Bäume als Sichtschutz
Photographee.eu/ shutterstock.com

Bäume als Sichtschutz

Bäume als Sichtschutz sind immergrüne oder laubabwerfende Gehölze, die durch markante Wuchsformen, dichtes Laub und schnelles Wachstum unerwünschte Blicke abhalten.
Sie können in Form gezogen oder mit geschnittenen Kronen gestaltet werden und bieten so eine besondere Möglichkeit der Gartengestaltung.
Immergrüne Bäume bieten das ganze Jahr über Sichtschutz, während laubabwerfende Bäume in den warmen Monaten Privatsphäre schaffen und im Winter den Blick ins Grundstück freigeben, aber auch Licht, Sonne und Wärme durchlassen
Zusätzlich können Bäume Schall dämpfen, Staub abhalten und wertvollen Lebensraum für Tiere und Insekten bieten.

Das Wichtigste auf einen Blick:

  1. Möchtest du einen Baum als ganzjährigen Sichtschutz, bieten sich immergrüne Bäume an, da sie auch im Winter für Abwechslung sorgen und den Garten lebendig wirken lassen
  2. Bedenke jedoch, dass immergrüne Gehölze im Winter kaum Licht, Wärme und Sonnenstrahlen durchlassen, die sonst willkommen sind
  3. Für saisonalen Sichtschutz von Frühjahr bis Herbst eignen sich laubabwerfende Bäume, die durch ihren Kronenaufbau auch im Winter dekorativ wirken, aber nicht blickdicht sind
  4. Eine Alternative bieten wintergrüne Bäume, deren Laub oder Nadeln oft bis ins Frühjahr haften bleiben, manchmal trocken und bräunlich, bevor sie beim Neuaustrieb abfallen
  5. Solltest du einen platzsparenden Sichtschutz nur im oberen Teil der Krone wünschen, kannst du Bäume als Spalier ziehen, bei denen durch Erziehungsschnitte der Höhenwuchs gelenkt wird
  6. Die Bäume wachsen nicht rund, sondern eher schmal wie Hecken und benötigen dafür ein Spalier
  7. Hochstamm-Bäume, die als Alleebäume in Reihe gesetzt werden, benötigen reichlich Platz; dabei solltest du Wuchsform, Höhe, Geschwindigkeit, Wurzelausbreitung und Schnittmaßnahmen beachten
  8. In schmalen Gärten oder bei hohen Nachbarhäusern helfen moderne Formgehölze, die als grüne Wände oder in geometrischen Formen wie Würfeln oder Rechtecken geschnitten werden können
  9. Diese sind jedoch pflegeaufwendig
  10. Viele Bäume, egal ob immergrün, wintergrün oder laubabwerfend, gibt es auch in schlanker Säulenform, die dicht nebeneinander gepflanzt, blickdichte natürliche Wände ergeben
  11. Auch Obstspalierbäume können als essbarer Sichtschutz dienen. Sie gibt es als Hochstamm oder bodennahe Varianten und bieten im Frühjahr Blüten für Bienen, im Sommer Sichtschutz und im Herbst leckere Früchte
  12. Bei der Wahl deiner Sichtschutzbäume kannst du neben der Wuchsform auch auf Blütenpracht, Blattfärbung, Herbstfärbung und Fruchtbildung achten
  13. Bei immergrünen Bäumen ist es sinnvoll, bienenfreundliche und vogelgerechte Gehölze zu wählen
Pflanzen im Überblick
Tilia cordata

Winter-Linde

Gesamte Pflanze Winter-Linde
Winter-Linde: Gesamte Pflanze
heimische Wildform Gehölz Super Insektenpflanze essbar
Guter Spalierbaum
schnittverträglich
Sichtschutz für den Sommer bis Herbst

  • Winterlinde wird gern als Spalierbaum verwendet und bietet im Sommer einen guten Sichtschutz für dein Grundstück, während sie im Winter Sonne und Wärme in dein Haus lässt
  • Durch regelmäßigen Schnitt von Oktober bis Februar, sofern es frostfrei ist, kannst du den schmalen Wuchs des Spaliers in Form halten
  • Dieses Gehölz lässt sich als Baum im Topf ganzjährig pflanzen; mit Wurzelballen ist die beste Pflanzzeit von Oktober bis April
  • Für mittelgroße bis große Gärten bietet die Winterlinde eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen
  • 
Im Herbst besticht sie mit einer strahlend gelben Herbstfärbung, und auch im Winter bleibt sie durch die schattenwerfenden Zweige als Spalierbaum dekorativ

Weitere Informationen
5 Sorten entdecken

Acer Campestre 'Queen Elizabeth'

Feldahorn 'Queen Elizabeth'

Sorte einer heimischen Art Gehölz Bienenweide Wichtiges Vogelschutznährgehölz
Eirunde Krone
gut schnittverträglich
Alleebaum
Spalierbaum
langsamer Wuchs

  • Feldahorn 'Queen Elizabeth' besitzt eine dichte, eirunde Krone
  • Seine glatte, graue Rinde verleiht dem Baum eine zeitlose Ästhetik
  • Durch seine gute Schnittverträglichkeit ist er ideal für Spaliere und eignet sich auch als Alleebaum, in Reihe gesetzt, als Sichtschutz
  • Der mittelgroße Baum ist geeignet für mittlere und große Gärten, wächst relativ langsam, verträgt Trockenheit und ist robust sowie widerstandsfähig

