelnde Arten wählen