Weitere Informationen

Carpinus betulus

Hainbuche

Gesamte Pflanze Hainbuche
Hainbuche: Gesamte Pflanze
heimische Wildform Gehölz Super Insektenpflanze Vogelschutznährgehölz essbar
Super schnittverträglich
Blätter haften lange am Baum
als Hecke, Formgehölz, schwebende Hecke einsetzbar

  • Hainbuchen sind sehr schnittverträglich und lassen sich auch zu kuriosen Figuren als Sichtschutz formen
  • Sie wächst schnell, ist pflegeleicht und verträgt sowohl Sonne als auch Schatten
  • Durch die lange Haltbarkeit der Blätter bleibt sie bis zum Neuaustrieb im späten Winter mit braunen Blättern bedeckt und ist nicht kahl
  • Sie bietet vielen Vögeln Unterschlupf
  • Du kannst sie als Hecke, Hausbaum oder Formgehölz verwenden
  • Sie ist außerdem robust gegenüber Trockenheit und Hitze
  • Die Sorte Carpinus betulus 'Fastigiata Monument' entwickelt eine kegelförmige Krone und bleibt kleiner als die Ursprungsart
  • Sie lässt sich zu Würfeln oder runden Figuren formen und eignet sich als schlanke Säulen-Sichtschutzhecke
  • Für Hochspaliere und Formgehölze bestens geeignet, verzeiht sie durch schnelles Überwachsen auch Schnittfehler
  • Als altbewährte Heckenpflanze schirmt sie Bereiche in deinem Garten ab; vorgezogene Bäume aus Baumschulen müssen allerdings regelmäßig geschnitten werden

Weitere Informationen
6 Sorten entdecken

Thuja occidentalis 'Holmstrup'

Abendländischer Lebensbaum 'Holmstrup'

Blüte Abendländischer Lebensbaum 'Holmstrup'
mizy/
nicht heimische Sorte (Neophyt) Gehölz
Kegelförmiger dichter Wuchs
gut windverträglich
schnittverträglich
verträgt keine Trockenheit

  • Abendländischer Lebensbaum 'Holmstrup' wächst kegelförmig und ist extrem schnittverträglich
  • Das immergrüne Gehölz bleibt auch im Winter grün und bietet einen zuverlässigen Sichtschutz
  • Diese Sorte wächst langsamer und gedeiht besonders gut auf feuchten Böden
  • Abendländischer Lebensbaum 'Holmstrup' verträgt keine Staunässe und reagiert empfindlich auf langanhaltende Trockenphasen, was zu unschön braunen Zweigen führen kann
  • In Reihe gesetzt bildet er einen dichten Sichtschutz und schützt vor Wind und starker Sonneneinstrahlung
  • Durch den gedrungenen Wuchs und die waagerechten, fächerförmigen Äste wirkt er sehr kompakt und dicht

Weitere Informationen

Juniperus scopulorum 'Blue Arrow'

Blauer Zypressen-Wacholder 'Blue Arrow'

nicht heimische Sorte (Neophyt) Gehölz
immergrün
säulenartiger Wuchs
blickdicht

  • Blauer Zypressen-Wacholder 'Blue Arrow' ist eine immergrüne Variante, ideal als Sichtschutz
  • Das Gehölz wächst straff aufrecht und säulenartig
  • Es eignet sich gut als blickdichte Hecke und ist pflegeleicht
  • Das Schneiden erfordert Sorgfalt, denn ein falscher Schnitt kann den Strauch dauerhaft verunstalten
  • Er bevorzugt einen sonnigen Standort und stellt geringe Ansprüche an den Boden
  • Im Winter sollten größere Schneelasten von den Ästen entfernt werden, um Bruch zu vermeiden
  • Bei zu wenig Sonneneinstrahlung wächst der Juniperus scopulorum 'Blue Arrow' lichter und kann verkahlen

Weitere Informationen

Pflanzen, die wir nicht empfehlen:

Robinia pseudoacacia 'Umbraculifera'

Kugel-Robinie

Gesamte Pflanze Kugel-Robinie
Kugel-Robinie: Gesamte Pflanze
invasiver Neophyt Gehölz
Schwebende Hecke
Laub nicht kompostierbar
dichte kugelförmige Krone

  • Kugel-Robinie ist ein oft angebotener Baum im Handel
  • Er gilt jedoch als invasive Art und kann die Artenvielfalt gefährden
  • Einheimische Gehölze sind daher die bessere Wahl für einen Baum als Sichtschutz
  • Dieser giftige Baum entwickelt eine dichte, kugelförmige Krone aus sommergrünen, gefiederten Blättern
  • In Reihe gepflanzt wird er oft als "schwebende Hecke" verwendet
  • Der Baum bildet keine Blüten oder Früchte, und sein Laub sollte nicht auf dem Kompost entsorgt werden
  • Ein Rückschnitt ist alle drei bis vier Jahre erforderlich

Weitere Informationen